INHALTSVERZEICHNIS 1. Auspacken und Aufstellen ........................1 1-1. Auspacken ............................1 1-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker ................2 2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile ...................3 3. Aufbau ...............................4 3-1. Anschließen des Kabels an den Computer ......................4 3-2. Anschließen des Kabels an den Drucker ..................5 3-3. Installation der Druckersoftware ....................8 3-4. Anschließen des optionalen Netzteils ..................9 3-5. Einschalten ..........................10 3-6. Anschluß an ein Peripheriegerät ....................11 3-7. Einlegen der Papierrolle .
Seite 3
13. RS-232C Serielle Schnittstelle ......................53 13-1. Schnittstellen-Spezifikationen ....................53 13-2. RS-232C-Steckverbinder ......................54 13-3. Kabelanschlüsse .........................56 13-4. Elektrische Daten ........................56 14. USB-, Ethernet- und Wireless LAN-Schnittstelle ................57 14-1. USB-Schnittstellenspezifikationen .....................57 14-2. Ethernet-Schnittstellenspezifikationen ..................57 14-3. Wireless LAN-Schnittstellenspezifikationen ................57 15. Peripheriegerät-Steuerkreis ........................58 16. Einstellungen für Speicherschalter ....................60 17. Versionsgeschichte ..........................61 Bitte wenden Sie sich an die folgende Internet-Address: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm, wenn Sie die neueste Revision dieses Handbuches lesen möchten.
1. Auspacken und Aufstellen 1-1. Auspacken Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Kabelabdeck- Halteplatte Schrauben Drucker Rollenstopper Welle Papierrolle Schalterab- Setup-Blätter CD-ROM deckung Hinweis Hinweis: Der im Lieferumfang des Druckers enthaltene Ferrit-Kern und seine Befestigung sind von Ihrer Drucker-Konfiguration abhängig. Abb. 1-1 Auspacken Falls Teile fehlen, wenden Sie sich zwecks Nachlieferung bitte an den Fachhandel, bei dem das Gerät gekauft wurde. Im Hinblick auf einen eventuellen zukünftigen Transport des Druckers empfiehlt es sich, den Lieferkarton und das gesamte Verpackungsmaterial aufzubewahren. – 1 –...
1-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte: P Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibra- tionen vorhanden sind. P Die verwendete Steckdose soll in der Nähe und frei zugänglich sein. P Sicherstellen, daß der Drucker nahe genug am Computer ist, um die Geräte mit dem Druckerkabel verbinden zu können. P Sicherstellen, daß der Drucker vor direktem Sonnenlicht geschützt ist. P Sicherstellen, daß der Drucker ausreichend weit von Heizkörpern entfernt steht. P Dafür sorgen, daß die Umgebung des Druckers sauber, trocken und staubfrei ist. P Sicherstellen, daß der Drucker an eine einwandfreie Stromzufuhr angeschlossen ist. Er sollte nicht an Steckdosen angeschlossen werden, an denen bereits Geräte mit möglichen Netzstörungen wie Kopierer, Kühlschränke u.a. angeschlossen sind. P Den Drucker nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen. WARNUNG P Das Gerät sofort ausschalten, wenn es Rauch, ungewöhnliche Gerüche und merk- würdige Geräusche abgibt. Sofort das Gerät vom Netz trennen und den Fachhändler benachrichtigen.
2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, Nur Parallel-Schnittschnel- um Papier einzusetzen le-Modell oder zu entnehmen. Zum Ein- oder Ausschalten des Druckers. Bedienfeld Abdeckung-öffnen-Hebel Mit LED-Anzeigen zur Anzeige Den Öffnungshebel für die Abdeckung des Druckerstatus und Schalter in Pfeilrichtung drücken, um die Druk- zur Druckerbedienung.
3. Aufbau 3-1. Anschließen des Kabels an den Computer 3-1-1. Parallele Schnittstelle Schließen Sie das Parallelschnittstellenkabel an einen Parallel-Anschluß Ihres Computers an. 3-1-2. RC-232C-Schnittstellenkabel Schließen Sie das RC-232C-Schnittstellenkabel an einen RC-232C-Anschluß Ihres Computers an. 3-1-3. USB-Schnittstellenkabel Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel an einen USB-Anschluß Ihres Computers an. 3-1-4. Ethernet-Kabel Das Ethernet-Kabel am Ethernet-Anschluss des PC anschließen. – 4 –...
3-2. Anschließen des Kabels an den Drucker Beachten Sie, daß im Lieferumfang kein Schnittstellenkabel enthalten ist. Bitte verwenden Sie ein Kabel, das den Spezifikationen entspricht. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Abtrennen des Schnittstellenkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. 3-2-1. Parallele Schnittstellenkabel (1) Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. (2) Befestigen Sie den Ferritkern am Kabel wie in der Abbildung gezeigt.
Seite 9
3-2-2. RS-232C-Schnittstellenkabel (1) Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Trennen des Schnittstellenkabels sicherstellen, dass die Stromzufuhr des Druckers und aller angeschlossener Geräte unterbrochen ist. Der Netzstecker muss auch am AC-Ausgang getrennt werden. (2) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an die Buchse an der Rückseite des Druckers an. (3) Befestigen Sie die Steckerk-Schrauben. RS-232C Schnittstel- lenkabel 3-2-3. USB-Schnittstellenkabel Bringen Sie den Ferritkern am USB-Kabel an, wie in 4 cm (maximum) der Abbildung unten gezeigt und stellen Sie sicher, das Kabel durch die Kabelhalterung zu führen, wie in der...
Seite 10
3-2-4. Anschließen des Ethernet-Kabels Bei Verwendung eines Ethernet-Kabels mit einer Länge von 10 m oder weniger wird ein abgeschirmtes Kabel empfohlen. (1) Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. (2) Bringen Sie den Ferritkern auf dem Ethernet- Kabel an, wie in der Abbildung unten gezeigt. (3) Führen Sie den Kabelbinder durch den Ferrit- kern. (4) Führen Sie den Kabelbinder um das Kabel und sperren Sie ihn. Schneiden Sie überschüssiges Band mit einer Schere ab. 10 cm (maximum) Ethernet-Kabel Ferritkern...
3-3. Installation der Druckersoftware Im folgenden wird die Installation des Druckertreibers und der Utility-Software beschrieben, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten sind. Das Installationsverfahren gilt nur für die unten aufgeführten Windows-Betriebssysteme. • Windows 2000 • Windows XP • Windows Vista (1) Schalten Sie Ihren Computer EIN, um Windows zu starten. (2) Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (Treiber und Utilities) in das CD-ROM-Laufwerk ein. (3) Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bild- schirm angezeigt werden. (4) Das Dialogfeld in der Abbildung zeigt an, daß die Installation abgeschlossen ist. Klicken Sie auf “OK”. Das auf dem Bildschirm angezeigte Dialogfeld ist abhängig von Ihrem System. Damit wird die Installation der Druckersoftware abgeschlossen. Eine Meldung erscheint und fordert Sie zum Neustarten auf. Starten Sie Windows neu.
3-4. Anschließen des optionalen Netzteils Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzteils stellen Sie sicher, daß der Dru- cker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. (1) Schließen Sie das Netzteil an das Netzkabel an. Hinweis: Verwenden Sie nur das vorgesehene Netzteil und Netzkabel. (2) Das Netzteil am Stecker des Druckers anschließen. (3) Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose ein. ACHTUNG Beim Abziehen des Kabels immer am Stecker ziehen und nicht am Kabel. Durch das Lösen der Verriege- lung wird das Abziehen des Steckers leicht möglich. Wenn stark am Kabel selber gezogen wird, kann der Stecker beschädigt werden.
3-5. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in 3-4 beschrieben. Netzschalter an der Vorderseite des Druckers auf Ein (ON) stellen. Das POWER-Lämpchen am Bedienfeld leuchtet auf. Netzschalter ACHTUNG Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll. Der Drucker sollte vorzugsweise an einem Platz aufgestellt werden, der leichten Zugang zur Netzsteckdose gewährt. Wenn über dem Netzschalter eine Schalterblende angebracht ist, sind die ON/OFF-Aufschriften des Netzschalters möglicherweise verdeckt.
3-6. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker angeschlossen werden. Siehe “Modularstecker” auf Seite 58 für den Typ von Modularstecker, der dazu erforderlich ist. Beachten Sie, daß der Drucker nicht mit einem Modularstecker oder Kabel ausgestattet ist. Diese Teile müssen vom Anwender besorgt werden. ACHTUNG Vor dem Anschließen der Kabel sicherstellen, daß der Drucker ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist. (1) Schließen Sie das Peripheriegerätekabel an die Buchse an der Rückseite des Druckers an. ACHTUNG Nicht eine Telefonleitung an die Peripheriebuchse anschließen. Wenn dies geschieht, besteht die Gefahr von Schäden am Drucker. Aus Sicherheitsgründen außerdem nicht Verdrahtung an die Peripheriebuchse anschließen, wenn die Möglichkeit besteht, daß...
3-7. Einlegen der Papierrolle Achten Sie darauf nur Papierrollen zu verwenden, die den technischen Daten des Druckers entsprechen. 1 Den Öffnungshebel für die Abdeckung drücken und die Druckerabdeckung öffnen. 2 Die Papierrolle mit der Orientierung wie in der Abbildung gezeigt einsetzen und die führende Papierkante in Ihre Richtung ziehen. Öffnungshebel für die Abdeckung Papierrolle Spannleiste Hinweis: Das Papier darf nicht unter der Spannlei- ste durchgeführt werden. In folgenden Fällen die Spannleiste herausnehmen und die Position des Einstellhebels mit den in den Abschnitten 3-7-1 und 3-7-2 beschriebenen Verfahren verändern: • Papierdicke zwischen 100 μm und 150 μm oder Papierbreite 57,5 mm bei vertikaler Aufstellung/Wandmon- tage.
Seite 16
3-7-1. Entfernen der Spannleiste Bei Verwendung von Thermopapierrollen ist die Spannleiste möglicherweise nicht erforderlich, je nach Papierdicke, Papierbreite und Aufstellung. Wenn die Spannleiste nicht erforderlich ist, entfernen Sie sie gemäß unten stehendem Verfahren. Die Spannleiste ist bei Rollen mit voll- flächigem Thermoetikettenpapier und Thermoetikettenpapier (selbstklebendes Etikettenpapier) nicht erforderlich. Aufstellung Horizontal Vertikal/Wandmontage Papierbreite (mm) 82,5 79,5 57,5 82,5 79,5 57,5 Papierdicke Erfor- Erfor- Erfor- Erfor- Erfor- Nicht zwischen 100 μm und 150 μm derlich derlich derlich derlich derlich erfor- derlich Papierdicke Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht zwischen 65 μm und 100 μm erfor-...
Seite 17
3-7-2. Verändern der Position des Einstellhebels Je nach Papierdicke muss die Position des Einstellhebels angepasst werden. Er ist werksseitig auf 1 eingestellt. Bei Verwendung von Papier mit einer Dicke zwischen 100 und 150 μm die Einstellhebelposition wie folgt ändern. Den Einstellhebel wie gezeigt mit einem Schlitzschrau- bendreher nach innen verstellen. Anschließend den Ein- stellhebel in die Position absenken, in der die Nase am Einstellhebel in das Loch im Rahmen eingreift. Hinweis: Nicht die Position 2 verwenden. Position 1 Position 3 Papierdicke Papierdicke zwischen 65 µm und 105 µm zwischen 105 µm und 150 µm 3-7-3. Entfernen des Papierrollenhalters Bei Verwendung von Papierrollen mit einer Breite von 82,5 mm den Papierrollenhalter wie gezeigt entfernen. Bei Verwendung von Papierrollen mit einer Breite von 57,5 mm den Papierrollenhalter he- rausnehmen und ihn in die andere Nut wieder einsetzen. In jedem Fall muss die Einstellung an Speicherschalter #4 geändert werden. Hinweise zum Einstellen des Speicherschalters finden sich in der separaten Spezifikationsanleitung.
Seite 18
Warnsymbol Dieses Symbol ist zur Warnung in der Nähe des Thermo-Druckkopfes angebracht, der sehr heiß werden kann. Berühren Sie niemals den Thermo-Druckkopf direkt nach einem Druckvorgang. Lassen Sie den Thermo-Druckkopf erst einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren. Dieses Symbol ist in der Nähe des Thermo-Druckkopfes angebracht, um darauf hinzuweisen, dass er leicht beschädigt werden kann.
Seite 19
10) Verändern Sie während des Betriebs nicht die Papierbreite. Thermo-Druckkopf, Gummi- walze und Schneidwerk nutzen sich je nach Papierbreite unterschiedlich schnell ab. Dies kann im Vorschubsystem des Druckers oder Schneidwerks Störungen verursachen. 11) Den Drucker nicht mit geöffneter Abdeckung transportieren und dabei an der Abdeckung halten.
4. Befestigen des Zubehörs Die folgenden Zubehörteile müssen nicht unbedingt befestigt sein. Befestigen Sie sie falls notwendig. • Halteplatte • Kabelabdeckung • Schalterblende 4-1. Befestigen der Halteplatte Welle (1) Befestigen Sie die Welle am Drucker. Drücken Sie das linke und rechte Wellenende hinein.
Seite 21
(4) Befestigen Sie die Halteplatte am Drucker. Ziehen Sie dann die beiden mitgelieferten Schrauben fest, um sie zu befestigen. (5) Bringen Sie den Drucker über den Schrauben an der Wand in Position und bewegen Ihn dann nach unten, um ihn korrekt aufzuhängen. ACHTUNG Das Gewicht des Druckers, einschließlich einer Papierrolle mit dem größten Durchmesser, beträgt...
4-2. Befestigen der Schalterabdeckung Befestigen Sie die Schalterabdeckung wie in der Abbildung gezeigt. 4-3. Montage der Schalterblende Die Schalterblende muss nicht montiert werden. Montieren Sie sie nur dann, wenn es für Sie erforderlich ist. Eine Montage der Schalterblende hat folgende Vorteile. • Eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalters wird verhindert.
5. Verbrauchsmaterial und Netzteil Wenn Verbrauchsmaterial zur Neige geht, besorgen Sie Ersatz wie in der Tabelle unten ange- geben. Hinweis: Unter folgender URL finden Sie Informationen zu empfohlenem Papier. http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm Stellen Sie sicher, dass das in der Tabelle unten angegebene Netzteil verwendet wird. Verwendung von Verbrauchsmaterial oder Netzteilen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, können zu Schäden am Drucker, Bränden oder elektrischen Schlägen führen. 5-1. Thermopapierrolle (1) Papierrollendaten B reite: 79,5±0,5 mm oder 82,5±0,5 mm oder 57,5±0,5 mm Ä ußerer Rollendurchmesser: ø100 mm oder weniger +0,5 +0,5 +0,5 B reite der Aufnehmerpapierrolle: 80 mm oder 83 mm oder 58 D icke: 65~150 μm A ußen-/Innendurchmesser des Kerns Papierdicke Kern außen Kern innen 65~75 μm ø18±1 mm ø12±1 mm 65~75 μm ø32±1 mm...
Hersteller Produktname Qualitätsmerkmale/ Papierdicke Verwendung (μm) Oji Paper Co., Ltd. PD150R Normalpapier PD160R Papier für hochstabile Bilder 65/75 PD750R 2-Farb-Papier: Rot & Schwarz PD700R 2-Farb-Papier: Blau & Schwarz Nippon Paper Industries Normalpapier TF50KS-E2C 2-Farb-Papier: Rot & Schwarz Kanzaki Speciality Papers P320RB Inc. (KSP) P320BB 2-Farb-Papier: Blau & Schwarz Ricoh 130LHB Papier für hochstabile Bilder, Kartenticket Hinweis: 1) Je nach Typ und Stärke des Papiers müssen möglicherweise die Einstellungen für die Helligkeit des Drucks angepasst werden. Zum Ändern der Einstellungen für die Helligkeit den Befehl zum Einstellen der Druckhelligkeit benutzen: <ESC><RS> ‘d’...
5-2. Rolle mit vollflächigem Thermoetikettenpapier (1) Etikettenpapierdaten Trägerfolienbreite: 79,5±0,5 mm oder 82,5±0,5 mm Äußerer Rollendurchmesser: ø100 mm oder weniger +0,5 +0,5 Breite der Aufnehmerpapierrolle: mm oder 83 Dicke: Max. 150 μm Außen-/Innendurchmesser des Kerns: Kerninnendurchmesser ø25,4±1 mm/Kernau ßendurchmesser ø32±1 mm Druckfläche: Außenkante der Rolle Umgang mit Papierenden: Das Papierende und den Kern nicht mit Kleb stoff befestigen. Das Ende des Papiers nicht falten. (2) Empfohlenes Etikettenpapier Qualitätsmerk- Dicke (μm) Produkt- Hersteller male/-Anwen- Trägerma- Trennma- Gesamtdi- Haftung name dungen terial terial Lintec LD2114 Für Distribution Hohe oder Informati- Haftung...
(3) Effektive Druckbreite Papierbreite Rechter / Linker Rand (mm) Effektive Druckbreite Anzahl der Druckspalten (12 × 24 Font) (mm) (mm) 79,5 ± 0,5 82,5 ± 0,5 Links -2 bis 1, Rechts 1,5 bis 3 Linker Rand Effektive Druckbreite Rechter Rand Papierbreite 5-3. Thermoetikettenpapier-Rolle (selbstklebendes Etikettenpapier) (1) Etikettenpapierdaten Trägerfolienbreite: 79,5 ±0,5 mm oder 82,5 ±0,5 mm Äußerer Rollendurchmesser: ø100 mm oder weniger +0,5 +0,5 mm oder 83 Breite der Aufnehmerpapierrolle: Dicke:...
Seite 27
(2) Empfohlenes Etikettenpapier Qualitätsmerk- Dicke (μm) Produkt- Hersteller male/-Anwen- Trägerma- Trennma- Gesamtdi- Haftung name dungen terial terial Lintec LD2114 Für Distribution Hohe oder Informati- Haftung onssteuerung Lintec LD5530 Für Messungen Hohe Haftung Ricoh 130LHB Für Distribution – – Hohe oder Informati- Haftung onssteuerung Hinweis: 1) Je nach Typ und Stärke des Papiers müssen möglicherweise die Einstellungen für die Helligkeit des Drucks angepasst werden. Zum Ändern der Einstellungen für die Helligkeit den Befehl zum Einstellen der Druckhelligkeit benutzen: <ESC><RS> ‘d’...
Seite 28
• Diagramm mit ausführlicher Darstellung der empfohlenen Daten für Selbstklebeetiket- Selbstklebeetikett ø32 ±1 ø25,4 ±1 Papierrohr +0,5 -1,0 (Abmessung gerollt) Papierablösung Trägermaterial 30 – 295 (Trägerfolie) (Etikettenpapier) (Etikettenlänge) Druckrichtung Schwarze Markie- rung (Rückseite des Diagramms) 35 – 300 PCS: 0,90 minimal 5 ± 1,0 (Abstand der schwarzen Markierung) [Detaillierte Daten der empfohlenen Klebeetiketten (für 79,5 mm breite Trägerfolie)] Selbstklebeetiketten ø32 ±1...
Seite 29
• Diagramm mit detaillierter Darstellung des effektiven Druckbereichs 70 (effektive Druckbreite: 46 Zeichen mit Font A) Punkt-Anzahl 39 – 598 3 (linker Rand) 3 (rechter Rand) Effektiver Druckbereich 1,75 ± 0,5 (1,75) 76 ±0,5 (Etikettenbreite) 79,5 ±0,5 (Breite der Trägerfolie) 79,5 mm Trägerfolie 73 (effektive Druckbreite: 48 Zeichen mit Font A) Punkt-Anzahl 39 –...
• Positionszuordnung von Schnittposition / Druckzeile / Sensor der schwarzen Markie- rungen Schnittposition Druckzeile Sensor für schwarze Markierungen 5-4. Netzteil (Option) Die Verwendung eines nicht zugelassenen Netzteils kann zu Schäden am Drucker, Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Modellbezeichnung: PS60A-24A Eingang: 100 bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Ausgang: Gleichstrom 24 ±5%, 2,0 A (5,0 A Last max. 10 s) – 27 –...
6. Bedienfeld und weitere Funktionen 6-1. Bedienfeld 1 POWER-Lämpchen (grüne LED) Wenn der Drucker online ist, leuchtet das POWER-Lämpchen und das ER- ROR-Lämpchen ist aus. 2 ERROR-Lämpchen (rote/orangefar- bene LED) Zeigt in Kombination mit dem POWER- Lämpchen verschiedene Fehlerzustän- 3 FEED-Taste 2 ERROR-Lämpchen (rot/orangefarbene LED) de an. 3 FEED-Taste 1 POWER-Lämpchen (grüne LED) Die FEED-Taste drücken, um das Rol- lenpapier vorzutransportieren. 6-2. Fehler 1) Behebbare Fehler Fehlerbeschreibung P O W E R - L ä m p - ERROR-Lämp- Behebungsbedingungen chen...
Seite 32
2) Nicht behebbare Fehler Fehlerbeschreibung POWER-Lämp- ERROR-Lämp- Behebungsbedingungen chen chen Flash-Zugriffsfehler Blinkt orange in Dies ist kein behebbarer Feh- Intervallen von ler. 0,5 Sekunden EEPROM-Fehler Blinkt rot in Dies ist kein behebbarer Feh- Intervallen von ler. 0,75 Sekunden SRAM-Fehler Blinkt orange in Dies ist kein behebbarer Feh- Intervallen von ler. 1 Sekunde Fehler Druckkopf-Ther- Blinkt rot in Dies ist kein behebbarer Feh- mistor Intervallen von ler. 1,5 Sekunden Fehler Netzspannung Blinkt orange in Dies ist kein behebbarer Feh- Intervallen von ler. 2 Sekunden Hinweis: 1) Wenn ein nicht behebbarer Fehler auftritt, schalten Sie sofort die Netzversorgung aus.
6-3. Selbstdruck 6-3-1. Testdruck Legen Sie die Thermopapierrolle in den Drucker ein. Schalten Sie die Netzversorgung ein, während Sie die FEED-Taste gedrückt halten. Der Dru- cker führt einen Testdruck aus, der je nach Versions-Nr., Dip-Schalter-Einstellung, Speicher- Schalter-Einstellung etc. anders aussieht. 6-3-2. Hexadezimal-Dump-Modus Legen Sie die Thermopapierrolle in den Drucker ein. Öffnen Sie die Druckerabdeckung und schalten Sie den Drucker ein, während Sie die FEED- Taste gedrückt halten. Wenn die Druckerabdeckung geschlossen ist, wird “*** HEX DUMP PRINTING ***” gedruckt und der Drucker geht in den Hexadezimal-Dump-Modus. Alle vom Computer an den Drucker gesendeten Signale werden jetzt im Hexadezimal-Code ausgedruckt. Mit dieser Funktion können Sie prüfen, ob ein vom verwendeten Programm an den Drucker gesendeter Steuercode korrekt ist oder nicht. Die letzte Zeile wird nicht gedruckt, wenn deren Datenmenge kleiner ist als eine ganze Zeile. Wenn jedoch die FEED-Taste gedrückt wird, wird die letzte Zeile gedruckt. Zum Ausschalten dieses Modus müssen Sie den Drucker komplett ausschalten. – 30 –...
7. Einstellung des Endanäherungs-Sensors Den Endanäherungs-Sensor auf folgende Weise justieren, damit er der Größe der verwendeten Papierrolle entspricht. Bei Vertikal- oder Wandmontage muss der Einsteller jedoch auf Stufe 3 fixiert werden, er darf seine Position nicht verändern. 1 Die Druckerabdeckung öffnen. 2 Bestimmen Sie den Durchmesser der verwendeten Papierrolle und suchen Sie die erfor- derliche Einstellung in der Tabelle unten. 3 Die Spitze eines Kugelschreibers o.ä. Gegenstands in das Loch des Einstellers stecken, und dann eindrücken und den Einsteller auf die gewünschte Einstellung schieben. Beim Ändern der Einstellung sicherstellen, daß die Position des Lochs mit der durch Pfeil markierten Ausrichtmarkierung ausgerichtet ist. Papierende-Sensor (bei vertikaler Aufstellung oder Wandmontage) Papierende-Sensor (bei horizontaler Auf- stellung) (Niveau 1) (Niveau 2) (Niveau 3) – 31 –...
Seite 35
Einstellwerte entsprechend des verwendeten Papiers Papierdicke Bei Verwendung einer Papierrolle mit einem Kern mit Innendurchmesser (A):ø12 und (μm) Außendurchmesser (B):ø18 Erkannter Durchmesser (C) Rest papier (Etwa mm) (Etwa m) Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 ø23 ø27 ø31 Papierdicke Bei Verwendung einer Papierrolle mit einem Kern mit Innendurchmesser (A):ø25,4 (μm) und Außendurchmesser (B):ø32 Erkannter Durchmesser (C) Rest papier (Etwa mm) (Etwa m) Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 ø36 ø40 ø44 10,4 Hinweis: 1) Der Einsteller ist werksseitig bei horizontaler Auf- stellung auf Stufe 1 und bei vertikaler Aufstellung/ Wandmontage auf Stufe 3 eingestellt.
8. Verhindern und Beheben von Papierstau 8-1. Verhindern von Papierstau Das Papier soll beim Ausgeben und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Wenn das Papier beim Ausgeben gedrückt oder gezogen wird, kann ein Papierstau, ein Ab- schneidfehler oder ein Zeilenvorschubfehler verursacht werden. 8-2. Beheben von Papierstau Wenn ein Papierstau auftritt, beheben Sie ihn wie folgt. (1) Stellen Sie den Netzschalter auf Aus, um den Drucker auszuschalten. (2) Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um die Druckerabdeckung zu öffnen. (3) Entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis 1: Um zu verhindern, dass Teile wie der Thermo-Druckkopf oder die Gummiwalze beschädigt oder verformt werden, ziehen Sie nicht bei geschlossener Drucker- abdeckung mit Gewalt am Papier.
9. Regelmäßige Reinigung Die Druckzeichen können durch Ansammlung von Papierstaub und anderem Schmutz unscharf werden. Um das zu verhindern, muß im Papierhalter und in der Papiertransportstufe ange- sammelter Staub von Zeit zu Zeit entfernt werden. Diese Reinigung sollte einmal alle sechs Monate oder einmal nach jeder Million Zeilen aus- geführt werden. Wenn im Drucker Etikettenpapier verwendet wird, reinigen Sie ihn einmal monatlich oder nach Druck von etwa 200.000 Zeilen. 9-1. Reinigen des Thermo-Druckkopfes Zur Entfernung des dunklen Papierstaubs, der sich auf der Oberfläche des Thermo-Druckkopfes angesammelt hat, wischen Sie ihn mit einem mit Alkohol (Ethanol, Methanol, oder Isopropylalko- hol) getränkten Baumwolltuch (oder weichen Lappen) sauber.
10-5. Umgebungsbedingungen (1) Betrieb Temperatur 5 °C bis 45 °C Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit (bei 34 °C, nicht kondensierend) Betriebsbereich Temperatur (°C) Betriebstemperatur- und -feuchtigkeitsbereich (2) Transport/Lagerung (außer Papier) Temperatur -20 °C bis 60 °C Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit (bei 34 °C, nicht kondensierend) – 37 –...
10-6. Zuverlässigkeitsdaten (1) MCBF: 60 Millionen Zeilen • Empfohlenes Thermopapier (60 μm bis 75 μm) • Durchschnittliche Druckgeschwindigkeit: 12,5% • Druckdichte: Standardeinstellung Hinweis: Der MCBF-Wert (Mean Cycles Before Failure, mittlere Zyklenzahl bis zum Ausfall) beträgt bei Verwendung der empfohlenen Thermopapier-Dicke zwi- schen 75 µm und 150 µm 25 Millionen Zeilen. (2) Automatisches Schneidwerk (Lebensdauer) Papierbreite 82,5 mm, 79,5 mm *Einschließlich Trägerfolie • Papierdicke zwischen 65 µm und 100 µm: 2 Millionen Teilschnitte, 1,6 Millionen Voll-...
10-7. Schwarze Markierungen Papier-Rück- Maß A = 30 bis 300 mm seite 5 ± 1 mm 15 mm oder mehr -0.8 2,5 mm Druckrichtung Druckfläche Oberer Rand 14 mm oder mehr Unterer Rand (3 mm + Maß A × Schnittposi- 3%) oder mehr Die Papier-Rückseite tion...
11. Einstellen der Dip-Schalter Auf der Unterseite befinden sich zwei DIP-Schalter, die nach folgender Tabelle eingestellt werden können. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie die Einstellungen verändern. Es wird empfohlen, für die Einstellungen einen spitzen Gegenstand wie z.
Star-Modus ESC/POS-Modus Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “Ein”. Die Funktionen der Schalter 1-2 bis 1-10 ändern sich je nach Befehlsemulation, die mit Schalter 1-1. eingestellt worden ist (1) Star-Modus Schalter Funktion Befehlsemulation Immer EIN Sollte nicht geändert werden (Sollte immer auf Ein stehen) Sollte nicht geändert werden (Sollte immer auf Ein stehen)
Seite 45
DIP-Schalter 2 Schalter Funktion Immer EIN sollte auf “Ein” gestellt werden Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “Ein”. – 42 –...
Star-Modus ESC/POS-Modus Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “Ein”. Die Funktionen der Schalter 1-2 bis 1-10 ändern sich je nach Befehlsemulation, die mit Schalter 1-1. eingestellt worden ist (1) Star-Modus Schalter Funktion Befehlsemulation Immer EIN Sollte nicht geändert werden (Sollte immer auf Ein stehen) Sollte nicht geändert werden (Sollte immer auf Ein stehen)
Seite 47
DIP-Schalter 2 Schalter Funktion Immer EIN sollte auf “Ein” gestellt werden Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “Ein”. – 44 –...
Seite 48
Im Folgenden ist das Verfahren zur Änderung der Einstellungen von DIP-Schalter Nr. 3 ange- geben. Den Drucker und alle angeschlossenen Komponenten ausschalten. Die 2 Schrauben entfernen. Die Platine mit der seriellen Schnittstelle entfernen. Die Einstellung der DIP-Schalter ändern. Die Platine mit der seriellen Schnittstelle wieder einbauen. Diese dann mit den Schrauben sichern.
11-3. Modell mit USB-Schnittstelle No. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 No. 1 2 3 4 DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 2 DIP-Schalter 1 Schalter Funktion Befehlsemulation (Ster Zeilenmodus) Immer EIN Sollte nicht geändert werden (Sollte immer auf Ein stehen) Sollte nicht geändert werden (Sollte immer auf Ein stehen) Sensoreinstellung Ungültig...
11-4. Modell mit Ethernet-Schnittstelle No. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 No. 1 2 3 4 DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 2 DIP-Schalter 1 Schalter Funktion Befehlsemulation (Ster Zeilenmodus) Immer EIN Sollte nicht geändert werden (Sollte immer auf Ein stehen) Sollte nicht geändert werden (Sollte immer auf Ein stehen) Sensoreinstellung Ungültig...
n Initialisierungseinstellungen Den Druckschalter wie unten beschrieben zum Initia- lisieren der Einstellungsinformation einstellen. Den Schalter ein bis fünf Sekunden im Normalbe- triebsmodus gedrückt halten. Grüne und rote LED blinken in einem regelmäßigen Muster. Danach zum Ausschalten der roten und grünen LED den Schalter Druckschalter in diesem Zustand noch einmal betätigen.
Seite 52
DIP-Schalter 2 Schalter Funktion 2-1~2-4 Immer EIN Sollte auf “Ein” gestellt werden Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “Ein”. No. 1 2 DIP-Schalter 3 DIP-Schalter 3 DIP-Schalter Fixiert in AUS Initialisieren von Einstellungsinformati- — onen DIP-Schalter 3-2 zum Initialisieren der Einstellungsinformationen bei eingeschalteter Strom- versorgung auf EIN schalten.
Seite 53
Hinweis: • Dieses Produkt besitzt ein eingebautes Wireless LAN-Gerät und kann nur in folgenden Ländern verwendet werden. USA, UK, Frankreich, Irland, Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Dä- nemark, Norwegen, Schweden, Portugal, Spanien, Estland, Finnland, Griechenland, Luxemburg, Niederlande, Kanada, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Polen, Lettland und Litauen. • Dieses Produkt besitzt ein Sendermodul, das der R&TTE-Richtlinie (Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen) entspricht.
Seite 54
Anschluss des peripheren Steuerkabels Schließen Sie das periphere Steuerkabel am Anschluss des Druckers an. Schließen Sie dann das andere Kabelende am peripheren Steuerkreis an. Außer EU Für EU – 51 –...
12. Parallelschnittstelle Die bidirektionale Parallelschnittstelle ist kompatibel mit dem IEEE1284-Kompatibilitäts-Modus und dem Nibble-Modus. Einzelheiten finden Sie in der separaten Spezifikationsanleitung. Tabelle der Verbindungssignale für jeden Modus Kompatibilitäts-Modus Nibble-Modus Pin-Nr. Richtung Signalname Signalname nStrobe Host Clock In/Out Data0 Data0 In/Out Data1 Data1 In/Out Data2 Data2 In/Out Data3 Data3 In/Out Data4 Data4 In/Out Data5...
Funktion F-GND — Gehäuse-Erde Übertragungsdaten Daten empfangen Gleiche wie DTR-Signal. Nicht benutzt. 1) STAR-Modus Nicht benutzt 2) ESC/POS-Modus Wenn DIP-Schalter 3-7 = AUS; A) DTR/DSR-Kommunikationsmodus Gibt an, ob Datenempfang vom Host aktiviert oder deaktiviert ist. Leerstelle: Empfang aktiviert Markierung: Empfang deaktiviert (außer bei Datenübertragung durch DLE EOT und...
Seite 58
Pin-Nr. Signalname Richtung Funktion 2) ESC/POS-Modus A) DTR/DSR-Kommunikationsmodus Gibt an, ob Datenempfang vom Host aktiviert oder deaktiviert ist. Leerstelle: Empfang aktiviert Markierung: Empfang deaktiviert Der “Busy”-Zustand kann mit Hilfe des Speicherschal- ters wie folgt geändert werden: Speicherschalter 4-4 Druckerstatus 1. In der Zeit zwischen Einschal- ten (einschließlich Reset unter Verwendung der Schnittstelle) BUSY...
13-3. Kabelanschlüsse Das nachfolgende Bild zeigt ein empfohlenes Schnittstellenkabel. Druckerseite Host-Seite 25-polig 9-polig INIT Hinweis: Verwenden Sie ein abgeschirmtes Kabel von weniger als 3 m Länge. 13-4. Elektrische Daten Spannung Datensignal Steuersignal Binärstatus -3 V bis -15 V Markierung +3 V bis +15 V Leerstelle – 56 –...
15. Peripheriegerät-Steuerkreis Der Stecker für den Peripheriegerät-Steuerkreis kann nur an Peripheriegeräte wie z.B. Kas- senladen etc. angeschlossen werden. Nicht an Telefone anschließen. Kabel verwenden, die folgende Spezifikationen erfüllen. Stecker für Peripheriegeräte Modularstecker Signal- Funktion Modularstecker: MOLEX 90075-0007, name Richtung AMP641337 oder BURNDY B-66-4 Abschirmung Gehäusemasse — Leitungsdrähte Steuersignal 1 DRD1 Steuerspannungsversorgung +24 V Steuerspannungsversorgung +24 V Steuersignal 2 DRD2 Lesesignal DRSNS Steuerkreis Separate Erdung an Abschirmung Der empfohlene Steuerkreis ist unten abgebildet. (nur Europa) Anschlussbuchse des peripheren Steuerkabels Abgeschirmt...
Seite 62
Referenz 2SD 1866 Schaltkreiskonfiguration Steuerausgang: 24 V, max. 1,0 A TR1, TR2: Transistor 2SD1866 oder entsprechend R1=10 k Ω R2=33 k Ω Hinweis: 1. Pin 1 muß über einen abgeschirmten Drain-Draht an die Peripheriegerät-Ge- häusemasse angeschlossen werden. 2. Es könne nicht zwei Geräte gleichzeitig angesteuert werden. 3. Die Peripheriegerät-Ansteuerung muß folgendes erfüllen: Zeit EIN / (Zeit EIN + Zeit AUS) 0,2 4. Mindestwiderstand für Spulen L1 und L2 ist 24 Ω. 5. Maximaler Absolutnennwert für Dioden D1 und D2 (Umgebungstemp. = 25°C) ist: Durchschnittlicher gerichteter Strom Io = 1 A 6. Maximaler Absolutnennwert für Transistoren TR1 und TR2 (Umgebungstemp. = 25°C) ist: Stromabnehmerstrom Ic = 2 A – 59 –...
16. Einstellungen für Speicherschalter Jeder Speicherschalter wird im EEPROM gespeichert. Einzelheiten zu den Funktionen und Einstellungen der Speicherschalter finden Sie in der separaten Spezifikationsanleitung. Die folgende Tabelle zeigt die Werkseinstellungen für die Speicherschalter. Speicherschalter Hexadezimaler Code 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 WARNUNG Ändern der Einstellungen für die Speicherschalter kann zu Betriebsstörungen des Druckers führen.