Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

THERMODRUCKER
Baureihe
TSP650
Hardware-handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Star TSP650

  • Seite 1 THERMODRUCKER Baureihe TSP650 Hardware-handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Auspacken und Aufstellen........................1 1-1. Auspacken ............................1 1-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker ................2 2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile ...................3 2-1. Modell mit automatischem Schneidwerk ..................3 2-2. Modell mit Abreißkante .......................3 3. Aufbau ...............................4 3-1. Anschließen des Kabels an den Computer ......................4 3-2. Anschließen des Kabels an den Drucker..................5 3-3. Installation der Druckersoftware ....................8 3-4. Anschließen des optionalen Netzteils ..................9 3-5. Einschalten ..........................10 3-6. Anschluß an ein Peripheriegerät ....................11 3-7. Einlegen der Papierrolle .
  • Seite 3 12. Parallelschnittstelle ..........................43 13. RS-232C Serielle Schnittstelle ......................44 13-1. Schnittstellen-Spezifikationen ....................44 13-2. RS-232C-Steckverbinder ......................45 13-3. Kabelanschlüsse .........................47 14. USB- und Ethernet-Schnittstelle ......................48 14-1. Schnittstellen-Spezifikationen ....................48 14-2. Ethernet-Schnittstellenspezifikation ...................48 15. Peripheriegerät-Steuerkreis ........................49 16. Einstellungen für Speicherschalter ....................51 17. Versionsgeschichte ..........................52 Bitte wenden Sie sich an die folgende Internet-Address: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm, wenn Sie die neueste Revision dieses Handbuches lesen möchten.
  • Seite 4: Auspacken Und Aufstellen

    1. Auspacken und Aufstellen 1-1. Auspacken Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Schalterabdeckung Papierrolle Halteplatte Papierrollenhalter CD-ROM Schrauben Gummifüße Drucker Setup-Blätter Hinweis Hinweis: Der im Lieferumfang des Druckers enthaltene Ferrit-Kern und seine Befestigung sind von Ihrer Drucker-Konfiguration abhängig.
  • Seite 5: Wahl Eines Aufstellungsorts Für Den Drucker

    1-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte: P Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibra- tionen vorhanden sind. P Die verwendete Steckdose soll in der Nähe und frei zugänglich sein.
  • Seite 6: Beschreibung Und Bezeichnung Der Geräteteile

    2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile 2-1. Modell mit automatischem Schneidwerk Abdeckung-öffnen-Hebel Abdeckung Den Öffnungshebel für die Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, in Pfeilrichtung drücken, um die Druk- um Papier einzusetzen kerabdeckung zu öffnen. oder zu entnehmen. Bedienfeld Nur Parallel-Schnitt- Mit LED-Anzeigen zur Anzeige schnelle-Modell des Druckerstatus und Schalter zur Druckerbedienung.
  • Seite 7: Aufbau

    3. Aufbau 3-1. Anschließen des Kabels an den Computer 3-1-1. Parallele Schnittstelle Schließen Sie das Parallelschnittstellenkabel an einen Parallel-Anschluß Ihres Computers an. 3-1-2. RS-232C-Schnittstellenkabel Schließen Sie das RS-232C-Schnittstellenkabel an einen RS-232C-Anschluß Ihres Computers an. 3-1-3. USB-Schnittstellenkabel Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel an einen USB-Port Ihres Computers an. 3-1-4. Ethernet-Schnittstellenkabel Schließen Sie das Ethernet-Schnittstellenkabel am Ethernet-Port des PC an.
  • Seite 8: Anschließen Des Kabels An Den Drucker

    3-2. Anschließen des Kabels an den Drucker Beachten Sie, daß im Lieferumfang kein Schnittstellenkabel enthalten ist. Bitte verwenden Sie ein Kabel, das den Spezifikationen entspricht. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Abtrennen des Schnittstellenkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. 3-2-1. Parallele Schnittstellenkabel (1) Stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 9 3-2-2. RS-232C-Schnittstellenkabel (1) Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. ACHTUNG RS-232C Vor dem Anschließen/Trennen des Schnittstellenka- Schnittstel- bels sicherstellen, dass die Stromzufuhr des Druckers lenkabel und aller angeschlossener Geräte unterbrochen ist. Der Netzstecker muss auch am AC-Ausgang getrennt werden. (2) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an die Bu- chse an der Rückseite des Druckers an.
  • Seite 10 3-2-4. Anschließen des Ethernet-Kabels Wenn ein Ferritkern inbegriffen ist, installierten Sie den Fer- ritkern gemäß dem folgenden Verfahren am Ethernet-Kabel, um Elektrorauschen zu verhindern. Wenn kein Ferritkern inbegriffen ist, führen Sie ausschließlich die Schritte (1) und (5) durch. Bei Kabellängen von 10 m oder weniger sollte ein abge- schirmtes Ethernet-Kabel verwendet werden.
  • Seite 11: Installation Der Druckersoftware

    3-3. Installation der Druckersoftware Im folgenden wird die Installation des Druckertreibers und der Utility-Software beschrieben, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten sind. Das Installationsverfahren gilt nur für die unten aufgeführten Windows-Betriebssysteme. • Windows XP (SP2/SP3) • Windows Vista • Windows 7 (1) Schalten Sie Ihren Computer EIN, um Windows zu starten. (2) Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (Treiber und Utili- ties) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
  • Seite 12: Anschließen Des Optionalen Netzteils

    3-4. Anschließen des optionalen Netzteils Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzteils stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netz- stecker abgezogen sein. (1) Schließen Sie das Netzteil an das Netzkabel an. Hinweis: Verwenden Sie nur das vorgesehene Netzteil und Netzkabel. (2) Das Netzteil am Stecker des Druckers anschließen.
  • Seite 13: Einschalten

    3-5. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in 3-4 beschrieben. Netzschalter an der Vorderseite des Druckers auf Ein (ON) stellen. Das POWER-Lämpchen am Bedienfeld leuchtet auf. Netzschalter ACHTUNG Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll.
  • Seite 14: Anschluß An Ein Peripheriegerät

    3-6. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker angeschlossen werden. Siehe “Modularstecker” auf Seite 49 für den Typ von Modularstecker, der dazu erforderlich ist. Beachten Sie, daß der Drucker nicht mit einem Modularstecker oder Kabel ausgestattet ist. Diese Teile müssen vom Anwender besorgt werden.
  • Seite 15: Einlegen Der Papierrolle

    3-7. Einlegen der Papierrolle 3-7-1. Verwendung einer Papierrolle mit 79,5 mm Breite Immer Rollenpapier verwenden, das zu den technischen Daten des Druckers paßt. Bei Verwendung einer Papierrolle mit einer Breite von 57,5 mm den Papierrollenhalter wie auf der folgenden Seite beschrieben, einlegen. Abdeckung- Öffnen-Hebel 1) Den Abdeckung-Öffnen-Hebel drücken, und die Druckerabdeckung öffnen. 2) Unter Beachtung der richtigen Einsetz- richtung der Rolle die Papierrolle in die Vertiefung legen und die Vorderkante...
  • Seite 16 3-7-2. Verwendung einer Papierrolle mit 57,5 mm Breite Bei Verwendung von Papierrollen mit einer Breite von 57,5 mm ist die mitgelieferte Papier- führung am Drucker zu installieren. Zur Anpassung der effektiven Druckbreite (Papierrollenbreite) ist die Speicherschalter-Ein- stellung im Konfigurations-Dienstprogramm zu ändern. Einzelheiten zu den Einstellungen des Speicherschalters finden Sie im Software-Handbuch im Ordner “Documents” auf der CD- ROM.
  • Seite 17 Warnsymbol Diese Symbole sind in der Nähe des Thermo-Druckkopfes angebracht. Berühren Sie nicht den Thermo-Druckkopf, da er direkt nach einem Druckvorgang sehr heiß sein kann. Der Thermo-Druckkopf kann durch statische Aufladung beschädigt werden. Berühren Sie zum Schutz vor statischer Aufladung den Thermo-Druckkopf nicht. Dieses Symbol befindet sich in der Nähe des Schneidwerks.
  • Seite 18 9) Ein bedrucktes Stück Thermopapier kann dadurch elektrisch aufgeladen werden. Wenn der Drucker vertikal aufgestellt oder an einer Wand montiert ist, kann das abgeschnittene Papierstück im Drucker stecken bleiben anstatt heraus zu fallen. Bitte beachten Sie, dass dies ein Problem verursachen kann, wenn Sie einen Stapler benutzen, der die frei herun- terfallenden Blätter aufnimmt.
  • Seite 19: Befestigen Des Zubehörs

    • Beauftragen Sie fachkundiges Personal, um den Drucker unter Verwendung der vorge- schriebenen Schrauben an der Wand zu befestigen. Star haftet nicht für Unfälle oder Verletzungen, die auf unsachgemäße Installation, Zweckentfremdung oder Veränderungen zurückzuführen sind. Stellen Sie insbesondere bei erhöhter Installationsposition sicher, dass der Drucker sicher an der Wand befestigt ist.
  • Seite 20: Montieren Der Gummifüße

    (1) Die Halteplatte am Drucker montieren. Dann die beiden mitgelieferten Schrauben anziehen, um sie in ihrem Sitz zu sichern. (2) Plazieren Sie den Drucker über den Schrauben usw. an der Wand, und schieben Sie ihn zur Be- festigung nach unten. ∼...
  • Seite 21: Montage Der Schalterabdeckung

    (2) Den Öffnungshebel der Abdeckung drücken und die Druckerabdeckung öffnen. (3) Das Rollenpapier wie abgebildet einsetzen. Hinweis: Abhängig von der Steckerform kann der Drucker bei Verwendung der Par- allelschnittstelle nicht vertikal gestellt werden. 4-3. Montage der Schalterabdeckung Es ist nicht notwendig, die Schalterabdeckung zu montieren. Montieren Sie sie nur, wenn es für Ihre Verwendung des Geräts notwendig ist.
  • Seite 22: Verbrauchsmaterial Und Netzteil

    Wenn Verbrauchsmaterial zur Neige geht, besorgen Sie Ersatz wie in der Tabelle unten angegeben. Hinweis: Unter folgender URL finden Sie Informationen zu empfohlenem Papier. http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm Stellen Sie sicher, dass das in der Tabelle unten angegebene Netzteil verwendet wird. Verwendung von Verbrauchsmaterial oder Netzteilen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, können zu Schäden am Drucker, Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
  • Seite 23: Netzteil (Option)

    Hinweis: 1) Je nach Typ und Stärke des Papiers müssen möglicherweise die Einstellungen für die Druckhelligkeit angepasst werden. Zum Ändern der Einstellungen für die Helligkeit den Befehl zum Einstellen der Druckhelligkeit (<ESC><RS> ‘d’ n) oder den Spei- cherschalter benutzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Händler. 2) Die Druckdichte kann je nach verwendetem Papierrollentyp und Betriebsumgebung schwanken.
  • Seite 24: Bedienfeld Und Weitere Funktionen

    6. Bedienfeld und weitere Funktionen 6-1. Bedienfeld 1 POWER-Lämpchen (grüne LED) Leuchtet in eingeschaltetem Zustand. TSP650 POWER ERROR FEED 2 ERROR-Lämpchen (rote LED) Zeigt in Kombination mit dem POWER- Lämpchen verschiedene Fehlerzustän- de an. 3 FEED-Taste 2 ERROR-Lämpchen (rote LED) 3 FEED-Taste 1 POWER-Lämpchen (grüne LED)
  • Seite 25 2) Nicht behebbare Fehler Fehlerbeschreibung POWER-Lämp- ERROR- Behebungsbedingungen chen Lämpchen Flash-Zugriffsfehler Blinkt in Inter- Dies ist kein behebbarer Feh- vallen von 0,5 ler. Sekunden EEPROM-Fehler Blinkt in Inter- Dies ist kein behebbarer Feh- vallen von 0,75 ler. Sekunden SRAM-Fehler Blinkt in In- Dies ist kein behebbarer Feh- tervallen von 1 ler.
  • Seite 26: Selbstdruck

    6-3. Selbstdruck 6-3-1. Testdruck Legen Sie die Thermopapierrolle in den Drucker ein. Schalten Sie die Netzversorgung ein, während Sie die FEED-Taste gedrückt halten. Der Dru- cker führt einen Testdruck aus, der je nach Versions-Nr., Dip-Schalter-Einstellung, Speicher- Schalter-Einstellung etc. anders aussieht. 6-3-2. Hexadezimal-Dump-Modus Legen Sie die Thermopapierrolle in den Drucker ein.
  • Seite 27: Einstellung Des Endanäherungs-Sensors

    7. Einstellung des Endanäherungs-Sensors Den Endanäherungs-Sensor auf folgende Weise justieren, damit er der Größe der verwendeten Papierrolle entspricht. 1 Die Druckerabdeckung öffnen. 2 Bestimmen Sie den Durchmesser der verwendeten Papierrolle und suchen Sie die erfor- derliche Einstellung in der Tabelle unten. 3 Die Spitze eines Kugelschreibers oder eines vergleichbaren Gegenstands in das Loch des Einstellers einführen, dann den Einsteller drücken und in die gewünschte Position schieben.
  • Seite 28 Einstellwerte entsprechend des verwendeten Papiers Papierdicke Horizontale (Standard) Aufstellung Vertikale Aufstellung oder Wandmontage (µm) ø12 (A) Innendurchmesser / ø18 (B) Außen- ø12 (A) Innendurchmesser / ø18 (B) Außen- durchmesser Papierrollenkern durchmesser Papierrollenkern Erkannter Durchmes- Verbleibende Papier- Erkannter Durchmes- Verbleibende Papier- ser (C) (mm) länge (m) ser (C) (mm)
  • Seite 29: Verhindern Und Beheben Von Papierstau

    8. Verhindern und Beheben von Papierstau 8-1. Verhindern von Papierstau Das Papier soll beim Ausgeben und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Wenn das Papier beim Ausgeben gedrückt oder gezogen wird, kann ein Papierstau, ein Ab- schneidfehler oder ein Zeilenvorschubfehler verursacht werden. 8-2. Beheben von Papierstau Wenn ein Papierstau auftritt, beheben Sie ihn wie folgt.
  • Seite 30: Freigeben Eines Gesperrten Schneidmessers (Nur Auto-Schneidwerkmodell)

    8-3. Freigeben eines gesperrten Schneidmessers (Nur Auto- Schneidwerkmodell) Wenn das automatische Schneidwerk blockiert, stellen Sie den Netzschalter auf OFF um den Drucker auszuschalten und dann auf ON, um ihn wieder einzuschalten. Ein typisches blo- ckiertes Schneidwerk wird auf die Originaleinstellungen gestellt, wenn Sie den Drucker neu starten.
  • Seite 31: Regelmäßige Reinigung

    9. Regelmäßige Reinigung Die Druckzeichen können durch Ansammlung von Papierstaub und anderem Schmutz unscharf werden. Um das zu verhindern, muß im Papierhalter und in der Papiertransportstufe ange- sammelter Staub von Zeit zu Zeit entfernt werden. Diese Reinigung sollte einmal alle sechs Monate oder einmal nach jeder Million Zeilen aus- geführt werden.
  • Seite 32: Technische Daten

    10. Technische Daten 10-1. Allgemeine Daten (1) Druckverfahren Direkter Thermo-Zeilendruck (2) Druckgeschwindigkeit Max. 1.200 Punkte/s (150 mm/s) (3) Punktdichte 203 dpi: 8 Punkte/mm (0,125 mm/Punkt) (4) Druckbreite Max. 72 mm (5) Anzahl der Druckspalten 48 (12 × 24 Punkte) (6) Papiervorschubmethode Reibungsvorschub (7) Papierrolle Einzelheiten zur empfohlenen Papierrolle finden Sie in...
  • Seite 33: Daten Des Automatischen Schneidwerks

    10-2. Daten des automatischen Schneidwerks (1) Schneidmodus Teilschnitt (belässt einen nicht geschnittenen Bereich in der Papiermitte) (2) Schnittleistung mindestens 3 Sekunden / Schnitt (3) Papierdicke 0,065 bis 0,085 mm 10-3. Schnittstelle RS-232C serielle Schnittstelle / bidirektionale Parallel-Schnittstelle (IEEE1284) 10-4. Elektrische Merkmale (AC Adapter) (1) Eingang: 100 bis 240 V Wechselstrom (AC), 50 / 60 Hz (2) Ausgang: Gleichstrom (DC) 24 V ±...
  • Seite 34: Umgebungsbedingungen

    10-5. Umgebungsbedingungen (1) Betrieb Temperatur 5 °C bis 45 °C Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit (bei 34 °C, nicht kondensierend) Betriebsbereich Temperatur (°C) Betriebstemperatur- und -feuchtigkeitsbereich (2) Transport/Lagerung (außer Papier) Temperatur -20 °C bis 60 °C Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit (bei 34 °C, nicht kondensierend) * Die Kombination von 40 °C und 90% relative Luftfeuchte (ohne Kondensatbildung) wird jedoch in Bezug auf hohe Temperatur und Feuchtigkeit als der schlechteste Wert...
  • Seite 35: Zuverlässigkeitsdaten

    10-6. Zuverlässigkeitsdaten 1) Lebensdauer Mechanisch: 20 Millionen Zeilen Kopf: 100 Millionen Impulse, 100 km (±15% max. durchschnitt- liche Schwankung des Kopfwiderstands) Bei 2-Farbdruck, 50 Millionen Impulse, 50 km (±15% max. durchschnittliche Schwankung des Kopfwiderstands) 1 Million Schnitte (vorausgesetzt die Papierdicke liegt zw. Automatisches 65 und 85 µm) Schneidwerk:...
  • Seite 36: Einstellen Der Dip-Schalter

    11. Einstellen der Dip-Schalter Auf der Unterseite befinden sich zwei DIP-Schalter, die nach folgender Tabelle eingestellt werden können. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie die Einstellungen verändern. Es wird empfohlen, für die Einstellungen einen spitzen Gegenstand wie z.
  • Seite 37: Modell Mit Parallelschnittstelle

    Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden im Fall einer Druckerstatusänderung (z.B. Deckel of- fen, Papier zuende oder Fehlfunktion) automatisch Statusinformationen an den Host übermittelt. Ausführliche Hinweise zur automatischen Übermittlung von Statusinformationen enthält das separate Programmiererhandbuch (Star Line Mode und ESC/POS Mode). – 34 –...
  • Seite 38 *2 NSB-Funktion Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden automatisch Statusinformationen übermittelt, sowie der Drucker in den Rückschubmodus wechselt. Ausführliche Hinweise zur automatischen Übermittlung von Statusinformationen enthält das separate Programmiererhandbuch (Star Line Mode). DIP-Schalter 2 Schalter Funktion Immer EIN sollte auf “Ein” gestellt werden Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “Ein”.
  • Seite 39: Modell Mit Rs-232C-Schnittstelle

    Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden im Fall einer Druckerstatusänderung (z.B. Deckel of- fen, Papier zuende oder Fehlfunktion) automatisch Statusinformationen an den Host übermittelt. Ausführliche Hinweise zur automatischen Übermittlung von Statusinformationen enthält das separate Programmiererhandbuch (Star Line Mode und ESC/POS Mode). – 36 –...
  • Seite 40 DIP-Schalter 2 Schalter Funktion Immer EIN sollte auf “Ein” gestellt werden Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “Ein”. – 37 –...
  • Seite 41 Im Folgenden ist das Verfahren zur Änderung der Einstellungen von DIP-Schalter Nr. 3 ange- geben. Den Drucker und alle angeschlossenen Komponenten ausschalten. Die 2 Schrauben entfernen. Die Platine mit der seriellen Schnittstelle entfernen. Die Einstellung der DIP-Schalter ändern. Die Platine mit der seriellen Schnittstelle wieder einbauen. Diese dann mit den Schrauben sichern.
  • Seite 42: Modell Mit Usb-Schnittstelle

    Papier zuende oder Fehlfunktion) automatisch Statusinformationen an den Host übermittelt. Ausführliche Hinweise zur automatischen Übermittlung von Statusinformationen enthält das separate Programmiererhandbuch (Star Line Mode und ESC/POS Mode). *2 NSB-Funktion Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden automatisch Statusinformationen übermittelt, sowie der Drucker in den Rückschubmodus wechselt.
  • Seite 43 Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden im Fall einer Druckerstatusänderung (z.B. Deckel of- fen, Papier zuende oder Fehlfunktion) automatisch Statusinformationen an den Host übermittelt. Ausführliche Hinweise zur automatischen Übermittlung von Statusinformationen enthält das separate Programmiererhandbuch (Star Line Mode und ESC/POS Mode). DIP-Schalter 2 Schalter...
  • Seite 44: Modell Mit Ethernet-Schnittstelle

    Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden im Fall einer Druckerstatusänderung (z.B. Deckel of- fen, Papier zuende oder Fehlfunktion) automatisch Statusinformationen an den Host übermittelt. Ausführliche Hinweise zur automatischen Übermittlung von Statusinformationen enthält das separate Programmiererhandbuch (Star Line Mode und ESC/POS Mode). – 41 –...
  • Seite 45 *2 NSB-Funktion Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden automatisch Statusinformationen übermittelt, sowie der Drucker in den Rückschubmodus wechselt. Ausführliche Hinweise zur automatischen Übermittlung von Statusinformationen enthält das separate Programmiererhandbuch (Star Line Mode). DIP-Schalter 2 Schalter Funktion Immer EIN sollte auf “Ein” gestellt werden Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “Ein”.
  • Seite 46: Parallelschnittstelle

    12. Parallelschnittstelle Die bidirektionale Parallelschnittstelle ist kompatibel mit dem IEEE1284-Kompatibilitäts-Modus und dem Nibble-Modus. Wenden Sie sich zu Einzelheiten an den Händler. Tabelle der Verbindungssignale für jeden Modus Kompatibilitäts-Modus Nibble-Modus Pin-Nr. Richtung Signalname Signalname nStrobe Host Clock In/Out Data0 Data0 In/Out Data1 Data1 In/Out...
  • Seite 47: Rs-232C Serielle Schnittstelle

    13. RS-232C Serielle Schnittstelle 13-1. Schnittstellen-Spezifikationen 1 Datenübertragungsmethode: Asynchrone serielle Schnittstelle 2 Baudrate: Einstellbar auf 4.800, 9.600, 19.200, 38.400 Bit/s (Siehe “11. Einstellen der Dip-Schalter”.) 3 Wortlänge Startbit: 1 Bit Datenbit: 7 oder 8 Bit (wählbar.) Paritäts-Bit: Ungerade, gerade oder kein (wählbar.) Stopbit: 1 Bit Länge 4 Signalpolarität RS-232C...
  • Seite 48: Rs-232C-Steckverbinder

    Funktion F-GND — Gehäuse-Erde Übertragungsdaten Daten empfangen Gleiche wie DTR-Signal. Nicht benutzt. 1) STAR-Modus Nicht benutzt 2) ESC/POS-Modus Wenn DIP-Schalter 3-7 = AUS; A) DTR/DSR-Kommunikationsmodus Gibt an, ob Datenempfang vom Host aktiviert oder deaktiviert ist. Leerstelle: Empfang aktiviert Markierung: Empfang deaktiviert (außer bei Datenübertragung durch DLE EOT und...
  • Seite 49 Pin-Nr. Signalname Richtung Funktion 2) ESC/POS-Modus A) DTR/DSR-Kommunikationsmodus Gibt an, ob Datenempfang vom Host aktiviert oder deaktiviert ist. Leerstelle: Empfang aktiviert Markierung: Empfang deaktiviert Der “Busy”-Zustand kann mit Hilfe des Speicherschal- ters wie folgt geändert werden: Speicherschalter 4-4 Druckerstatus 1. In der Zeit zwischen Einschal- ten (einschließlich Reset unter Verwendung der Schnittstelle) BUSY...
  • Seite 50: Kabelanschlüsse

    13-3. Kabelanschlüsse Das nachfolgende Bild zeigt ein empfohlenes Schnittstellenkabel. Druckerseite Host-Seite 25-polig 9-polig INIT Hinweis: Verwenden Sie ein abgeschirmtes Kabel von weniger als 3 m Länge. – 47 –...
  • Seite 51: Usb- Und Ethernet-Schnittstelle

    14. USB- und Ethernet-Schnittstelle 14-1. USB-Schnittstellenspezifikation Allgemeine Spezifikation: entspricht der USB 2.0-Spezifikation Kommunikationsgeschwindigkeit: USB Full Speed-Modus (12 Mbit/s) Kommunikationsmethode: USB-Bulk-Übertragungsmodus Stromversorgung: USB-Eigenversorungsfunktion Anschluss: USB Upstream-Port (USB-Typ B) 14-2. Ethernet-Schnittstellenspezifikation Allgemeine Spezifikation: entspricht IEEE802.3 Kommunikationsmedien: 10 Base-T/100 Base-TX Kommunikationsgeschwindigkeit: 10/100 Mbit/s Protokoll: TCP/IP TCP/IP-Detail: ARP, RARP, BOOTP, DHCP, LPR, #9100 HTTP, TELNET, FTP...
  • Seite 52: Peripheriegerät-Steuerkreis

    15. Peripheriegerät-Steuerkreis Der Stecker für den Peripheriegerät-Steuerkreis kann nur an Peripheriegeräte wie z.B. Kas- senladen etc. angeschlossen werden. Nicht an Telefone anschließen. Kabel verwenden, die folgende Spezifikationen erfüllen. Stecker für Peripheriegeräte Modularstecker Pin Signal- Funktion E/A Modularstecker: MOLEX 90075-0007, name Richtung AMP641337 oder BURNDY B-66-4 Gehäusemasse...
  • Seite 53 Referenz 2SD 1866 Schaltkreiskonfiguration Steuerausgang: 24 V, max. 1,0 A TR1, TR2: Transistor 2SD1866 oder entsprechend R1=10 k Ω R2=33 k Ω Hinweise:1. Die Peripheriegeräte 1 und 2 können nicht gleichzeitig gesteuert werden. Zur kontinuierlichen Steuerung ist das Arbeitszyklusverhältnis auf 20% oder weniger einzustellen (ausgenommen ein externer Summer).
  • Seite 54: Einstellungen Für Speicherschalter

    16. Einstellungen für Speicherschalter Jeder Speicherschalter wird im EEPROM gespeichert. Für Einzelheiten zu den Funktionen und Einstellungen der Speicherschalter wenden Sie sich bitte an den Händler. Die folgende Tabelle zeigt die Werkseinstellungen für die Speicherschalter. Speicherschalter Hexadezimaler Code 0000 0000 0000 0000 0000 0000...
  • Seite 55: Versionsgeschichte

    17. Versionsgeschichte Datum Versionsnr. Inhalt (Monat/Tag/Jahr) Vers. 1.0 09/30/2007 Neuveröffentlichung Vers. 1.2 07/30/2010 Seite 7 Vers. 1.21 09/30/2010 Seite 8 – 52 –...
  • Seite 56 1150 King Georges Post Road, Edison, NJ 08837-3729 USA Tel.: (int+1)-732-623-5555, Fax: (int+1)-732-623-5590 STAR MICRONICS EUROPE LTD. SPECIAL PRODUCTS DIVISION Star House, Peregrine Business Park, Gomm Road, STAR MICRONICS CO., LTD. High Wycombe, Bucks, HP13 7DL, GB 536 Nanatsushinya, Shimizu-ku, Shizuoka, Tel.: (int+44)-1494-471111, Fax: (int+44)-1494-473333...

Inhaltsverzeichnis