Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG MELAprint 60 Bedienungsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAprint 60:

Werbung

Bedienungsanweisung
®
MELAprint
60
Label-Printer
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor !
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht
haben.
Seit 1951 hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Steri-
lisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Steri-
lisatorenhersteller. Mehr als 450.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von der hohen Qualität unserer
ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.
®
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanweisung, bevor Sie den MELAprint
60 in Betrieb nehmen. Die
Anweisung enthält wichtige Hinweise.
MELAG - Geschäftsführung und Mitarbeiter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAprint 60

  • Seite 1 Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Seit 1951 hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Steri- lisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Steri- lisatorenhersteller.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise ® Beachten Sie für den Betrieb des Label-Printers MELAprint 60 die nach- folgend aufgeführten und die in den einzelnen Kapiteln enthaltenen Sicherheitshinweise. Stellen Sie den Label-Printer so auf, dass er vor direkter, starker Lichteinstrahlung und Hitze geschützt ist. Stellen Sie den Label-Printer nicht direkt auf den Autoklav. Der Autoklav wird bei Betrieb heiß.
  • Seite 3: Zu Dieser Anweisung

    Zu dieser Anweisung Symbol Bedeutung Erklärung Unbedingt Weist auf Situationen hin, deren Nichtbeachtung zu beachten einer Beschädigung des Label-Printers führen kann. Achtung! Wichtige Weist auf wichtige Informationen hin. Information Beispiel-Hervorhebung Bedeutung Erklärung Einstellungen Softwarezitat Wörter oder Wortgruppen, die auf dem Display des Autoklaven erscheinen, sind als Softwarezitat ge- kennzeichnet.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 – Gerätebeschreibung........................... 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..........................5 Lieferumfang................................5 Geräteansichten ..............................5 Kapitel 2 – Inbetriebnahme ........................... 7 Label-Printer auspacken............................7 Installation ................................7 Erste Inbetriebnahme .............................. 7 Label-Printer am Autoklav einrichten (Autoklav nicht im Praxis-Netzwerk) ............8 Label-Printer in ein vorhandenes (Praxis-) Netzwerk einbinden ................
  • Seite 5: Kapitel 1 - Gerätebeschreibung

    Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch ® Der Label-Printer MELAprint 60 dient zur Ausgabe von Etiketten von MELAG Autoklaven der Premium-Plus-Klasse. Die Etiketten können anschließend mit einem Hand-Scanner (nicht im Lieferumfang enthalten) ausgelesen werden. Lieferumfang ® 1 MELAprint...
  • Seite 6 Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Anzeige/Taste Zustand Status POWER (grün) Gerät ist eingeschaltet. ERROR (rot) blinkt z.B. wenn Abdeckung offen, Druckkopf überhitzt, Schwankungen bei der Eingangsspannung, Schnei- demesser nicht in Ordnung Störung (siehe Tabelle Seite 14) PAPER (rot) blinkt Etikettenrolle ist fast leer. Etikettenrolle ist aufgebraucht.
  • Seite 7: Kapitel 2 - Inbetriebnahme

    Kapitel 2 – Inbetriebnahme Kapitel 2 – Inbetriebnahme Label-Printer auspacken Prüfen Sie, ob alle im Lieferumfang gelisteten Teile vorhanden und unbe- schädigt sind. Bei fehlenden oder beschädigten Teilen wenden Sie sich an Ihren Fach- händler. Installation Benutzen Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels kann das Gerät beschädigt und die Funktion nicht gewährleistet werden.
  • Seite 8: Label-Printer Am Autoklav Einrichten (Autoklav Nicht Im Praxis-Netzwerk)

    Kapitel 2 – Inbetriebnahme Schließen Sie die Gehäuseabdeckung wieder. Label-Printer einschalten Schalten Sie das Gerät am Netzschalter (Abbildung 1/(4)) ein. Label-Printer am Autoklav einrichten (Autoklav nicht im Praxis-Netzwerk) Um den Label-Printer am Autoklav als Ausgabemedium einzurichten, gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie das Ethernetkabel an die Ethernetbuchse (Abbildung 1/(11)) an der Rückseite des Gerätes an und verbinden Sie das ande- re Ende mit der Ethernetschnittstelle des Autoklaven.
  • Seite 9: Label-Printer In Ein Vorhandenes (Praxis-) Netzwerk Einbinden

    Praxis betreut, in ein Netzwerk ein. Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten der Netzwerkkonfigurationen kann von MELAG nur Support für den direkten Anschluss des Label-Printers an den Autoklaven geleistet werden. Sie können den Label-Printer direkt an den Autoklav, der in das Netzwerk eingebunden ist, oder an eine vorhandene Netzwerkbuchse anschließen.
  • Seite 10 Kapitel 2 – Inbetriebnahme Schließen Sie das Ethernetkabel an die Ethernetbuchse (Abbildung 1/(11)) an der Rückseite des Gerätes an und verbinden Sie das ande- re Ende mit einem Computer. Schalten Sie den Label-Printer ein. 2. IP-Adresse am Computer Damit Sie die IP-Adresse des Label-Printers ändern können, muss vo- ändern bzw.
  • Seite 11 Kapitel 2 – Inbetriebnahme B) Computer bezieht die IP-Adresse automatisch: Wählen Sie auf der Registerkarte „Alternative Konfiguration“ „Benutzerdefiniert“. Geben Sie die IP-Adresse 192.168.40.100 ein. Die Subnetmaske wird automatisch ergänzt und bestätigen Sie mit OK. 2. IP-Adresse des Öffnen Sie den Microsoft Internet Explorer (andere Webbrowser Label-Printer dem werden nicht unterstützt) und geben Sie in die Adressleiste (Praxis-)Netzwerk anpassen...
  • Seite 12 Kapitel 2 – Inbetriebnahme B) Dem Label-Printer eine dynamische IP-Adresse zuweisen: Wählen Sie im Menü „Configure interface“ „DHCP Client“. Übernehmen Sie die Einstellungen mit „Save“. Wählen Sie abschließend „Reboot“. 3. Label-Printer im (Praxis-) Ziehen Sie das Ethernetkabel vom Computer ab und schließen Sie Netzwerk anschließen das Kabel nun direkt an den Autoklav, der im Netzwerk eingebunden ist, oder an eine freie Netzwerkbuchse an.
  • Seite 13: Kapitel 3 - Instandhaltung

    Kapitel 3 – Instandhaltung Kapitel 3 – Instandhaltung Schalten Sie den Label-Printer vor jeder Reinigung und/oder War- tung aus. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder Azeton. Achtung! Wenn Sie für die Reinigung Reinigungsalkohol verwenden, warten Sie, bis der Alkohol vollständig verflogen ist, bevor Sie die Gehäu- seabdeckung wieder schließen.
  • Seite 14: Kapitel 4 - Fehlerbehebung

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung Kapitel 4 – Fehlerbehebung Fehlertabelle Problem Mögliche Ursachen Was Sie tun können Label-Printer druckt nicht, Netzkabel nicht angeschlossen oder Schließen Sie das Netzkabel an und Power LED ist aus nicht mit dem Netz verbunden schalten Sie das Gerät ein. Netzschalter ausgeschaltet Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein.
  • Seite 15: Label-Printer Wird Nicht Erkannt

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung Label-Printer wird nicht erkannt Wenn der Label-Printer angeschlossen und als Ausgabemedium ausge- wählt ist, dennoch die Warnmeldung „Keine Verbindung zum Label- Printer“ erscheint, können fehlerhafte Einstellungen der IP-Adressen die Ursache sein. Führen Sie folgende Schritte durch, um die IP-Adressen von Autoklav und Label-Printer zu vergleichen und gegebenenfalls die IP-Adresse des Autoklaven zu ändern: Die IP-Adresse des Autoklaven darf nur geändert werden, wenn der...
  • Seite 16: Kalibrierung

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung HINWEIS! Um Etiketten zu sparen, wird für das Drucken der Testseite empfohlen, die Rolle mit den breiteren Etiketten einzulegen. Hauptmenü drucken Um das Hauptmenü zu drucken, halten Sie den FEED Button gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Label-Printer ein. Der Label-Printer druckt folgendes Menü: MAIN MENU BTP-L580 Select a submenu:...
  • Seite 17 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Benutzerdefinierte Die Einstellungen im Label-Printer sollten nur im Ausnahmefall zurückge- Einstellungen zurücksetzen setzt werden. Um die Einstellungen zurückzusetzen, schalten Sie das Gerät ein und halten Sie gleichzeitig den Reset-Schalter an der Rückseite des La- bel-Printers (Abbildung 1/(12)) solange gedrückt, bis die beiden LEDs der Ethernetbuchse kurz aufleuchten.
  • Seite 18 MELAG Medizintechnik oHG E-Mail: info@melag.de Rev.: 3 – 12/0536 Geneststraße 6-10 www.melag.de Dok.: BA_D_print60_v3.doc 10829 Berlin, Deutschland...

Inhaltsverzeichnis