Abbildung studieren. 6. Vor Inbetriebnahme der Dampfmaschine erst die Betriebsanleitung sorgfäl- tig lesen und beachten. 7. Nach längerem Gebrauch gegebenenfalls einzelne Schrauben nachziehen. 8. Ihre WILESCO-Dampfmaschinenfabrik wünscht schon jetzt viel Spaß. Hof- fentlich heißt es bald: „Volldampf voraus!“ Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 4
Bauschritt 1, Dampfwalze Vorderteil 1 2 x Vorderwalzen 2 1 x Sattelhöcker 3 1 x Sattel 4 4 x Schlitzschraube M 3 x 4 mm 5 4 x Sechskantmutter M 3 6 1 x Radbügel Walze 7 6 x Unterlegscheibe 8/4.5 mm 8 1 x Vorderachse Ø...
Seite 5
Der Sattelhöcker (2) wird mit 4 Schlitz- schrauben (4) M 3 x 4 mm und Muttern (5) auf den Sattel (3) montiert. Dieses Vorderteil wird beiseite gelegt und im Bauschritt 8 mit dem Kessel verbunden. Bauschritt 1, Dampftraktor Abb. 4 Vorderteil 16 1 x Radbügel Traktor 17 1 x Vorderachse Ø...
Seite 6
Bauschritt 2 Brennerkammer hinten 20 1 x Brennerkammermantel 21 1 x Führerstand 22 1 x Steuerhaltebügel 23 1 x Kupplungshebel 24 1 x Anhängerkupplung 5 10 x Sechskantmutter M 3 4 8 x Schlitzschraube M 3 x 4 mm 25 2 x Schlitzschraube M 3 x 6 mm 26 1 x Brennerkammerhinterwand Abb.
Seite 7
Bauschritt 3 Brennerkammer vorne 30 1 x Laufsteghalter 31 1 x großes Zahnrad / Ritzel 32 1 x Brennerkammervorderwand 33 1 x Bundschraube M 3 lang 34 2 x Unterlegscheibe Ø 6,7/3 mm 5 11 x Sechskantmutter M 3 4 10 x Schlitzschraube M 3 x 4 mm 35 1 x Schneckenhaltebügel Abb.
Seite 8
Bauschritt 4 Schwungradwelle 36 1 x Aggregatplatte 37 1 x Schwungrad 38 1 x Schnurlaufrolle 39 1 x Madenschraube 40 1 x Kurbelscheibe 41 1 x Exzenterscheibe 42 1 x Bundschraube M 3 kurz 43 1 x Distanzbuchse Ø 6 x 3 mm 44 1 x Schieberstange 45 1 x Messingkappe 46 1 x Unterlegscheibe 5,6/3 mm...
Seite 9
Jetzt das Schwungrad (37) mit dem Ritzel voran auf das lange Gewinde der Welle schieben. Auf dieses Gewinde wird eine Un- terlegscheibe (7) und eine Mutter (47) M 4 so geschraubt, dass die Welle leicht he- reingezogen wird. Alle Teile sehr gut festschrauben, damit die Kurbelscheibe einen festen Sitz bekommt.
Seite 10
Bauschritt 5 Zylinder 54 1 x Zylinderverkleidungskappe 55 1 x Zylinder komplett 56 1 x Dichtung Ø 5,5/2,5 mm 57 1 x Steuerschieber 4 3 x Schlitzschraube M 3 x 4 mm 58 1 x Zylinderverkleidung 59 1 x Bundschraube M 2 11 1 x Schlitzschraube M 2 x 6 mm 12 1 x Sechskantmutter M 2 Abb.
Seite 11
Bauschritt 6 Kesselmontage 60 1 x Zu-Dampfleitung 61 1 x Kessel 62 1 x Ab-Dampfleitung 63 1 x Dampfpfeife 64 1 x Dampfabsperrventil 65 1 x Federsicherheitsventil 66 1 x Ölerkörper 67 1 x Ölerschraube 68 1 x Schlitzschraube M 4 x 6 mm 69 1 x Dichtung Ø...
Seite 12
In die Öffnung des Dampfabsperrventils und die untere Zylinderöffnung werden die klei- nen Dichtungen (56) gelegt. Danach Ein- schrauben der Zu-Dampfleitung (60). Erst unter dem Zylinder leicht anziehen, dann am Dampfabsperrventil. Vorsicht, gerade ein- schrauben. Jetzt festschrauben. Die Ab- Dampfleitung (62) mit Dichtung (56) in den Zylinder und Kessel einsetzen und fest- schrauben.
Seite 13
Die Brennerführung (77) wird so in die Bren- nerkammer gesteckt, dass die Rastermulde (Einkerbung) nach hinten zeigt. Von innen mit dem Zeigefinger gegendrücken. Dann werden die Lappen mit einem festen Gegen- stand umgebogen (Hammergriff, Tischplatte, etc.). Der Brenner (76) kann nun eingescho- ben werden.
Seite 14
Bauschritt 8 Steuerung 1 x Lenksäule mit Ritzel 1 x Schnecke mit Kette und Federn 1 x Sicherungskappe Ø 4 mm 1 x Lenkrad 1 x Hülse 24 mm lang 2 x Unterlegscheibe Ø 6,7/3 mm 1 x Schlitzschraube М 3 х 4 mm 2 x Sechskantmutter М...
Seite 15
Nur für Dampfwalze Den Dorn des Radbügels aus Bauschritt 1 durch den Sattelhöcker stecken und mit der Sicherungskappe (19) festdrücken, und zwar so, dass die Langlöcher des Abstreifbügels (9) nach vorne zeigen. Abb. 30 Die Feder der Lenkerkette in den Abstreifbü- gel links einhängen.
Seite 16
Bauschritt 9 Hinterwalzen 91 2 x Hinterräder / Walzen 92 1 x Hinterachse Ø 5/142 mm 93 1 x Zahnrad mit Mitnehmer 94 2 x Hülse Messing Ø 7 x 29 mm 95 2 x Sicherungskappe Ø 5 mm 96 4 x Unterlegscheiben Ø 10/5,5 mm Abb.
Seite 17
Bauschritt 10 Dach und Schornstein für Dampfwalze 97 1 x Dach 98 1 x Schornstein 99 1 x Aufkleber „Old Smoky“ 100 2 x Dachstütze lang 101 2 x Dachstütze kurz 47 12 x Sechskantmutter M 4 102 4 x Hutmutter 103 1 x Bodenplatte Abb.
Seite 18
Die Bodenplatte (103) einlegen. Auf die lan- gen Dachstützen (100), mit dem längeren geraden Stück nach unten, Mutter (47) auf- schrauben. Jetzt durch die Bodenplatte ste- cken und lose anschrauben. Abb. 37 Oben auf die Dachstützen eine Mutter (47) aufschrauben und das Dach (97/104) so auf- setzen, dass es nach vorne weiter übersteht.
Seite 19
2. Jede Unregelmäßigkeit beim Betrieb des Dampfmodelles darf nur von einem autorisier- nicht ausblasen, sondern unbedingt ausbrennen lassen. Falls nicht genügend ten Fachhändler oder von der Firma WILESCO selbst beseitigt werden, sonst erlischt jegli- Wasser im Kessel ist, sollte der Brennerschieber auf eine feuerfesten Unterlage che Gewährleistung.
Dampfdruck wird im Zylinder (siehe nächste ein Schwungrad nicht erforderlich ist. Seite) in Bewegungsenergie umgewandelt. Der Abdampf (Kondensat) wird über den Aus- Die WILESCO-Dampfwalzen/Dampftraktoren puff in den Schornstein geleitet. Das ver- arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie die dampfte Wasser wird durch Frischwasser aus alten Originale.
Die Energie-Umwandlung im Zylinder Was passiert eigentlich genau, wenn aus Wasser- dampf Bewegungsenergie entsteht? Energie, welche Dampfwalzen, Lokomotiven, Schiffe oder Arbeitsma- schinen in der Fabrik (Bohrmaschine, Säge, Dampf- hammer) antreibt. Die folgenden Funktionsskizzen machen den Ablauf verständlich. Die Dampfzufuhr erfolgt nur über die linke Seite, da die anderen Öffnungen durch die Stellung der Schie- berstange geschlossen sind.
Aus der Geschichte der Dampfmaschinen ca. 1705 Papin/Newcomes bauen die ersten mit Dampf betriebe- nen Maschinen. ca. 1765 Watt baut die erste industrielle Dampfmaschine. ca. 1800 Einsatz in Dampfschiffen, Dampflokomotiven, Lastkraft- wagen, Straßenwalzen, Feuerwehrfahrzeugen und im breiten Einsatz in den Fabriken zum Antreiben der Ma- schinen bis ca.
Zubehör: Anhänger und Gummireifensets Gummireifenset für Walzenhinterräder ohne Profil Best.-Nr. 01454 Gummireifenset für Traktoren mit Längsprofil Best.-Nr. 01452 Gummireifenset für Traktoren mit Querprofil Best.-Nr. 01453 A385/386 Sprengwagen Ein schöner Wasserwagen als Anhänger, sehr stabil Metall gearbeitet, Wasserablasshahn und Einhängekupplung. Größe 25 x 9 x 11 cm Best.-Nr.
Seite 24
Zubehör: Anhänger und Gummireifensets Gummireifenset für Wasserwagen Best.-Nr. 01455 A425/A426 Langholzwagen Das Chassis ist aus Metall gefertigt und mit 15 Naturholzstäben, 16 cm Durchmesser, 22 cm lang, beladen. Größe 33 x 11 x 13 Best.-Nr. 00425 (farbig blau lackiert) Best.-Nr. 00426 (Schwarz/Messing) Gummireifenset für Langholzwagen Best.-Nr.
Seite 25
Zubehör: Fernlenkungen Fernlenkung Sehr praktisch für alle Dampfwalzen/Dampf- traktoren. Eine Verlängerung des Lenkrades durch einen stabilen Bowdenzug, der mittels einer Feder auf das Steuerrad aufgeklemmt wird. Farbe Rot, Länge ca. 100 cm Best.-Nr. 00361 RC-Fernsteuerung Z 360 Dieses Set enthält den Sender, den Empfän- ger und das Lenkgestänge, welches den Empfänger und die Vorderachse verbindet.