Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SP-Adapter
Betriebsanleitung
SP-Adapter_TD_D20160701

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DSA SP-Adapter

  • Seite 1 SP-Adapter Betriebsanleitung SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 2: Hersteller

    E-Mail: dsa@dsa.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der DSA Daten- und Systemtechnik GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Sys- teme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Sicherheit ....................9 Leistungsbeschreibung ..................11 Gerätebeschreibung ..................... 12 Geräteaufbau ......................12 Technische Daten ....................15 OBD-Kabel ......................16 SP-Adapter – Vorzugslage ..................17 Bedienung ......................18 Prüfablauf und Bedienerführung ................18 Bedienfeld ......................19 Akustische Signale ....................21 Energieversorgung ....................22 Einschalten des Geräts ...................
  • Seite 4 SP-Adapter Betriebsanleitung Ersatzteile ......................42 EG-Konformitätserklärung ................... 43 SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Eigenschaften und die Hand- habung des SP-Adapters. Sie richtet sich an Nutzer, Instandsetzungspersonal und Administratoren. Vor Gebrauch des SP-Adapters ist sie sorgfältig zu lesen und für späteres Nach- schlagen aufzubewahren sowie bei Weitergabe des Geräts mit auszuliefern. Dokumentationsverweise Das Veröffentlichungsdatum dieser Betriebsanleitung finden Sie auf Seite 2.
  • Seite 6: Piktogramme

    SP-Adapter Betriebsanleitung Piktogramme Sicherheitshinweis Hier werden Sie auf eine Unfall- bzw. Verletzungsgefahr hingewiesen. Gefahr! Hier werden Sie auf Zusammenhänge hingewiesen, die einen wesentlichen Einfluss auf die reibungslose Funktion des Systems haben. Dieses Zeichen macht Sie auf einen Sachverhalt aufmerksam, der einen we- sentlichen Einfluss auf die Qualität des Arbeitsergebnisses hat.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beim SP-Adapter handelt es sich um ein Gerät, das zur Prüfung sicherheitsrele- vanter Ausstattungen von Nutzfahrzeugen im Rahmen der Sicherheitsprüfung eingesetzt wird. Es beinhaltet neben einem Diagnoseinterface zur Diagnosekom- munikation mit Kfz-Steuergeräten auch Sensoren zur Messung von Beschleuni- gungen und Drehraten.
  • Seite 8 Es besteht die Gefahr eines Stromschlags für den Bediener, der Beschädi- gung des Geräts und des zu prüfenden Fahrzeugs. Verwenden Sie im Gerät nur den von DSA mitgelieferten Akku oder einen Akku gleichen Typs. Entsorgen Sie einen verbrauchten Akku unverzüglich entsprechend den ge- setzlichen Vorschriften.
  • Seite 9: Technische Sicherheit

    Allgemeine Sicherheitshinweise Befestigen Sie das Gerät stets so, dass bei laufendem Motor und besonders bei Testfahrten ein Verrutschen verhindert wird. Das Herunterfallen und Verrutschen des Geräts kann zu Unfällen führen. Es besteht die Gefahr von Verletzungen des Bedieners, von Schäden am Gerät selbst und am zu prüfenden Fahrzeug.
  • Seite 10 SP-Adapter Betriebsanleitung Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in der Nähe des SP-Adapters auf, da- mit sie Ihnen jederzeit zum Nachschlagen zur Verfügung steht, und geben Sie sie bei Veräußerung des Gerätes mit ihm weiter. SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 11: Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Der SP-Adapter ist ein handliches, universell einsetzbares Gerät zur Diagnose- kommunikation mit Steuergeräten in Fahrzeugen sowie zur Messung von Span- nungen, Beschleunigungen und Drehraten. Mithilfe der Kommunikationssoftware und der notwendigen Daten ist das Gerät in der Lage, mit den Steuergeräten im Fahrzeug zu kommunizieren. Der Start einer Prüfsequenz erfolgt von einem Bediengerät aus (Laptop,Tablet, …).
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    SP-Adapter Betriebsanleitung Gerätebeschreibung Geräteaufbau Abbildung 2: Vorderseite Griff Bedienfeld (Details siehe Abbildung 6, S. 19) Stoßschutzecke DC-In- und USB-Buchse SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 13 Gerätebeschreibung Abbildung 3: Rückansicht Griff Klappe Stoßschutzecke Befestigungsschrauben der Klappe Befestigungsschrauben von Stoß- schutz und Griff SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 14 SP-Adapter Betriebsanleitung Abbildung 4: Rückansicht, Klappe abgenommen SubD-Anschluss für OBD-Kabel Stoßschutzecke Ethernet-Buchse Klappe Befestigungsschrauben der Klappe Akku Tab. 1: SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 15: Technische Daten

    Gerätebeschreibung Technische Daten Tabelle 1: Technische Daten Ausführung / Technik Anzeige 4 Status-LEDs Tastatur eine Taste (applikationsabhängig belegt) Prozessor RISC CPU 400 MHz Speicher 512 MB RAM Tab. 2: 256 MB Flash Tab. 3: Massenspeicher MicroSD-Karte, min. 2 GB Betriebssystem Linux Applikationssoftware Protokolltreiber für unterschiedliche Steuergeräte,...
  • Seite 16: Obd-Kabel

    SP-Adapter Betriebsanleitung Gehäuse robustes Kunststoffgehäuse mit integriertem Steckerfach, Stoßschutz aus elastischem Material, Abdichtstopfen zum Verschließen von nicht benutzten Kabelöffnungen Gewicht 1300 g (mit Akku und Anschlusskabel, ohne Steckernetzteil) Akku Li-Polymer Akku (3,7 V; 1 Ah) zur Spannungsversorgung Stützbatterie für Echtzeituhr (RTC) ...
  • Seite 17: Sp-Adapter - Vorzugslage

    Gerätebeschreibung SP-Adapter – Vorzugslage Je nach Prüfung und Prüfmethode ist der SP-Adapter am jeweiligen Prüfungs- ort anhand von Vorgaben zu positionieren bzw. auszurichten. Die bevorzugte Lage des im Betrieb befindlichen Geräts ist so, dass das Bedien- feld mit Taster und Status-LEDs nach oben weist.
  • Seite 18: Bedienung

    SP-Adapter Betriebsanleitung Bedienung Die bevorzugte Lage des im Betrieb befindlichen Geräts ist so, dass das Bedi- enfeld mit Taster und Status-LEDs nach oben weist. Prüfablauf und Bedienerführung Die Funktion des Geräts wird während der Prüfung durch Steuerbefehle des Bediengerätes bestimmt.
  • Seite 19: Bedienfeld

    Bedienung Bedienfeld Abbildung 6: Bedienfeld Ein/Aus-Taster Status-LEDs SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 20 SP-Adapter Betriebsanleitung Tabelle 2: Statusanzeige Status-LED Zustand Beschreibung Eine Verbindung zum Fahrzeug wurde her- gestellt und es wurde eine Steuergerätekom- munikation gestartet. Es besteht keine Verbindung zum Fahrzeug. oder Eine Verbindung zum Fahrzeug wurde her- gestellt, es wurde aber noch keine Steuerge- rätekommunikation gestartet.
  • Seite 21: Akustische Signale

    Wird ein kritischer Zustand des Mehrmaliger kurzer Ton SP-Adapters während der Nut- zung erkannt (z. B. Akkustand o- der Temperatur), schaltet sich der SP-Adapter automatisch aus. Kritischer Zustand bei Startvorgang Wird nach Einschalten während des Startvorgangs ein kritischer Langer dreifacher Ton Zustand des SP-Adapters erkannt (z.
  • Seite 22: Energieversorgung

    SP-Adapter Betriebsanleitung Energieversorgung Das Gerät kann wie folgt mit Energie versorgt werden:  über ein an ein Fahrzeug angeschlossenes OBD-Diagnosekabel. Voraussetzung: Eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie bzw. ein laufender Fahrzeugmotor.  über das mitgelieferte Steckernetzteil.  über den eingebauten Akku. Voraussetzung: Die Akku-Ladung ist für den Betrieb ausreichend.
  • Seite 23: Einschalten Des Geräts

    Sie können das Gerät auf verschiedene Arten einschalten: Variante 1: Automatisches Einschalten Vorbedingungen:  Der SP-Adapter ist nicht mit einer externen Stromquelle verbunden.  Vorhandenes Fahrzeug mit eingebauter, ausreichend geladener 12-V- bzw. 24-V-Autobatterie ► Sie können das Gerät automatisch einschalten, indem Sie...
  • Seite 24 SP-Adapter Betriebsanleitung Variante 3: Manuelles Einschalten Vorbedingung: Das Gerät verfügt über eine entsprechende Energieversorgung (siehe Kapitel 5.4). ► Sie können das Gerät manuell einschalten, indem Sie... 5.5.1 3..kurz auf den Taster 12 auf der Vorderseite des Ge- räts drücken.
  • Seite 25: Aktivierung Des Wiederherstellungssystems

    Bedienung Aktivierung des Wiederherstellungssystems Wenn das Gerät nicht ansprechbar ist, müssen Sie das Wiederherstellungssys- tem aktivieren, um die Firmware oder die Konfiguration neu aufzusetzen. Die folgende Beschreibung betrifft  den Ein/Aus-Taster 12  und die LED 13 „Akku“ Vorbedingung:  Das Gerät verfügt über eine entsprechende externe Energieversorgung (siehe Kapitel 5.4).
  • Seite 26: Ausschalten Des Geräts

    SP-Adapter Betriebsanleitung Ausschalten des Geräts Gefahr von Datenverlust! Erst nach Beenden der laufenden Prüfsequenz darf das Gerät ausgeschaltet werden. Wenn die Prüfsequenz zuvor nicht korrekt abgeschlossen ist und per Taster ausgeschaltet wird, kann es zu Datenverlust kommen. 1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Taster 12 auf der Vorderseite des Geräts (siehe Abbildung 6, S.
  • Seite 27: Selbstabschaltung Des Geräts

     wenn beim Starten festgestellt wird, dass sich die Akkukapazität unter die- sem Grenzwert liegt, schaltet sich der SP-Adapter automatisch aus. Gefahr von Datenverlust! Durch die Selbstabschaltung gehen eventuell die Zwischenergebnisse einer aktuell laufenden, noch nicht abgeschlossenen Prüfung verloren.
  • Seite 28: Akku Laden

    Geräts an (Buchse 4, siehe auch Abbildung 2, S. 12). Variante 2: Vorbedingungen:  Das Diagnosekabel ist am SP-Adapter angeschlossen  Das Fahrzeug verfügt über eine funktionstüchtige und angeschlossene Autobatterie mit mind. 12V. 2. Verbinden Sie das Gerät über das Diagnosekabel mit einem Fahrzeug.
  • Seite 29: Betrieb Der Leuchte Im Diagnosekabel

    Bedienung Betrieb der Leuchte im Diagnosekabel 5.11 Der OBD-Stecker am Diagnosekabel ist mit zwei LEDs ausgestattet, die es er- leichtern, ihn an eine OBD-Buchse in dunkler Umgebung (bspw. Fußraum) kor- rekt anzuschließen. Die LEDs werden beim Einschalten des Gerätes eingeschaltet und leuchten für einen Zeitraum, der in der Konfiguration einstellbar ist.
  • Seite 30: Inspektion Und Wartung

    SP-Adapter Betriebsanleitung Inspektion und Wartung Gefahr von Funktionsstörungen! Vermeiden Sie den Kontakt des Geräts mit Wasser und anderen Flüssigkeiten. Das Gerät enthält elektronische Bauteile, die durch Flüssigkeiten zerstört wer- den. Gefahr! Tabelle 4: Inspektions-und Wartungsplan Zeitraum Durchzuführende Arbeiten bei Arbeitsbeginn Überprüfung auf Beschädigung:...
  • Seite 31: Anschluss Und Wechsel Von Bauteilen

    Anschluss und Wechsel von Bauteilen Anschluss und Wechsel von Bautei- Vorbedingung: Deadaptieren Sie alle Kabel von den außen liegenden Schnittstellen. Steckerfach öffnen 1. Drehen Sie das Gerät so, dass die Rückseite zu Ihnen weist. 2. Lösen Sie die drei Befesti- gungsschrauben der rücksei- tigen Klappe.
  • Seite 32: Schnittstellen Auf Der Unterseite Des Gehäuses

    Schnittstellen auf der Unterseite des Gehäuses Folgende Schnittstellen sind nach dem Öffnen der Klappe und dem Entfernen der Gummiabdeckung zugänglich: Ethernet (ausschließlich für Buchse für USB-B Wartungsarbeiten OBD-Kabel durch DSA und Geräte- Administratoren) DC-In-Buchse für den Anschluss des Ste- ckernetzteils SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 33: Obd-Kabel Tauschen

    Anschluss und Wechsel von Bauteilen OBD-Kabel tauschen Vorbedingung: Schalten Sie vor dem Tausch des OBD-Kabels das Gerät aus. ► siehe Kapitel 5.7 1. Öffnen Sie das Steckerfach. ► siehe Kapitel 7.1 2. Die Sub-D Buchse für das OBD-Kabel ist im Bild mit ei- nem Kreis markiert.
  • Seite 34 SP-Adapter Betriebsanleitung 4. Ziehen Sie anschließend den Stecker des OBD-Kabels mitsamt Kabel ab. 5. Ersetzen Sie das OBD-Kabel in Umkehrung der Schritte 1 bis 4. Beachten Sie hierbei, dass der Stecker nur in einer Richtung adaptiert werden kann. SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 35: Usb-Kabel Anschließen

    Anschluss des Windows-PC über USB: Um Störungen an Windows-PC oder SP-Adapter durch elektrische Ausgleichs- vorgänge z. B. beim Software-Update zu vermeiden, wird empfohlen, zuerst den SP-Adapter über das Stecknetzteil an den Strom anzuschließen und erst danach die USB-Verbindung zwischen Windows-PC und SP-Adapter herzu- stellen.
  • Seite 36: Akku Tauschen

    Der Akku dieses Gerätes darf nicht geöffnet, über 100 °C erhitzt oder offenem Feuer ausgesetzt werden. Gefahr! Verwenden Sie nur den von DSA mitgelieferten Akku oder als Ersatz einen ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehenen Ersatzakku. Entsorgen Sie einen verbrauchten Akku unverzüglich entsprechend den ge- setzlichen Vorschriften Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen...
  • Seite 37: Akku Entfernen

    Anschluss und Wechsel von Bauteilen Vorbedingung: Stellen Sie sicher, dass für diesen Schritt das Gerät ausgeschaltet ist. Ausschalten des Geräts: ► siehe Kapitel 5.7 Akku entfernen 7.5.1 1. Öffnen Sie das Steckerfach. ► siehe Kapitel 7.1 2. Entfernen Sie das OBD-Kabel. ►...
  • Seite 38: Akku (Wieder) Einsetzen

    SP-Adapter Betriebsanleitung Akku (wieder) einsetzen 7.5.2 1. Falls nicht schon geschehen: Öffnen Sie das Steckerfach. ► siehe Kapitel 7.1 2. Falls nicht schon geschehen: Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel. ► siehe Kapitel 7.3 und 7.4 Hinweis: 3. Der Akkuschacht ist mit zwei Führungsnasen zur Verdreh-...
  • Seite 39 Anschluss und Wechsel von Bauteilen Weiteres Vorgehen: Verwenden der Führungsnasen: Achten Sie beim Einsetzen des Akkus darauf, dass die Führungsnasen des Ge- häuses in die Einkerbungen des Akkus greifen. 5. Drehen Sie den Akku so, Ⓑ dass die Akku-Beschriftung nach unten weist. Setzen Sie den Akku mit der Kontaktseite des Akkus in Ⓐ...
  • Seite 40: Steckerbelegungen

    SP-Adapter Betriebsanleitung Steckerbelegungen Tabelle 5: Anschluss OBD-Kabel Signal OBD-Stecker Pin 1 OBD-Stecker Pin 2 OBD-Stecker Pin 3 OBD-Stecker Pin 4 (Pwr-GND) OBD-Stecker Pin 5 (Sig-GND) OBD-Stecker Pin 6 OBD-Stecker Pin 7 OBD-Stecker Pin 8 OBD-Stecker Pin 9 OBD-Stecker Pin 10...
  • Seite 41 Steckerbelegungen Tabelle 6: Anschluss USB-Kabel Signal Data- Data+ Ansicht Kontaktseite Tabelle 7: Akku Signal Akku + Akku - SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 42: Ersatzteile

    SP-Adapter Betriebsanleitung Ersatzteile Tabelle 8: Ersatzteile Ersatzteil Artikelnummer Griff 10001057 (grün RAL 6038) Stoßschutzecke 10001441 (grün RAL 6038) Klappe inkl. Schrauben auf Anfrage Abdichtstopfen 10001445 OBD-Kabel 10001437 (grün RAL 6038) USB-Kabel 80000396 (grün RAL 6038) Akku 10068008 Steckernetzteil 10001443 SP-Adapter_TD_D20160701...
  • Seite 43: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung SP-Adapter_TD_D20160701...

Diese Anleitung auch für:

Hu-adapter 21 plus standard 2014

Inhaltsverzeichnis