Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Bedienung - Wartung; Arbeitsweise Der Dunsthaube; Wartung Und Pflege - Franke FBI 502 Bedienungsanleitung Und Einrichtung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FBI 502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15

SICHERHEITSHINWEISE - BEDIENUNG - WARTUNG

4 - SICHERHEITSHINWEISE
Alle Hinweise von Abschnitt 2, erster Teil - Montage - sollen ausführlich beachtet werden.
Außerdem ist es sehr wichtig, während Gebrauch und Wartung auf folgende Hinweise zu achten:
4.1 - Die Wartung der Fettfilter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig durchzuführen, und
zwar in den vom Hersteller empfohlenen Zeitabständen oder, bei besonders starkem Einsatz der Haube
(mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufiger.
4.2 - Niemals eine große Flamme bei eingeschalteter Dunsthaube unbedeckt lassen. Wenn der Topf wegge-
nommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen Zeitraum auf kleinste Stellung zu dre-
hen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu behalten.
4.3 - Die Flamme ist zu regulieren um zu vermeiden, daß sie sich seitlich über den Topfboden hinaus ausbrei-
tet. Man spart auf diese Weise Energie und vermeidet eine gefährliche Hitzekonzentration.
4.4 - Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Absaugen von Küchengerüchen vorgesehen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung erlischt jede Hersteller-Garantie.

5 - ARBEITSWEISE DER DUNSTHAUBE

Bedienung
Das Schema der Schalter ist folgendes (Abb. 5):
Lichtschalter
Motorenschalter
1 = kleinste Schaltstufe, geeignet für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei
geringer Kochdunstentwicklung.
2 = mittlere Schaltstufe, geeignet für die meisten Anwendungsbedingungen, da hierbei opti-
maler Wirkungsgrad Luftleistung/Geräuschpegel vorliegt.
3 = höchste Schaltstufe, geeignet für die Beseitigung starker Kochdunstentwicklung, auch ü-
ber längere Zeit.

6 - WARTUNG UND PFLEGE

Eine ständige Wartung garantiert eine gute Arbeitsweise sowie eine gute Leistung über lange
Zeit. Besondere Pflege ist den Metall-Fettfiltern und den Aktiv-Kohlefiltern (nur bei
Umluftbetrieb) zuzuwenden.
6.1 - Metall-Fettfilter
1 - Reinigung
Diese Filter sollen spätestens alle 2 Monate unter Zusatz von handelsüblichen Spülmitteln aus-
gewaschen werden. Die kompakte Dimension erlaubt das Waschen in der Spülmaschine.
2 - Filterentnahme
Einen Filter nach dem anderen entfernen, nach innen drücken und gleichzeitig nach unten zie-
hen (Abb. 6). Bei Wiedereinsetzten beachten, daß die Grifftasten auf der sichtbaren Seite sind.
DE
L = Schaltet Beleuchtung ein und aus;
M= Schaltet Gebläse ein und aus und dient zur Wahl der Betriebsge-
schwindigkeiten:
1 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis