Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines - Sicherheitshinweise - Franke FBI 502 Bedienungsanleitung Und Einrichtung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FBI 502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15

ALLGEMEINES - SICHERHEITSHINWEISE

1 - ALLGEMEINES
Dieser Lüfterbaustein ist zum Einbau in einem Hängeschrank oder in einer Kaminhaube über
einem Kochfeld vorgesehen. Die Haube kann als Umluft- oder Abluft- Haube verwendet wer-
den.
Es empfiehlt sich, die Anbringung von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei
alle behördlichen Bestimmungen über Luftableitung zu beachten sind.
Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verursacht
werden, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
2 - SICHERHEITSHINWEISE
2.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feuerstellen be-
nutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Bestimmungen zu beachten. Ge-
gebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
2.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem Typenschild im Inneren
der Dunstesse entspricht.
2.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der Schutzkontaktstecker er-
reichbar ist, andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunstesse ein zweipoliger Schalter, mit einem
Öffnungsweg von mindestens 3 mm für jeden Pol, zwischenzuschalten.
2.4 - Es ist sicherzustellen, daß die Wohnung über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
2.5 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65 cm betragen.
2.6 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung Brandgefahr!
2.7 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten Betriebsdauer
zu beaufsichtigen. Achtung Brandgefahr!
2.8 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandsetzungsarbeiten ist entweder
der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig) abzuschalten oder die
Sicherung herauszudrehen.
2.9 - Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas, Ölöfen)
betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte in diesem Zusam-
menhang den folgenden Absatz besonders beachten.
Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie
z.B. gas-, öl-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vor-
sicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft
entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Unterdruck
von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermie-
den wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen,
Fenstern, Zuluft/Abluftmauerkästen oder andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verrie-
gelung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann.
2.9 - Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen, sensorischen
und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse benutzt werden, so-
fern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen beaufsichtigt und beim Gebrauch
des Geräts angeleitet werden.
2.9 - Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall mit
dem Gerät spielen.
Das Symbol
auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden
muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhal-
ten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
1 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis