7.4
Stillegung und
Konservierung
8.
Wartung
8.1
Wartungs-
intervalle
Achten Sie auf die Angaben über den Druckluftverbrauch und Arbeits-
druck in den Bedienungsanleitungen der verwendeten Druckluft-
werkzeuge und -geräte.
Wird der Kompressor für längere Zeit stillgelegt so ist eine Innen-
konservierung erforderlich. Dies gilt auch, wenn der Kompressor
fabrikneu ist und erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt (mehr
als ein Jahr) in Betrieb genommen wird.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Kompressor warmlaufen lassen.
2. Kompressorenöl restlos ablassen (achten Sie auf eine umwelt-
gerechte Altölentsorgung).
3. Korrosionsschutzöl (Zähigkeit SAE 30) einfüllen.
4. Kompressor ca. 10 Minuten laufen lassen.
5. Ansaugfilter abnehmen.
6. Etwas Korrosionsschutzöl in die Ansaugöffnungen einfüllen.
7. Korrosionsschutzöl ablassen.
8. Ansaugfilter wieder anbauen und mit Klebeband wasserdicht ver-
schließen.
9. Kondensat (Seite 11, Punkt 8.5 "Kondensat") ablassen.
10. Den gesamten Kompressor "drucklos" machen (z.B.: mit einer Aus-
blaspistole, die an die Schnellkupplung (Pos. 12) angeschlossen wird,
wird der ganze Druck aus dem Behälter "abgeblasen"; Ausblaspistole
dabei nicht gegen Menschen oder Tiere richten)!
11. Kompressor trocken lagern (keine Temperaturschwankungen).
Wichtig und nicht vergessen:
Bei erneuter Inbetriebnahme Kompressorenöl (Seite 10, Punkt 8.3
"Ölstandskontrolle und Ölwechsel") einfüllen. Kontrollieren Sie
sämtliche Verschraubungen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (Seite 5, Punkt 5)!
Beachten Sie bitte die nachfolgenden Wartungshinweise.
Damit schaffen Sie beste Voraussetzungen für eine lange Lebens-
dauer und einen störungsfreien Betrieb ihres Kompressors.
Achtung:
Vor jeder Wartungsarbeit bzw. Störungsbeseitigung unbe-
dingt Kompressor am EIN- / AUS – Schalter ausschalten.
Anschließend die Spannungsversorgung unterbrechen
und den gesamten Kompressor drucklos machen (z.B.: mit
einer Ausblaspistole, die an die Schnellkupplung (Pos. 12)
angeschlossen wird, wird der ganze Druck aus dem Behälter,
"abgeblasen"; Ausblaspistole dabei nicht gegen Menschen
oder Tiere richten)!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (Seite 5, Punkt 5)!
Die Wartungsintervalle gelten für "normale" Betriebsbedingungen
(Umgebungstemperatur, Luftfeuchte und Belastung). Bei extremen
Betriebsbedingungen verkürzen sich die Wartungsintervalle ent-
sprechend. Achten Sie bitte auf saubere und staubfreie Kühlrippen
am Zylinder, Zylinderkopf und Nachkühler.
___________________
Schneider Druckluft 9