Sicherheit
2.3
Verlassen der Maschine
●
Beim Abstellen der Maschine den Benzinhahn schließen (falls vorhanden) !
●
Das Gerät beim Verlassen gegen Wegrollen und unbefugtes Benutzen sichern
(Unterlegkeil). Motor abstellen und soweit vorhanden Zündschlüssel abziehen!
●
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, solange der Motor noch in Betrieb ist!
2.4
Schraubverbindungen, Reifen
●
Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf zu achten, dass das Gerät sicher abgestellt
ist und gegen Wegrollen gesichert wurde !
●
Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von Fachkräften und mit dafür
geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden !
●
Bei zu hohem Luftdruck der Reifen besteht Explosionsgefahr – max. 1 bar !
●
Den Luftdruck regelmäßig kontrollieren !
2.5
Wartung
●
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (z.B. Diesel-Kraftstoff) können
die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen ! Daher sofort
einen Arzt aufsuchen – Infektionsgefahr !
●
Öle, Kraftstoffe und Filter getrennt und ordnungsgemäß entsorgen !
●
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Masseband von der Batterie
abnehmen!
●
Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von
Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und
stillstehendem Motor vornehmen. Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker
abziehen ! Nach der Durchführung dieser Arbeiten sämtliche
Schutzvorrichtungen wieder anbringen !
●
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
●
Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete
Abstützelemente vornehmen !
●
Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug
und kräftige Schutzhandschuhe benutzen ! Schraubbewegungen nie in Richtung
von Schneidkanten ausführen !
●
Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten an der Zugmaschine und am
angebauten Gerät, Kabel am Generator und an der Batterie abklemmen !
●
Nur Orginalersatzteile des Herstellers verwenden !
KERSTEN
6
K – Line 1100