Montage
3.4
Montage Seitenbesen
Beim Erstanbau zunächst die Spannstange rechts aus der Kehrmaschine heraus-
ziehen und statt der K-Scheibe den beiliegenden Federring und die
Riemenscheibe aufschieben. Alles zusammen in die Kehrmaschine einbringen.
Nun die Anbauplatte mit vier Schrauben, Federringen + Muttern an das rechte
Seitenblech schrauben (siehe 4 x A). Am Ausleger der Anbauplatte den vorderen
Seitenbesenarm bei „B" mit Schraube M10 x 50, Scheibe und Stoppmutter
montieren.
Den Keilriemen um die Riemenscheibe innerhalb der Anbauplatte legen. Dabei
unbedingt darauf achten, dass bei „C" = „weiße Keilriemen-Umlenkrolle" die
Keilriemen-Rückseite an der Rolle anliegt! Den Keilriemen anspannen, indem
Griff E soweit angedreht wird, bis etwa 5 mm Abstand zwischen dem Griff und
dem Rohr sind.
Hinweis: Das Blech oberhalb des Seitenbesens dient mit der Torsionsfeder als
Anfahrschutz.
Skizze ohne Maßstab!
A
E
"D"
A
Einstellmöglichkeiten beim Seitenbesen
„H" = Höheneinstellung des Seitenbesens durch Drehen am Sterngriff mit
Gewindestange
„N" = Neigungswinkel des Seitenbesens kann durch Schraube am Langloch
verändert werden, z.B. für Fegen in Straßenrinnen usw.
„K" = wird der Seitenbesen vorübergehend nicht zum Fegen benötigt, den
Klappstecker bei „K" herausnehmen und den vorderen Seitenbesenarm soweit
nach oben kippen, bis der Klappstecker unterhalb des Rohres diese Ruhe-
Stellung in „K" sichern kann.
Leichte Demontage des Seitenbesens
Zum Abbau bei „D" die Schraube, Federring und Scheibe herausdrehen und den
Seitenbesenarm komplett nach vorne schieben. Den Keilriemen seitlich neben
der Riemenscheibe herausführen.
Zur Montage
Den Keilriemen erst wieder auflegen, den Seitenbesenarm bei „D" anschrauben.
KERSTEN
10
A
"H"
A
Klappstecker
hochklappen zum Ausschalten und Lagern
"K"
"B"
"C"
"N"
Anfahrschutz
Seitenbesen
K – Line 1100