Anpassen für Anlagen mit langen Leitungen
Bedingung: In der Anlage eingebundene Außenstatio-
nen und Versorgungs- und Steuergeräte müssen für
Anlagen bis 60 Ohm Schleifenwiderstand geeignet
sein.
► Entfernen Sie das Kunststoffplättchen.
► Stellen Sie Schalter 2 auf ON, um einen Schleifenwiderstand Z
von bis zu 60 Ohm nutzen zu können.
a) werksseitig voreingestellt
Anpassen für den Betrieb über eine RS485-Schnittstelle
Die Anpassung erfolgt per Abschlusswiderstand. Siehe Geräteübersicht, S. 7.
Bedingung: Die Stromversorgung des Transponder-
Lesegerätes erfolgt mit einem 24 V DC-Netzteil.
► Entfernen Sie den Abschlusswiderstand (oder stecken Sie ihn
nur auf einen der Kontakte), wenn das Gerät nicht am Ende
eines RS485-Stranges installiert ist.
a) werksseitig voreingestellt
Inbetriebnahme
Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig.
Prüfen Sie die a-, b- und P-Ader gegeneinander auf Kurzschluss.
Schalten Sie die Netzspannung ein.
Fehlererkennung und -anzeige
Fehler werden optisch und akustisch signalisiert: einmaliger Fehlerton und dauerndes Blitzen der LED
Betriebsanzeige.
Die optische Fehleranzeige bleibt so lange aktiv, bis der Fehler beseitigt ist.
Fehlerursachen
a- und P-Ader vertauscht
oder kurzgeschlossen
a-Ader: nicht angeschlossen
oder nicht versorgt
Sabotagekontakt ausgelöst
12
Anzeige
Fehlerton
Fehlermodus
LED
blitzt
orange
Leitung
lang
(Z
normal (Z
s
Abschlusswiderstand
gesteckt
Abb. 9: Abschlusswiderstand
Beseitigung
a- und P-Ader tauschen oder Kurzschluss beseitigen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
a-Ader anschließen oder Stromversorgung prüfen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
(Steuerfunktion 199 mit eigener Seriennummer für
„stillen Alarm" wird gesendet),
Namensschildglas korrekt einsetzen
Schalter 2
60 Ohm)
s
20 Ohm)
a)
s
Abb. 8: DIP-Schalter 2
a)
| nicht gesteckt