Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Anschluss Des Monitors; Optionaler Einsatz Einer Sd-Karte - Pentatech DF-260 Set Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Montage und Anschluss der Kamera
Die Kamera kann an der Wand oder an der Decke montiert werden.
!
Entfernen Sie ggf. die Kamera [6] von der Wandhalterung [3], indem Sie
die Kamera im Uhrzeigersinn aus der Arretierung lösen.
!
Markieren Sie durch die Befestigungslöcher [1] die Bohrlöcher an einer
geeignete Stelle, z.B. an eine Wand oder Decke.
!
Bohren Sie die drei Löcher.
!
Führen Sie ggf. das Anschlusskabel [9] durch das Kabelloch [18] der
Halterung.
!
Drehen Sie ggf. die Arretierungsstifte [7] der Kamera in die Arretierung
[12] bis zum "Klick".
!
Schließen Sie den Netzgerät-Anschluss [17] der Kamera an den
Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [22] an, ggf. zusätzlich über das
Netzgerät-Verlängerungskabel [19].
!
Befestigen Sie die Halterung mit den mitgelieferten Schrauben [21] und
ggf. Dübeln [20] am Montageort.
!
Drehen Sie die Rundstrahlantenne [2] auf die Antennenbuchse [5].
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.

9. Montage und Anschluss des Monitors

!
Klappen Sie den Aufsteller [33] aus, um den Monitor [29] auf eine ebene
Fläche aufzustellen.
!
Klappen Sie die Antenne [35] nach oben.
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [40] mit dem
Netzgerät-Anschluss [39] des Monitors.
!
Möchten Sie das Audio/Videosignal auf einen weiteren Monitor, Fernseher
oder Recorder übertragen, dann verbinden Sie das entsprechende Gerät
über das AV-Kabel [41] mit dem Audio/Video-Ausgang [38] des Monitors.
Verbinden Sie dabei den gelben Stecker mit der jeweiligen Video-Buchse
und den weißen Stecker mit der jeweiligen Audiobuchse. Verwenden Sie
bei BNC-Video-Eingängen zusätzlich geeignete Cinch/BNC-Adapter.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur
Beschädigung des Gerätes führen können, darf der Audio-
Anschlussstecker (weiß) nur mit einer Audio-Cinch-Buchse verbunden
werden. Der Video-Anschlussstecker (gelb) darf nur mit einer Video-
Buchse verbunden werden. Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss
nicht im klaren sein, holen Sie den Rat eines Fachmannes ein.
Benutzen Sie zur Verlängerung des AV-Cinch-Kabels nur ein 3,5 mm
Stereo-Verlängerungskabel oder hierfür geeignete abgeschirmte Cinch-
oder Koaxial-Kabel (RG59). Bei Verwendung anderer Kabel können
Störungen auftreten. Halten Sie die Kabellänge möglichst kurz.
Hinweis:
In Verbindung mit der Kamera DF-260K hat die Audio-
Verbindung keine Funktion.
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
!
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Bildschirm [30].

10. Optionaler Einsatz einer SD-Karte

Auf einer eingesetzten SD-Karte können Aufnahmen gemacht und, nach
Datum und Uhrzeit sortiert, in der Aufnahmeliste gespeichert werden.
6 -
D
!
Setzen Sie eine lesbare und ungesicherte SD-Karte in den Schlitz [37] am
Monitor ein.
!
Wenn die SD-Karte unformatiert ist, formatieren Sie diese, wie in Kapitel
16.4 beschrieben.
Im Menü kann eingestellt werden, ob die Karte automatisch überschrieben
werden soll (s. Kapitel 16.2).
Einzelne oder mehrere Aufnahmen können im Menü gelöscht werden
(s. Kapitel 15.2).
Aufnahmen können direkt auf dem Monitor-Bildschirm wiedergegeben
werden(s. Kapitel 15.2).
11. Inbetriebnahme
Nach dem Anschluss der Stromversorgung ist die Kamera in Betrieb und am
Monitor leuchtet die Stromversorgungs-Anzeige [28] rot.
!
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [36] am Monitor, auf dem Bildschirm [30]
erscheint das Kamerabild.
Hinweis:
Haben Sie einen weiteren Bildschirm über das A/V-Kabel [41]
angeschlossen, erscheint das Kamerabild nur auf dem weiteren
Bildschirm, nicht auf dem Monitor-Bildschirm [30].
!
Die Antennen [2 und 35] sind justierbar, um eine möglichst gute
Übertragungsqualität zu gewährleisten. Drehen Sie diese bitte vorsichtig
so, dass sie senkrecht nach oben stehen.
!
Um den Monitor auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste [36] ca. 3
Sekunden lang gedrückt.
!
Ziehen Sie die Folie aus dem Batteriefach [51] der Fernbedienung [47],
um die bereits im Werk eingesetzte Batterie zu verbinden.
12. Basisfunktionen
12.1 Kamera schwenken / neigen
Um die Kamera [6] bewegen zu können, muss das entsprechende Bild der
Kamera auf dem Bildschirm [30] gezeigt werden.
!
Drücken Sie so oft die PT-Taste [36 bzw. 50], bis P/T oben am Bildschirm
erscheint.
!
¶ ·º»
Mit den Richtungstasten
[15] schwenken / neigen.
12.2 Manuelle Kanalwahl
!
Drücken Sie so oft die PT-Taste [36 bzw. 50], bis P/T oben am Bildschirm
erlischt.
!
Drücken Sie die Richtungstasten
zu blättern.
Hinweis:
Wird ein Kamerabild auf dem Bildschirm angezeigt, springt das System
automatisch wieder in den P/T-Modus. Drücken Sie dann erneut die PT-Taste,
bevor Sie den nächsten Kanal wählen.
[26 bzw. 43] können Sie das Objektiv
º »
[26 bzw. 43] , um durch die Kanäle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis