Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Spezifikationen - Hudora Wipp Scooter Race Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AUFBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM
ERWERB DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsan-
leitung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso
wie die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an
Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Dieses
Produkt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist
ausschließlich für den privaten Gebrauch konstruiert. Dieses Produkt ist nicht für
den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes erfordert
bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und
benutzen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Artikel:
Wipp Scooter Race (Rollengröße: 200 mm)
Artikelnummer:
14994
Maße:
ca. 97 cm Länge,
Trittfläche optimal bis Schuhgröße 43
Produktgewicht:
ca. 8,5 kg
Klasse:
A, 100 kg maximales Nutzergewicht
Zweck:
Freizeitscooter zur Nutzung im öffentlichen Verkehr, kein
Spielzeug.
Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produktinformationen
wünschen finden Sie alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/.
INHALT
1 x Scooter | 4 x Inbusschlüssel | 1 x Diese Anleitung
Andere beiliegende Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Aufbau
und den Gebrauch des Artikels nicht benötigt.
WARNHINWEISE
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit achten Sie auf geeignete Schutzkleidung. Per-
sönliche Schutzausrüstung tragen! Dazu gehört mindestens: Hand-/ Handge-
lenkschutz, Knieschutz, Kopfschutz und Ellenbogenschutz. Sie sollten niemals
ohne Schuhe fahren!
• Achtung! Halten Sie kleine Kinder vom Produkt fern. Konstruktionsbedingte
Klemmgefahr!
• Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Fuß so auf dem hinteren Trittbrett
platzieren, dass er beim Wippen nicht unter das vordere Trittbrett geraten
kann. Verletzungsgefahr!
• Der Scooter ist nur für eine Person geeignet.
• Benutzen Sie den Scooter nur auf geeigneten Flächen, die glatt, sauber, tro-
cken und möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern sein sollten. Mei-
den Sie abschüssiges Gelände. Bei Dauergebrauch kann die Bremse heiß
werden! Man sollte sie vor dem Abkühlen nicht berühren.
• Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Menschen.
• Bevor Sie starten: Prüfen Sie alle Verbindungselemente bzw. Verschlussteile
auf Unversehrtheit und festen Sitz, wie z. B. den Klappmechanismus und die
Höhenverstellung des Lenkers. Die Funktion von selbstsichernden Gewin-
den kann nach mehrmaligem Lösen und Anziehen der Verbindungselemente
nachlassen. Prüfen Sie vor allem die Lenkeinstellung auf korrekte Ausrich-
tung und Befestigung. Achten Sie darauf, dass der Ständer während der Fahrt
sicher eingeklappt ist.
• Fahren Sie nicht bei Dämmerung, in der Nacht oder bei schlechten Sichtver-
hältnissen. Fahren Sie nicht auf Fahrbahnen und in Durchgängen sowie an
Abhängen und Hügeln. Meiden Sie die Nähe von Treppen und offenen Gewäs-
sern.
• Der Scooter ist nicht für Sprünge geeignet.
• Beaufsichtigen Sie Kinder bei der Benutzung.
• Prüfen Sie vor der Nutzung des Scooters die Einschränkung des Einsatzbe-
reiches durch die geltende Straßenverkehrsordnung. Er ist zum Fahren auf
Gehwegen geeignet.
• Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kennt-
nisse, um Verletzungen durch Stürze und Kollisionen vermeiden zu können.
• Achten Sie darauf, dass der Lenker während der Fahrt mit dem Logo nach
vorne, bzw. den Druckknöpfen nach hinten ausgerichtet ist.
AUFBAUANLEITUNG
Für den Aufbau benötigen Sie kein Werkzeug. Der Scooter wird Ihnen im Trans-
portzustand (zusammengeklappt) geliefert! (Abb. 1)
UM DEN SCOOTER FAHRBEREIT ZU MACHEN,
GEHEN SIE BITTE FOLGENDERMASSEN VOR
• Stellen Sie den Scooter vor sich ab. Klappen Sie die Lenkerstange nach oben,
indem Sie den Hebel vorne am Gelenk des Scooters nach unten drücken und
zeitgleich die Lenkerstange vom Trittbrett weg ziehen bis diese hörbar ein-
rastet. (Abb. 2) Die vorher fixierte Lenkerstange ist jetzt frei vom Trittbrett.
Drehen Sie, falls nötig, den Lenker so nach vorne, dass das HUDORA Logo auf
der Lenkerstange vorne ist.
• Drücken Sie die Arretierungsknöpfe an den Lenkergriffen ein, ziehen Sie die
Griffe nach unten aus Ihren Halterungen heraus und führen Sie die Lenker-
griffe in das T-Stück des Lenkerschaftes ein (Abb. 3). Drehen Sie die Lenker-
griffe soweit, bis die Arretierungsknöpfe in den beiden dafür vorgesehenen
Arretieröffnungen erscheinen und hörbar einrasten. Prüfen Sie den korrekten
Sitz der beiden Lenkergriffe, indem Sie beide Lenkergriffe nach außen ziehen.
Lassen sich die beiden Lenkergriffe nicht mehr bewegen, sind sie vorschrifts-
mäßig montiert. (Abb. 4)
• Der Lenker kann in verschiedenen Höhen arretiert werden. Zur Einstellung
der Lenkerhöhe lösen Sie den Schnellverschluss an der Lenkerstange, indem
Sie den Hebel des Schnellverschlusses vom Lenker wegdrücken, bis sich der
Hebel parallel zum Lenkergriff befindet. (Abb. 5) Drücken Sie gegebenenfalls
den arretierenden Druckknopf, so dass sich die Lenkerstange bewegen lässt.
Positionieren Sie die Lenkerstange so im Lenkerschaft, dass die Lenkerstan-
ge die von Ihnen gewünschte Höhe erhält und der entsprechende Druckknopf
einrastet. (Abb. 6) Achtung! Der Scooter darf nur mit eingerasteten Druck-
knopf gefahren werden!
• Schließen Sie nun den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel um den Len-
kerschaft legen (Abb. 7).
• Die maximale Auszugshöhe kann aufgrund der eingebauten Sicherung nicht
überschritten werden. Sollte der Lenker in der gewählten Höhe nicht fest ge-
nug sitzen, öffnen Sie den Schnellverschluss erneut und drehen Sie die ge-
genüberliegende Schraube tiefer in das Gewinde, sodass die Verschlussschel-
le strammer an der Lenkerstange anliegt (Abb 8). Drehen Sie die Schraube
nie komplett heraus! Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Lenkerstange
sicher justiert werden kann.
• Überprüfen Sie immer vor dem Gebrauch alle Teile auf festen Sitz, insbeson-
dere den Klappmechanismus, die Lenkarretierung und die Rollen. Erst nach
vollständiger Prüfung ist der Scooter fahrbereit (Abb. 9).
UM DEN SCOOTER WIEDER IN DEN TRANSPORTZUSTAND ZU VERSETZEN,
GEHEN SIE BITTE FOLGENDERMASSEN VOR
• Drehen Sie, falls nötig, den Lenker so nach vorne, dass das HUDORA Logo auf
der Lenkerstange vorne ist.
• Lösen Sie den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel des Schnellverschlus-
ses vom Lenkerschaft wegdrücken. (Abb. 5) Drücken Sie den arretierenden
Druckknopf, sodass sich die Lenkerstange bewegen lässt.
• Schieben Sie die Lenkerstange bis zum Anschlag in den Lenkerschaft. Der
Arretierungsknopf verschwindet dabei im Schaft.
• Schließen Sie den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel des Schnellver-
schlusses um den Lenkerschaft legen (Abb. 7).
• Drücken Sie mit den Daumen die Arretierungsknöpfe in die Lenkergriffe und
ziehen Sie die Lenkergriffe soweit nach außen, bis sie sich vollständig aus
dem T-Stück lösen. Schieben Sie die Lenkergriffe von unten so weit in den
jeweiligen Halter, dass sie sicher fixiert sind.
• Die Vorderrolle sollte gerade nach vorne ausgerichtet sein. Achten Sie unbe-
dingt darauf, dass das vordere Trittbrett in der tiefsten Position steht, sonst
lässt sich die Lenkerstange später nicht einrasten.
• Nun betätigen Sie den Hebel am Gelenk des Scooters und drücken die Len-
kerstange nach unten zum Trittbrett bis sie am hinteren Trittbrett aufliegt. Der
Scooter kann an der nun fixierten Lenkerstange getragen werden. (Abb. 1)
4/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis