Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta bizhub 751 Bedienungsanleitung Seite 306

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bizhub 751:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15
Begriff
NetBIOS
NetWare
Nprinter/Rprinter
OHP/OHT
OS
Outline-Schriftart
PDF
PDL
Peer-to-peer
Plug-and-play
PostScript
PPD
Profil
Protokoll
Proxy-Server
PServer
Rahmentyp
RIP
Samba
SLP
SMB
SMPT
SNMP
Speicher
15-14
Definition
Abkürzung für "Network Basic Input Output System".
Eine von IBM entwickelte Kommunikationsschnittstelle.
Von Novell entwickeltes Netzwerkbetriebssystem.
Dabei wird NetWare IPX/SPX als Kommunikationsprotokoll verwendet.
Ferndruckerunterstützungsmodul zur Verwendung eines Druckservers in einer NetWare-
Umgebung.
NetWare 3.x wird mit Rprinter, NetWare 4.x mit Nprinter verwendet.
Transparentes Blatt, das für Overhead-Projektoren (OHP) verwendet wird. Findet vor allem
bei Präsentationen usw. Verwendung.
Abkürzung für Operating System (Betriebssystem). Basissoftware zur Steuerung eines
Computersystems. Windows, MacOS und Unix sind Betriebssysteme.
Eine Schriftart, bei der die Umrisse von Zeichen mithilfe von Linien und Bögen dargestellt
werden.
Große Zeichen können ohne gezackte Ränder am Bildschirm dargestellt oder gedruckt
werden.
Abkürzung für Portable Document Format. Elektronisch formatiertes Dokument mit der
Dateierweiterung .pdf. Sie können die kostenlose, auf dem PostScript-Format basierende
Software Adobe Acrobat Reader verwenden, um Dokumente anzuzeigen.
Abkürzung für Page Description Language. Eine Sprache zur seitenweisen Festlegung des
Druckbildes für einen ausgewählten Drucker (bei Verwendung eines Seitendruckers).
Ein Netzwerkformat, mit dem angeschlossene Geräte ohne einen speziellen Server mitein-
ander kommunizieren können
Ein Netzwerkformat, mit dem angeschlossene Geräte ohne einen speziellen Server mitein-
ander kommunizieren können.
Eine typische von Adobe entwickelte Seitenbeschreibungssprache für Ausdrucke hoher
Qualität.
Abkürzung für PostScript Printer Description. Eine Datei zur Beschreibung der Auflösung,
des verwendbaren Papierformats und des PostScript-Druckermodells.
Farbattributdatei
Die dedizierte Datei, die zusammengefasste Informationen über die Beziehung zwischen
der Ein- und Ausgabe der einzelnen Primärfarben enthält. Anhand dieser Informationen
können Farbeingabe- und -ausgabegeräte die Farbe korrekt reproduzieren.
Die Regeln, die es Computern erlauben, mit anderen Computern oder mit Peripherie-
geräten zu kommunizieren.
Ein Server, der als Zwischenverbindung zwischen den einzelnen Clients und den unter-
schiedlichen Servern fungiert, um die effiziente Sicherheit für Internet-Verbindungen zu
gewährleisten.
Druckservermodul in Netware-Umgebungen.
Zuständig für Überwachung, Änderung, Unterbrechung, Neustart oder Abbrechen von
Druckaufträgen.
Typ eines Kommunikationsformats in einer NetWare-Umgebung.
Wenn der Rahmentyp nicht übereinstimmt, ist keine Kommunikation möglich.
Abkürzung für Raster Image Processor. Prozess, bei dem mit der Seitenbeschreibungs-
sprache PostScript Bilder anhand beschreibender Textdaten erstellt werden. Die Verarbei-
tungsroutine ist in der Regel in den Drucker integriert.
UNIX-Serversoftware, die mithilfe von SMB (Server Message Block) die Nutzung von
UNIX-Systemressourcen aus einer Windows-Umgebung heraus ermöglicht..
Abkürzung für Service Location Protocol. Ein Protokoll, das Services über ein TCP/IP-
Netzwerk finden und automatisch einen Client angeben kann.
Abkürzung für Server Message Block. Ein Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Datei-
en und Druckern in Netzwerken, das hauptsächlich von Microsoft Windows verwendet
wird.
Abkürzung für "Simple Mail Transfer Protocol". Ein Protokoll zum Senden und Weiterleiten
von E-Mail.
Abkürzung für Simple Mail Transfer Protocol. Ein Protokoll für den Versand und die Wei-
terleitung von E-Mail-Nachrichten.
Komponente für die temporäre Speicherung von Daten.
Beim Ausschalten der Spannungsversorgung werden die Daten bei manchen Speicher-
formen gelöscht, bei anderen hingegen nicht.
Anhang
IC-208 (Version 2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bizhub 601

Inhaltsverzeichnis