Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta bizhub 751 Bedienungsanleitung Seite 305

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bizhub 751:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Begriff
Freigegebene Drucker
FTP
Gateway
Graustufen
Helligkeit
Hostname
HTTP
ID&Drucken
Installieren
IP-Adresse
IPP
IPX
IPX/SPX
LAN
Lokaler Drucker
LPD
LPR/LPD
MAC-Adresse
NDPS
NDS
NetBEUI
IC-208 (Version 2)
Definition
Druckerkonfiguration, die die Nutzung des Druckers durch mehrere, über ein Netzwerk mit
einem Server verbundene Computer ermöglicht.
Abkürzung für File Transfer Protocol. Ein Protokoll für die Übertragung von Dateien über
das Internet oder ein Intranet im
TCP/IP-Netzwerk.
Hardware und Software, die als Verbindungspunkt zwischen Netzwerken verwendet wird.
Ein Gateway passt die Datenformate, Adressen und Protokolle an das angebundene
Netzwerk an.
Monochrom-Bilddarstellungsform, die die Abstufungen zwischen schwarz und weiß nutzt.
Helligkeit eines Anzeigegeräts
Über ein Netzwerk angezeigter Name eines Geräts.
Abkürzung für HyperText Transfer Protocol. Ein zur Übertragung von Daten zwischen ei-
nem Webserver und einem Client (Webbrowser etc.) verwendetes Protokoll. Dokumente,
die Bilder, Aufzeichnungen und Videoclips enthalten, können anhand der Darstellungsin-
formationen ausgetauscht werden.
Mit dieser Funktion kann ein vom Druckertreiber gesendeter Druckauftrag bei aktivierter
Benutzerauthentifizierung einfach durch die Eingabe der ID und des Kennworts am
Bedienfeld oder durch Auflegen des Fingers oder der IC-Karte auf eine am System
angeschlossene Authentifizierungseinheit gedruckt werden.
Zur Verwendung einer Authentifizierungseinheit muss die Einheit auf dem System installiert
sein. Zudem müssen die Venenmuster der Finger aller Benutzer registriert sein.
Befehl zum Installieren von Hardware, Betriebssystemen, Anwendungsprogrammen,
Druckertreibern usw. auf einem Computer
Ein Code (Adresse), der verwendet wird, um einzelne Netzwerkgeräte über das Internet zu
identifizieren. Er wird in Form von vier Ziffernblöcken mit maximal drei Ziffern angegeben,
beispielsweise 192.168.1.10. IP-Adressen werden Geräten (einschließlich Computern)
zugewiesen, die mit dem Internet verbunden werden.
Abkürzung für Internet Printing Protocol. Ein Protokoll für den Versand und Empfang von
Druckdaten sowie die Steuerung von Druckern über das Internet in einem TCP/IP-Netz-
werk. Daten können auch an ferne Drucker gesendet werden, um sie über das Internet zu
drucken.
Ein in Verbindung mit NetWare verwendetes Protokoll. Ist in der Netzwerkschicht des
OSI-Referenzmodells angesiedelt.
Abkürzung für Internetwork Packet Exchange/Sequenced Packet Exchange. Ein von
Novel, Inc. entwickeltes Protokoll, das häufig in NetWare-Umgebungen eingesetzt wird.
Abkürzung für Local Area Network. Ein Netzwerk, das Computer auf derselben Etage, im
selben Gebäude, in benachbarten Gebäuden usw. verbindet.
Ein Drucker, der am parallelen Anschluss oder am USB-Anschluss eines Computers
angeschlossen ist.
Abkürzung für Line Printer Daemon. Ein plattformunabhängiges Druckerprotokoll, das
TCP/IP nutzt Es wurde ursprünglich für BSD UNIX entwickelt und hat sich mittlerweile als
Standarddruckprotokoll etabliert, das bei fast jedem Computer eingesetzt werden kann.
Abkürzung für "Line Printer Request/Line Printer Daemon". Eine in einem Netzwerk
innerhalb eines Windows NT-Systems oder UNIX-Systems verwendete Druckmethode.
Druckdaten aus Windows oder UNIX können mithilfe von TCP/IP an einen Drucker in einem
Netzwerk übertragen werden.
Abkürzung für Media Access Control-Adresse. Mit einer speziellen ID-Nummer für jede
einzelne Ethernet-Karte können Daten zwischen den Karten ausgetauscht werden. Eine
Nummer umfasst 48 Bit. Die ersten 24 Bit beschreiben die Herstellerkennung, die von der
IEE vergeben wird. Die verbleibenden 24 Bit bilden eine eindeutige Nummer, die vom
Hersteller speziell für die jeweilige Karte zugewiesen wird.
Abkürzung für "Novell Distributed Print Services". Bereitstellung einer hocheffizienten
Drucklösung in einer NDS-Umgebung. Mit NDPS als Druckerserver können Sie einen
beliebigen Drucker für die Ausgabe festlegen, automatisch den Druckertreiber eines neu
installierten Druckers herunterladen, komplexe Verwaltungsumgebungen für die Drucker-
nutzung vereinfachen und automatisieren sowie Verwaltungsroutinen für Netzwerkdrucker
integrieren.
Abkürzung für Novell Directory Services.
Die Server und Drucker in einem Netzwerk und die gemeinsam genutzten Ressourcen des
Benutzers sowie die Zugriffsrechte des Benutzers bezüglich dieser Ressourcen können
innerhalb einer hierarchischen Struktur zusammengefasst werden
Abkürzung für NetBIOS Extended User Interface. Ein von IBM entwickeltes Kommunika-
tionsprotokoll. Damit können kleine Netzwerke einfach durch die Angabe der Computer-
namen aufgebaut werden.
15
15-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bizhub 601

Inhaltsverzeichnis