Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Verbrennungsqualität prüfen
Obere/untere Wärmeleistung auswählen
Service-Menü
1. OK und
gleichzeitig ca. 4 s lang drücken.
å
2. „Aktorentest"
3. Untere Wärmeleistung auswählen:
„Grundlast Aus" anwählen. Danach erscheint
„Grundlast Ein" und der Brenner läuft mit unterer
Wärmeleistung.
Abgassystem auf freien Durchgang und Dichtheit prüfen
Regelung an die Heizungsanlage anpassen
Die Regelung muss je nach Ausstattung der Anlage
angepasst werden.
■
Dazu das zutreffende Anlagenschema wählen. Siehe
Anlagenbeispiele.
■
Codierungen im Zusammenhang mit angebauten
Zubehören einstellen:
Montage- und Serviceanleitungen Zubehör
Heizkennlinien einstellen
Die Heizkennlinien stellen den Zusammenhang zwi-
schen Außentemperatur und Kesselwasser- bzw. Vor-
lauftemperatur dar.
Vereinfacht: je niedriger die Außentemperatur, desto
höher die Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur.
Von der Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur ist wie-
derum die Raumtemperatur abhängig.
Im Auslieferungszustand eingestellt:
Neigung = 1,4
■
Niveau = 0
■
42
(Fortsetzung)
7. CO
-Gehalt prüfen. Falls der Wert um mehr als 1 %
2
von den vorgenannten Bereichen abweicht, Maß-
nahmen von Seite 41 durchführen.
8. Nach der Prüfung OK drücken.
9. Wert in Protokoll eintragen.
4. Obere Wärmeleistung auswählen:
„Volllast Aus" anwählen. Danach erscheint „Voll-
last Ein" und der Brenner läuft mit oberer Wärme-
leistung.
5. Leistungsauswahl beenden:
drücken.
ä
Hinweis
Verschiedene Anlagenkomponenten werden von der
Regelung automatisch erkannt und die Codierung wird
automatisch eingestellt.
Arbeitsschritte zur Codierung siehe Seite 47.
Hinweis
Falls in der Heizungsanlage Heizkreise mit Mischer
vorhanden sind, ist die Vorlauftemperatur für den Heiz-
kreis ohne Mischer um eine eingestellte Differenz
(Auslieferungszustand 8 K) höher als die Vorlauftem-
peratur für die Heizkreise mit Mischer.
Die Differenztemperatur ist über Codieradresse „9F" in
Gruppe „Allgemein" einstellbar.