1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE • Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kennt- nissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult. •...
2. SICHERHEITSHINWEISE . Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei- ßem Dampf in Berührung kommen. 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage heiß Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole werden.
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Ober- Dann anhand der Anleitung auf dem Display (B1) des Gerätes lächen der Kafeemaschine, den Seitenwänden und der fortfahren: Rückwand ein Freiraum von mindestens 3 cm und über 3. “WASSERTANKfüllen”: den Wassertank (A17) herausneh- der Kafeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm men, bis zur Markierungslinie MAX mit frischem Wasser bleibt.
Sobald der Aufheizvorgang beendet ist, erscheinen auf dem - Signalton, - Werkseinst. Getränke, Display “Spülvorgang” sowie ein Fortschrittsbalken, der sich - Werkseinstellungen; während der Zubereitung allmählich füllt; auf diese Weise wird • Statistik. nicht nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes Wasser durch die internen Leitungen ließen, damit auch diese 8.1 Sprache sich erwärmen.
3. Zur Bestätigung OK (B3) drücken: das Gerät zeigt ein 4. OK(B3) drücken. Auf dem Display (B1) wird der derzeit ein- Verzeichnis der Geräte, die individuell eingestellt werden gestellte Wert angezeigt und der Wert “Neu” blinkt; können; 5. Mit den Auswahlpfeilen (B2 oder B4) den neuen Wert an- 4.
4. OK drücken. Auf dem Display (B1) werden sowohl der der- 9. SPÜLVORGANG zeitige Status (“Aktiv” oder “Nicht aktiv”) als auch der Vor- Mit dieser Funktion kann Heißwasser über den Kafeeauslauf gang angezeigt, der bei Bestätigung mit OK durchgeführt (A9) und den Heißwasserauslauf (C6), falls er eingesetzt ist, wird (“Deaktivieren?”...
Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie erst nach der Aus- Kafeegetränke, die über (B14) angewählt gabe von mindestens 2 Kafees nacheinander. Sollte nach dieser werden können Einstellung das gewünschte Ergebnis nicht erzielt worden sein, ≃ 120 ml von ≃80 bis Großer muss die Korrektur durch Drehen des Knopfs um eine weitere ≃180c...
10.4 Vorübergehende Änderung des 2. Vergewissern Sie sich, dass der Einfüllschacht nicht ver- stopft ist; dann einen gestrichenen Messlöfel vorgemah- Kafeearomas lenen Kafee einfüllen (Abb. 11). Um das Kafeearoma der automatischen Rezepte vorüberge- 3. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kafeeaus- hend individuell einzustellen, (B7) drücken: laufs (A9) (Abb.
• Um einen üppigeren und gleichmäßigeren Schaum zu • : Heiße Milch (B13) erhalten, verwenden Sie ganz oder teilweise entrahmte Anwählbar, indem (B14) gedrückt wird: Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C). • Cappuccino+ • Wenn der "Energiesparmodus“ aktiviert ist, könnte die •...
13. HEISSWASSERAUSGABE Hinweis! • Wenn Sie mehrere Tassen Milchgetränke zubereiten möch- Achtung! Verbrühungsgefahr. ten, muss der Milchbehälter nach der letzten Zubereitung Lassen Sie die Kafeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht gereinigt werden: in diesem Fall drücken Sie /ESC - B5, unbeaufsichtigt. um zum Hauptmenü...
14.4 Reinigung der Abtropfschale und der • Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder der Kafeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil Kondensatschale sie Oberlächen aus Metall oder Kunststof verkratzen Achtung! könnten. Die Abtropfschale (A15) ist mit einem Schwimmer (A13) (rot) zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 22). Die Ab- 14.2 Reinigung des Innenraums der tropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem Kafeemaschine...
14.7 Reinigung der Ausgüsse des Kafeeauslaufs 14.10 Reinigung des Milchbehälters 1. Die Ausgüsse des Kafeeauslaufs (A9) regelmäßig mit Den Milchbehälter (D) nach jeder Milchzubereitung, wie nach- einem Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 24A); folgend beschrieben, reinigen: 2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kafeeauslaufs nicht 1.
Seite 21
Für den Zugang zum Menü Entkalkung: 9. “Leeren 1,8l Behälter unter Ausläufe”: den zum Aufangen 1. Die Kafeemaschine einschalten und warten, bis sie be- der Entkalkungslösung verwendeten Behälter leer wieder triebsbereit ist; unter den Kafeeauslauf und den Heißwasserauslauf stel- len (Abb. 33) und OK drücken; (B6) drücken, um das Menü...
16. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE Ihnen, in einem der autorisierten Kundendienstzentren von De’Longhi einen Wasserilter zu kaufen. Die Anforderung der Entkalkung wird nach einer voreingestell- Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufge- ten Betriebszeit angezeigt, die von der Wasserhärte abhängt. führten Anweisungen befolgen.
4. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OK drücken; 5. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Filter auswechseln“ ange- zeigt wird: OK drücken; 6. “Bestätigen?”: OK drücken; 7. “Heißwasser, Bestätigen?”: unter dem Heißwasserauslauf (C6) einen Behälter positionieren (Fassungsvermögen: min.
Kabellänge: 1750 mm Gewicht: 9,9 kg Max. Füllmenge Kafeebohnenbehälter: 300 g Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: • EMV-Richtlinie 2004/108/EG nachfolgende Änderungen; • Die mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Mate- rialien und Gegenstände erfüllen die Anforderungen der Europäischen Verordnung 1935/2004. 19.
Seite 25
Kafeebohnenbehälter füllen Es sind keine Kafeebohnen mehr im Behälter. Den Kafeebohnenbehälter (A3) füllen (Abb. Der Kafeepulvereinfüllschacht (A4) ist Den Einfüllschacht mit Hilfe des Rei- verstopft. nigungspinsels (C5) leeren, Abschnitt „14.8 Reinigung Kafeepulvereinfüllschachts“beschrieben. Zu fein gemahlen Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kafee zu Die Kafeeausgabe wiederholen und den Dreh- Mahlwerk einstellen langsam oder gar nicht herausläuft.
Seite 26
Milchschaumregler drehen Der Milchbehälter (D) wurde mit Milch- Den Milchschaumregler auf eine der wählba- schaumregler (D1) auf Position “CLEAN” ren Schaumarten drehen. eingesetzt. Entkalken Zeigt an, dass die Kafeemaschine entkalkt Das in Kapitel „15. Entkalkung“ beschriebene ESC um abzubrechen werden muss. Entkalkungsprogramm muss so schnell wie OK um zu entkalken möglich durchgeführt werden.
21. PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kafee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Was- ser vorwärmen (z.B.
Seite 28
Die Brühgruppe lässt sich nicht Die Ausschaltung wurde nicht richtig Die Ausschaltung durch Drücken der Taste herausnehmen durchgeführt (A7) (Abb. 6) durchführen (siehe Kap. „7. Ausschalten des Gerätes“). Nach Beendigung der Ent- Während der beiden Spülvorgänge wurde der Gemäß der Anforderung des Gerätes vorgehen, kalkung fordert das Gerät Tank nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt zuvor jedoch die Abtropfschale leeren, um zu...