4.0
BEDIENUNG
4.1
Einsatz:
4.1.1 SEZ aus dem Fahrzeug nehmen und zum Einsatzort tragen.
4.1.2 SEZ an einer Seite der Aufstellfläche so ablegen, daß Atemluftflaschenseite
(Symbol) und der Bediener am Rande der Aufstellfläche sind. Das SEZ rollt sich von
der Flaschenseite her aus.
4.1.3 Verschlußgurte der Verpackungsplane durch Druck auf die Gurtschlüsser öffnen,
Schutzkappe vom Handradventil abziehen und Atemluftflasche durch Links-
drehung des Handradventils öffnen.
4.1.4 Die ausströmende Atemluft füllt innerhalb von 40 Sekunden das Schlauchgerüst
des SEZ, das sich automatisch ausrollt und aufrichtet. Eine Übermenge an Atem-
luft entweicht durch das Überdruckventil. Beim Abblasen von Übermengen kann
das Handradventil der Atemluftflasche geschlossen werden.
4.1.5 Das aufgerichtete SEZ ist einsatzbereit und wird in die erforderliche Position
gestellt und gesichert.
4.1.6 Auf weichem Boden wird das SEZ mittels zugehöriger Erdnägel im Erdreich
befestigt
4.1.7 Auf befestigtem Boden wird an jeder Ecke des SEZ ein Ballast-Behälter von je
ca. 30 kg (Sandsack o.ä.) an den Tragschlaufen eingehängt oder innen in die
Ecken gestellt.
4.1.8 Bei starkem Wind wird das SEZ zusätzlich mit den Spannleinen gesichert.
4.1.9 Für größere Einsätze können 2 oder mehr SEZ hintereinandergestellt und
mittels der an der Zeltstirnwand verbleibenden Tür-Reißverschlußhälfte
zu einem langen Zelt verbunden werden.
DSB – Deutsche Schlauchboot GmbH, Angerweg 5, D-37632 ESCHERSHAUSEN
DSB-Schnelleinsatzzelt
SEZ 20, 30, 40
ACHTUNG !
Verpacktes Gerät nicht werfen.
Aktiviertes Gerät beim Umsetzen anheben
Survitec Group
Seite 7 von 18