7.0
INSTANDSETZUNG
7.1
Schlauchgerüst:
7.1.1 Kleinere Beschädigungen ( < 5 mm) des gummibeschichteten Gewebes
können mit dem DSB-Reparatur-Set (hier: Tip-Top Gummikleber und
Fertigflicken) instandgesetzt werden.
Klebeanweisung beachten !
Nach Instandsetzung und der Vulkanisationszeit ist eine Druckprüfung analog
der jährlichen Wartungsvorschrift zur Dichtheitskontrolle durchzuführen.
7.1.2 Bei größeren Schäden das SEZ beim Hersteller instandsetzen lassen.
7.1.3 Klebeanweisung für Schlauchgerüst-Instandsetzung:
7.1.3.1
SEZ entlüften.
7.1.3.2
Schadensstelle freilegen, reinigen und gut abtrocknen.
7.1.3.3
Passenden Fertig-Flicken auswählen.
Der Flicken soll die Schadstelle mindestens 30 mm überlappen.
7.1.3.4
Schadensstelle entsprechend der Flickengröße mit Kleber bestreichen
und ablüften lassen ( ca. 5 bis 15 Min.).
Die Klebestelle ist verklebungsbereit, wenn die Klebelösung bei Be-
rührung mit der trockenen Fingerkuppe nicht mehr am Finger haften bleibt.
7.1.3.5
Folienschutz vom Flicken entfernen.
7.1.3.6
Flicken mittig und faltenfrei auf die Schadstelle aufbringen und andrücken.
Anschließend mit Falzbein fest anreiben.
7.1.3.7
Klebestelle 24 Std. ausvulkanisieren lassen.
Während dieser Zeitspanne Klebestelle spannungsfrei halten,
nicht knicken oder in anderer Form belasten.
DSB – Deutsche Schlauchboot GmbH, Angerweg 5, D-37632 ESCHERSHAUSEN
DSB-Schnelleinsatzzelt
SEZ 20, 30, 40
Survitec Group
Seite 13 von 18