Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
6.
Das Ablassventil leicht öffnen, um den Haken abzulassen. Den Haken am zu hebenden Objekt befestigen und sicherstellen, dass die
Sicherheitsverriegelung am Haken voll geschlossen ist. Dann das Ablassventil schließen und den Hebel pumpen, um das Objekt anzuheben. Den
klappbaren Werkstattkran vorsichtig bis zur Stelle fahren, an der Sie das Objekt ablassen wollen, d.h., ein Motorständer, eine angemessene Unterlage,
der Boden usw. Das Objekt dann durch leichtes Öffnen des Ablassventils ablassen.
7.
Wenn das Objekt vollständig abgelassen ist, den Haken vom Objekt lösen. Lagern Sie den klappbaren Werkstattkran dann (ungeklappt oder geklappt)
an einem sauberen, trockenen und sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und anderen unbefugten Personen.
HINWEIS: Vor dem Anheben der Füße in die Lagerungsposition müssen jedesmal Schraube und Mutter in den Träger eingesetzt und angezogen werden.
Bei Nichtbeachten dieser Anweisung kann das Gerät umkippen.

WARTUNG

Wichtig: Wartung und Reparaturen des Krans dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das aufgrund seiner Ausbildung und
Erfahrung die Hydrauliksysteme kennt, die bei diesen Geräten verwendet werden.
1.
Reinigen und schmieren Sie die Achsen und beweglichen Teile des Krans regelmäig und bewahren Sie diesen immer sauber und geschützt vor
aggressiven Umgebungen auf.
2.
ls Ersatzteile dürfen nur Originalkomponenten verwendet werden.
3.
Wenn Sie vermuten, dass der Kran überhöhten Lasten ausgesetzt war oder irgendeinen Sto erhalten hat, verwenden Sie ihn erst dann, wenn evtl.
Schäden repariert sind.
4.
Wenn nötig, kontrollieren Sie den Ölstand oder füllen Sie Öl auf. Dabei muss der Kolben vollständig eingezogen sein. Nehmen Sie den Deckel von
dem Einfüllloch und entleeren Sie den Inhalt in einen Behälter. Halten Sie den Hydraulikteil waagrecht und füllen Sie die notwendige Menge ein, die in
vorliegendem Handbuch für jedes Modell angegeben ist. Vermeiden Sie, dass mit dem neuen Öl Schmutz hineinkommt.
Wichtig: Wenn mehr als die notwendige Menge Öl eingefüllt wurde, kann dies den Betrieb des Krans behindern.
5.
Verwenden Sie Öl für hydraulische Geräte, vom Typ
Sehr wichtig: Verwenden Sie nie Bremsflüssigkeit.
6.
Wenn der Kran nicht in Betrieb ist, muss er vollständig eingezogen in der niedrigsten Position aufbewahrt werden, um ein Rosten des
Kolbens zu verhindern. Wir empfehlen, sowohl auf den Hauptkolben, als auch auf den Pumpenkolben Rostschutzmittel aufzutragen.
7.
Bewahren Sie den Kran an einem trocknen, sauberen Ort und für Kinder unerreichbar auf.
8.
Wenn die Lebensdauer des Krans beendet ist, entfernen Sie das Öl und übergeben Sie es einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie den Kran unter Einhaltung der örtlichen Gesetzgebung.
9.
Das Ersatzteilset, das ausschlielich Öldichtungen und Dichtungsringe enthält, muss, ebenso wie die Komponentensätze, nach den in der Tabelle
angegebenen Referenznummern bestellt werden.

PROBLEMBEHEBUNG

Problem
Hält die Last nicht
Hebt die Last nicht an.
Fährt nicht auf Maximalhöhe hoch.
Pumpe fühlt sich unter Last unstabil an.
Die Pumpe fährt nicht komplett ein.
Die Pumpe fährt nicht auf ihre Maximalhöhe hoch.
Pumpe fühlt sich unter Last unstabil an.
Pumpe fühlt sich unter Last unstabil an.
Fährt nicht komplett ein.
GARANTIE
Typ D = 2 Jahre. Siehe die allgemeinen Geschäftsbedingungen in der FACOM-Preisliste.
Unter dem Vorbehalt der Beachtung aller oben angegebenen Anweisungen.
NU-DL.1GP _0716.indd 9
ISO
22.
Mögliche Ursache
Schmutz auf den Ventilsitzen
Luftblockierung
Der Tank könnte überfüllt sein.
Niedriger Hydraulikölstand.
Die Profildichtung der Pumpe könnte verschlissen
sein.
Luftblockierung.
Das Gerät muss geschmiert werden.
Behebung
- Ausleger ablassen. Das Ablassventil schließen
und die Ölfilterschraube entfernen.
- Einen Fuß auf den Kranfuß stellen und den Ausle-
ger von Hand auf seine volle Höhe hochziehen.
- Das Ablassventil öffnen, um den Ausleger abzu-
lassen.
- Verschlissene Dichtungen.
- Das Ablassventil öffnen und die Ölfilterschraube
entfernen.
- Den Hebel einige Male mit vollem Hub pumpen
und das Ablassventil schließen.
- Den Ölstand prüfen. Die Öleinfüllschraube
entfernen.
- Bis auf den korrekten Stand Öl nachfüllen.
- Die Profildichtung durch eine neue ersetzen.
- Einfüllschraube entfernen, um Luft aus der
Hydraulikpumpe abzulassen.
- Bewegliche Außenteile ölen.
9
27/07/2016 11:59:26

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis