Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsempfehlungen; Anweisungen Für Eine Optimale Benutzung; Benutzung Und Betrieb - Facom DL.1GP Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
EINFÜHRUNG
Diese Sicherheitsanweisungen bitte zusätzlich zu den Bedienungs-, Betriebs- und Wartungsanweisungen sorgfältig lesen. Dieses Anweisungsblatt bitte leicht auffindbar auf-
bewahren, da Sie es eventuell wieder benötigen werden.
Den Kran korrekt handhaben und gewährleisten, dass vor seiner Benutzung alle Teile in gutem Zustand sind.
Den Kran nicht auf irgendeine Weise modifizieren.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eine unsachgemäße Benutzung des Krans.

SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN

Vor der Bedienung muss der Besitzer und/oder Bediener das Produkt, seine Betriebsmerkmale und die Sicherheits-Betriebsanweisungen verstanden haben.
Die Sicherheitsinformationen müssen verstanden werden:
1.
Vor dem Bedienen dieses Gerätes müssen Sie alle Anweisungen lesen, verstehen und befolgen.
2.
Überschreiten Sie nicht die Nennkapazität.
3.
Stützen Sie das Fahrzeug sofort nach dem Anheben mit angemessenen Mitteln ab.
4.
Das Fahrzeug nur an den vom Fahrzeughersteller angegebenen Stellen anheben.
5.
An dem Produkt dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
6.
Nur vom Hersteller angewendete Befestigungen und/oder Adapter dürfen verwendet werden.
7.
Vor jeder Verwendung muss eine Sichtprüfung auf anomale Zustände wie z.B. gerissene Schweißnähte, Lecks und beschädigte, lose oder fehlende Teile erfolgen.
8.
Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit den geltenden lokalen Sicherheitsvorschriften übereinstimmt.
9.
Jegliches Produkt, das auf irgendeine Weise beschädigt erscheint, verschlissen ist oder anomal funktioniert, MUSS STILLGELEGT WERDEN, BIS ES REPARIERT ODER
ERSETZT IST.
10.
Achten Sie vor dem Heben eines Last darauf, dass es sich auf einer stabilen, ebenen, waagerechten und sauberen (fett- und ölfreien) Fläche befindet)
(2).
11.
Achten Sie darauf, dass die zu hebende last vollständig blockiert ist (3).
12.
Benutzen Sie zum Abstützen des Last ein anderes geeignetes Mittel.
13.
Um ein Abrutschen des Ganzen zu verhindern müssen Sie darauf achten, dass die Last auf dem Kran zentriert ist.
14.
Benutzen Sie niemals eine Verlängerung (5).
15.
Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand (7). Ein Ölüberschuss kann die Geräte hingegen beschädigen oder verstellen (siehe „Anweisungen vor der
Benutzung").
16.
Verwenden Sie beim Ölwechsel niemals Bremsflüssigkeit, Alkohol, Glycerin, Reinigungsmittel, Motoröl oder Altöl. Die Verwendung von schmutzigem
Öl kann zu internen Schäden an Ihrem Material führen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den FACOM-Händler, bei dem Sie
das Material erworben haben. FACOM empfiehlt das Öl mit der Bestellnummer
17.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsaufkleber immer lesbar bleibt. Wenn Sie Ihre Ausrüstung nachrüsten, ist die Bedienungsanweisung
(Q.NU-DL.1GP_0716) verfügbar.
Die Nichtbeachtung dieser Markierungen kann zu Körperverletzung und/oder Sachschäden führen.
ANWEISUNGEN FüR EINE OPTIMALE BENUTZUNG
1.
Vor jeder Benutzung muss der Wagenheber geprüft werden. Dabei müssen Sie insbesondere auf Öllecks und beschädigte bzw. fehlende Teile achten.
2.
Die schadhaften Teile müssen von Fachkräften durch FACOM-Originalteile ersetzt werden.
3.
Bei einer übermäßigen Belastung oder nach einem Stoß müssen alle Teile des Krans geprüft werden.
MONTAGE
1.
Befestigen Sie die 2 Hinterräder mit den Muttern, Scheiben, Abstandshaltern und Winkeln am Sockel. (A)
2.
Befestigen Sie die 2 Füße mit dem Sicherheitsbolzen (Pos. 12) und den Muttern und Scheiben wie in der Zeichnung dargestellt am Sockel. (B)
3.
Befestigen Sie die Säule (Pos. 23) mit den zwei Kurzschrauben M12x25 (Pos. 44 und 2) und den zwei Langschrauben M12x110 (Pos. 21 und 2) auf der
vorher montierten Basis. (C)
4.
Bringen Sie den Zylinder auf dem Bolzen an. Vergessen Sie die Zentrierabstandshalter (Pos. 24) nicht. Sichern Sie den Arm (Pos. 27) mit den
Schrauben, Muttern (Pos. 25 und 26) auf der Säule (Pos. 23). Lassen Sie sich bei der Befestigung von einer zweiten Person helfen.
Solange sich der Arm in der oberen Position befindet, befestigen Sie das Oberteil des Zylinders (Pos. 35) mit den Muttern, Schrauben und Zentrierab
tandshaltern (Pos. 45, 34 und 46). (D)
5.
Schieben Sie den Pfeil (Pos. 30) auf dem Arm (Pos. 27) und blockieren Sie diesen mit dem Bolzen (Pos. 36) und den Splinten (Pos. 37). (D)

BENUTZUNG UND BETRIEB

1.
Bevor mit dem Betrieb begonnen wird, muss der Hydraulikkreislauf entlüftet werden, um die Luft aus dem Ventilsystem des Hydraulikgeräts abzulassen.
Stellen Sie sich dazu hinter den Kran, drehen Sie den Hebel der Gruppe 5 um 90º, während Sie de Pumpe des Hydraulikgeräts mehrere Male betätigen.
Lassen Sie den Hebel los. Jetzt ist der Kran bereit, in Betrieb genommen zu werden. Drehen Sie das Hydraulikgerät,
um die Pumpe von der bequemsten Arbeitsposition aus zu betätigen.
2.
Betätigen Sie zum Anheben der Last den Hebel, für den Sie, da er drehbar ist, eine bequeme Position wählen können. Wenn Sie einen Motor
anheben, befestigen Sie ihn an den vom Hersteller empfohlenen Stellen.
3.
Zum Absenken der Last wird der Hebel gedreht. Mit diesem System können Sie das Absenken präzise von Hand steuern.
Der Kran stoppt die Absenkbewegung, sobald der Hebel nicht mehr betätigt wird.
4.
Wenn der Kran nicht mehr benutzt wird, muss der Kolben des Hydraulikgeräts vollständig eingezogen sein. Stellen Sie den Schlitten zuvor auf seine
Ausgangsposition.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
WICHTIG: Es kann Luft in das Hydrauliksystem gelangen, was zu schlechten Hubleistungen führt. Das System entlüften, indem Sie das Ablassventil voll
öffnen (den Griff wie gezeigt gegen den Uhrzeigersinn drehen), den Ausleger unten halten und dann den Pumphebel mehrmals schnell betätigen.
1.
Zum Anheben der Auslegerverlängerung das Ablassventil am Hydraulikzylinder schließen. Dann den Hebel pumpen, bis die Auslegerverlängerung die
gewünschte Höhe erreicht.
2.
Zum Verlängern der Auslegerverlängerung die Achse entfernen. Die Auslegerverlängerung herausziehen, bis das gewünschte Verlängerungsloch im
Ausleger mit dem Loch in der Auslegerverlängerung fluchtet. Die Achse dann wieder in die Löcher des Auslegers und der Auslegerverlängerung
einsetzen und die Achse mit dem Sicherungsstift sichern.
3.
WARNUNG! Die maximale Traglast dieses Werkzeugs nicht überschreiten. Die Überschreitung der maximalen Traglast könnte zu Personen- und/
oder Sachschaden führen. Je weiter die Auslegerverlängerung verlängert wird, desto niedriger ist die Traglast dieses klappbaren Werkstattkrans.
4.
Den klappbaren Werkstattkran so positionieren, dass sich der Haken direkt über dem anzuhebenden Objekt befindet.
5.
WARNUNG! In sicherer Entfernung zum klappbaren Werkstattkran bleiben. Niemals unter ein Objekt gehen, dass mit dem Kran angehoben wird.
Der Haken kann abrutschen, wodurch ein Objekt herunterstürzen und schwere Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen kann. Das
anzuhebende Objekt immer überwachen, damit es nicht hin- und herschwankt.
8
NU-DL.1GP _0716.indd 8
ISO
22.
DE
27/07/2016 11:59:26

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis