Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Der Benutzer muss vor der Benutzung des Krans die folgenden Anweisungen und Sicherheitsvorschriften zur Kenntnis nehmen.
Die Missachtung dieser Sicherheitsvorschriften kann zu einer Beschädigung des Krans oder sogar zu Verletzungen der Benutzer führen.
Die mit der Benutzung oder Wartung der Arbeitsmittel beauftragten Mitarbeiter müssen insbesondere über die Betriebsbedingungen der Arbeitsmittel und die entsprechenden Anweisungen und Sicherheitsvorschriften einge
hend informiert werden.
Prüfung der Hebezeuge:
- Prüfung bei der Inbetriebnahme, die bei der ersten Benutzung des neuen oder gebrauchten Geräts in der Werkstatt durchzuführen ist.
- Prüfung bei der Wiederinbetriebnahme, die bei Demontage und Zusammenbau, Änderung, umfangreicher Reparatur oder einem durch den Ausfall des Geräts verursachten Unfall durchzuführen ist.
- Regelmäßige allgemeine Prüfungen, die in regelmäßigen Abständen durchzuführen sind, um alle gefährlichen Beschädigungen rechtzeitig zu erkennen.
Diese Prüfungen betreffen die mechanisch angetriebenen sowie die durch Menschenkraft angetriebenen Geräte. Das Ergebnis dieser Prüfungen muss schriftlich in dem vom Betriebsleiter angelegten
Sicherheitsregister festgehalten werden.
Wenn die Geräte schadhaft sind, müssen sie sofort stillgelegt oder repariert werden.
Bei der manuellen Förderung müssen den Mitarbeitern die entsprechenden persönlichen Schutzausrüstungen zur Verfügung gestellt werden: Sicherheitsschuhe möglichst aus kohlenwasserstoffbeständigem Material,
Schutzhandschuhe, usw.
Bei der mechanischen Förderung ist es abgesehen von Tests und Prüfungen verboten, eine Last zu heben, die die auf dem Gerät markierte Tragfähigkeit überschreitet.
Beim Betrieb des Wagenhebers muss besonders darauf geachtet werden, dass:
1. die maximale Nutzlast (1) auf dem Wagenheber markiert ist,
2. die Prüfung jedes Wagenhebers durchgeführt wird:
- bei einem normalen Gebrauch: jährlich
- bei einem intensiven Gebrauch: alle 6 Monate
- unmittelbar nach einer Benutzung unter besonderen Bedingungen, insbesondere wenn es zu einer zufälligen Überlastung gekommen ist.
Die Krane dürfen nur zum Heben, Senken oder Transport einer last verwendet werden.
WARNHINWEISE!
1.
Achten Sie vor dem Heben eines Last darauf, dass es sich auf einer stabilen, ebenen, waagerechten und sauberen (fett- und ölfreien) Fläche befi ndet) (2).
2.
Achten Sie darauf, dass die zu hebende last vollständig blockiert ist (3).
3.
Benutzen Sie zum Abstützen des Last ein anderes geeignetes Mittel, zum Beispiel ein FACOM-Fahrgestell
4.
Um ein Abrutschen des Ganzen zu verhindern müssen Sie darauf achten, dass die Last auf dem Kran mit Hilfe des FACOM-Verteilers
5.
Benutzen Sie niemals eine Verlängerung (5).
6.
Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand (8). Ein Ölüberschuss kann die Geräte hingegen beschädigen oder verstellen (siehe „Anweisungen vor der Benutzung").
7.
Verwenden Sie beim Ölwechsel niemals Bremsfl üssigkeit, Alkohol, Glycerin, Reinigungsmittel, Motoröl oder Altöl. Die Verwendung von schmutzigem Öl kann zu internen Schäden an Ihrem Material führen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den FACOM-Händler, bei dem Sie das Material erworben haben. FACOM empfi ehlt das Öl mit der Bestellnummer WA.21.
8.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsaufkleber immer lesbar bleibt. Um Ihre Geräte wieder vorschriftsmäßig zu machen, können Sie die Aufkleber (A) und die Bedienungsanleitung bei uns bestellen (Q.NU-DL.5-20EU/1008).
ANWEISUNGEN FüR EINE OPTIMALE BENUTZUNG
1.
Vor jeder Benutzung muss der Wagenheber geprüft werden. Dabei müssen Sie insbesondere auf Öllecks und beschädigte bzw. fehlende Teile achten.
2.
Die schadhaften Teile müssen von Fachkräften durch FACOM-Originalteile ersetzt werden.
3.
Bei einer übermäßigen Belastung oder nach einem Stoß müssen alle Teile des Krans geprüft werden.
MONTAGE
Da es sich um schwere Elemente handelt, muss die Montage auf jeden Fall mit mehreren Personen vorgenommen werden.
1.
Zum Montieren der Füße
(B1
und B2) von klappbaren Kränen
herauszuziehen, indem sie ihn solange drehen, bis der Befestigungsanschlag (B6) mit dem Fenster übereinstimmt. Stellen Sie die Füße auf den Boden und schieben Sie den Bolzen (B3) in die Löcher
wobei der Befestigungsanschlag (C) mit dem Fenster des Lochs übereinstimmen muss. Drehen Sie den Bolzen leicht, um zu vermeiden, dass er herausfällt, und befestigen Sie so die Füße auf sichere Weise an dem
Kranuntergrund. Zum Zusammenklappen der Füße gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
2
Zum Montieren von Kränen DL.10EU, die nicht zusammengeklappt werden können, wird die Säule (E) auf den Füßen (F) angebracht, indem man sie mit den mitgelieferten Schrauben befestigt. Verkeilen Sie vorher
die Räder, um zu verhindern, dass sich der Kran bewegt. Anschließend wird der Ausleger (G) mit seinem Schlitten (H) auf der Säule und danach das Hydraulikgerät (I) auf einer Halterung auf der Säule befestigt.
Die Montage wird mit der Befestigung des Mittelkolbens auf dem Ausleger (G) mit einem Bolzen und zwei elastischen Ringen abgeschlossen.
BENUTZUNG UND BETRIEB
1.
Bevor mit dem Betrieb begonnen wird, muss der Hydraulikkreislauf entlüftet werden, um die Luft aus dem Ventilsystem des Hydraulikgeräts abzulassen. Stellen Sie sich dazu hinter den Kran, drehen Sie den Hebel der
Gruppe 5 um 90º, während Sie de Pumpe des Hydraulikgeräts mehrere Male betätigen. Lassen Sie den Hebel (9) los. Jetzt ist der Kran bereit, in Betrieb genommen zu werden. Drehen Sie das Hydraulikgerät,
um die Pumpe von der bequemsten Arbeitsposition aus zu betätigen.
2.
Betätigen Sie zum Anheben der Last den Hebel (10), für den Sie, da er drehbar ist, eine bequeme Position wählen können. Wenn Sie einen Motor anheben, befestigen Sie ihn an den vom Hersteller empfohlenen Stellen.
3.
Wenn es nötig ist, den Kran in anderen Positionen zu verwenden, muss der Schlitten vollkommen in der Anschlagschraube eingepasst sein (7).
4.
Zum Absenken der Last wird der Hebel (9) gedreht. Mit diesem System können Sie das Absenken präzise von Hand steuern.
Der Kran stoppt die Absenkbewegung, sobald der Hebel nicht mehr betätigt wird.
5.
Wenn der Kran nicht mehr benutzt wird, muss der Kolben des Hydraulikgeräts vollständig eingezogen sein. Stellen Sie den Schlitten zuvor auf seine Ausgangsposition (7).

WARTUNG

Wichtig: Wartung und Reparaturen des Krans dürfen nur von qualifi ziertem Personal durchgeführt werden, das aufgrund seiner Ausbildung und
Erfahrung die Hydrauliksysteme kennt, die bei diesen Geräten verwendet werden.
1.
Reinigen und schmieren Sie die Achsen und beweglichen Teile des Krans (9) regelmäig und bewahren Sie diesen immer sauber und geschützt vor aggressiven Umgebungen auf.
2.
ls Ersatzteile dürfen nur Originalkomponenten verwendet werden.
3.
Wenn Sie vermuten, dass der Kran überhöhten Lasten ausgesetzt war oder irgendeinen Sto erhalten hat, verwenden Sie ihn erst dann, wenn evtl. Schäden repariert sind.
4.
Wenn nötig, kontrollieren Sie den Ölstand oder füllen Sie Öl auf. Dabei muss der Kolben vollständig eingezogen sein. Nehmen Sie den Deckel von dem Einfüllloch und entleeren Sie den Inhalt in einen Behälter. Halten
Sie den Hydraulikteil waagrecht und füllen Sie die notwendige Menge ein, die in vorliegendem Handbuch für jedes Modell angegeben ist. Vermeiden Sie, dass mit dem neuen Öl Schmutz hineinkommt.
Wichtig: Wenn mehr als die notwendige Menge Öl eingefüllt wurde, kann dies den Betrieb des Krans behindern.
5.
Verwenden Sie Öl für hydraulische Geräte, vom Typ HL oder HM, mit einem ISO-Viskositäts-Dichteverhältnis von 30 cST bei 40º, oder einer Engler-Viskosität 3 bei 50ºC.
Sehr wichtig: Verwenden Sie nie Bremsfl üssigkeit.
6.
Wenn der Kran nicht in Betrieb ist, muss er vollständig eingezogen in der niedrigsten Position aufbewahrt werden, um ein Rosten des Kolbens (11) zu verhindern.
Wir empfehlen, sowohl auf den Hauptkolben, als auch auf den Pumpenkolben Rostschutzmittel aufzutragen.
7.
Bewahren Sie den Kran an einem trocknen, sauberen Ort und für Kinder unerreichbar auf.
8.
Wenn die Lebensdauer des Krans beendet ist, entfernen Sie das Öl und übergeben Sie es einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen. Entsorgen Sie den Kran unter Einhaltung der örtlichen Gesetzgebung.
9.
Das Ersatzteilset, das ausschlielich Öldichtungen und Dichtungsringe enthält, muss, ebenso wie die Komponentensätze, nach den in der Tabelle angegebenen Referenznummern bestellt werden.
GARANTIE
Typ D = 2 Jahre. Siehe die allgemeinen Geschäftsbedingungen im FACOM-Katalog oder in der FACOM-Preisliste.
Unter dem Vorbehalt der Beachtung aller oben angegebenen Anweisungen.
CR.S6
DL.5
muss der Kran auf den Boden gestellt werden und zwar mit den Rädern in der Position wie auf Abb. (C). Beginnen Sie damit, den Bolzen (B3)
(4).
DL.101
zentriert ist.
DE
(B4
und B5),
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dl.10euDl.20eu

Inhaltsverzeichnis