• Ihr schnurloses Telefon verfügt über eine Funkreichweite
von ungefähr 300 m, wenn es sich in einem völlig freien Be-
reich befindet, von bis zu 50 m im Innern eines Gebäudes
(das unmittelbare Vorhandensein von Metallmassen, eines
Fernsehgeräts oder eines anderen Elektrogeräts (als Ihre Ba-
sis) kann die Reichweite bis auf 50 m einschränken).
• Stellen Sie das Gerät nicht in einem feuchten Raum, (wie z.
B. Badezimmer, Waschküche oder Küche) in weniger als
1,50 m Entfernung vom Waschbecken auf.
• Setzen Sie Ihr Gerät niemals Regen oder einer anderen Art
von Feuchtigkeit aus, um der Gefahr eines Stromschlages
vorzubeugen.
• Berühren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss noch Tele-
fondose mit nassen Händen.
• Das Gerät muss bei einer Temperatur zwischen 5°C und
45°C betrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen dienen die Netzteile im Gefahren-
fall als Trennvorrichtung der Spannung. Sie müssen in der
Nähe des Geräts leicht zugänglich untergebracht werden.
• Bei Stromausfall oder nicht eingestecktem Netzteil ist Ihr
Telefon nicht funktionsfähig.
• Geben Sie mit dem Gehäuse Ihres Schnurlos-Telefons vor-
sichtig um, Sie könnten sich verletzen.
• In Gebieten, in denen häufig Gewitter auftreten, sollten Sie
den Apparat gegen die Überspannung schützen und sich ver-
gewissern, dass Ihre Versicherung Schäden dieser Art deckt.
• Trennen Sie das Gerät bei einem Gewitter sowohl vom Netz-
stecker als auch von der Telefonbuchse. Sollte Ihnen das
nicht möglich sein, bedienen Sie das Gerät nicht oder telefo-
nieren Sie nicht. Es besteht in diesem Fall die Gefahr von
6LFKHUKHLWVKLQZHLVH
*23260198-6*
BEDIENUNGSANLEITUNG
6, avenue d'Iéna - 75783 PARIS CEDEX 16 - FRANCE
http://www.sagem.com
Blitzschlägen für den Bedienenden und/ oder die Beschädi-
gung des Gerätes. Ausgenommen hiervon ist das von der
Basisstation getrennte Schnurlostelefon.
• Das
-Zeichen bestätigt die Übereinstimmung der
Produkte mit den zum Zeitpunkt der Zulassung geltenden
technischen Vorschriften gemäß den Richtlinien 73/23/
EWG für die Sicherheit der Anwender und 89/336/EWG für
die elektromagnetische Verträglichkeit.
• Das Telefonanschlusskabel muss in die F-kodierte TAE
Steckdose (bei 3-er Buchsen die Mittlere) eingesteckt wer-
den.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil und die mitge-
lieferten Akkus. Es dürfen keine Batterien (Explosionsge-
fahr!)
oder
NiMh-Akkus
Ersatzbedarf achten Sie darauf, dass nur die originalen Er-
satz-Ni-Cd-Akkus (3,6 V, 250 mAh) verwendet werden.
• Batterien/ Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Ver-
braucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batte-
rien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den
öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall
dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft
werden.
Machen Sie sich diese kleine Mühe - unserer Umwelt zulie-
be.
• Achten Sie darauf, dass die Ladekontakte nicht mit metalli-
schen und fettigen Teilen in Berührung kommen.
• Träger von Hörgeräten sollten vor der Nutzung des Telefons
beachten, dass die Funksignale zwischen Basisstation und
Mobilteil in Hörgeräten einen sebr unangenehmen Brumm-
ton verursachen können.
eingesetzt
werden.
Bei