Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung - MSR 165 Ergänzungen Und Abweichungen Zum Benutzerhandbuch

Msr145
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 165:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung

Mit dem MSR 165 können schnelle Beschleunigungsmessungen mit max. 1600 Hz
(±15%) oder schnelle Analogmessungen mit max. 1024 Hz gemacht werden. Schnelle
Beschleunigungsmessungen werden für Schock- und Vibrationsmessungen verwendet.
Die verbleibenden langsamen Messgrössen werden mit maximal 1 Hz gemessen und er-
halten automatisch eine gemeinsame Messrate.
Bedingte Aufzeichnung von Messwerten
Für schnelle und langsame Messungen können Aufzeichnungsbedingungen gewählt wer-
den. Erst beim Erreichen einer Aufzeichnungsbedingung werden die Messwerte aufge-
zeichnet. Die Aufzeichnungsbedingungen unterscheiden sich für schnelle und langsame
Messungen wie folgt:
Hinweis: Bei Schockmessungen wird die Aufzeichnungsbedingung als „Schwellwert" be-
zeichnet, bei allen anderen Messungen als „Recordlimit".
a) Langsame Messungen
Erfüllt eine der langsamen Messgrössen ihre Aufzeichnungsbedingung (Recordlimit),
beginnt der MSR 165 mit der Aufzeichnung aller aktivierten langsamen Messgrössen.
Ist die Aufzeichnungsbedingung nicht mehr erfüllt, unterbricht der MSR 165 die Aufzeich-
nung.
Das Alarmlimit kann im Viewer angezeigt werden (siehe auch ->26).
b) Schnelle Messungen
Erfüllt eine der schnellen Messgrössen ihre Aufzeichnungsbedingung (Schwellwert, Re-
cordlimit), beginnt der MSR 165 mit der Aufzeichnung aller 3 Beschleunigungsachsen
bzw. aller 4 Analogeingänge.
Bei schnellen Messungen zeichnet der MSR 165 auch die letzten 32 Messwerte vor dem
Erfüllen der Aufzeichnungsbedingung auf. Ist die Aufzeichnungsbedingung nicht mehr er-
füllt, zeichnet der MSR 165 noch 100 Messwerte auf (siehe Grafik auf der nächsten Seite).
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MSR 165

Inhaltsverzeichnis