4. Stromversorgung
4.1 TCL - 30
Wenn keine Laserlinien ausgestrahlt werden und die Betriebsanzeige (13) nicht
mehr leuchtet, müssen die Batterien ersetzt werden. Dazu Lasche des
Batteriedeckel (2) drücken und Deckel abnehmen. Die alten Batterien sachgemäß
entsorgen und gegen neue Alkaline Batterien (Größe AA) ersetzen. Es ist auf eine
richtige Platzierung zu achten (siehe Hinweis im Batteriefach). Anschließend
Batteriedeckel wieder einsetzen.
4.2 Empfänger
Wenn die LED (22) blinkt, sollte die Batterie (9 V, E-Block) gewechselt werden, da
sonst die Reichweite eingeschränkt sein kann.
Schraube (24) des Batteriedeckels aufschrauben und Deckel abnehmen.
Alte Batterie sachgemäß entsorgen und bei neuer Batterie auf richtige Polung
achten (siehe Symbol im Batteriefach). Anschließend
befestigen.
5. Empfänger TEK
Empfänger durch Drücken der Taste (23) einschalten. Die Betriebsanzeige (22)
zeigt den eingeschalteten Zustand an.
Mit der Taste Mode (30) die Fein- oder Grobeinstellung wählen (Grundeinstellung
ist Fein). Im Feinbereich leuchtet die LED (28). Im Grobbereich ist die LED aus.
Das akustische Signal kann mit der Taste (29) ausgeschaltet oder aktiviert
werden (Grundeinstellung ist Horn Ein).
Zum Ausrichten oder Detektieren der Laserlinien wird das Sensorfenster (25) des
TEK in Richtung des TCL-30 orientiert. Die Lage des Empfängers kann über die
eingebauten Libellen (18) kontrolliert werden.
Die Zentrumslinie (26) des TEK parallel zur Laserlinie ausrichten und danach den
Empfänger langsam Richtung Laserlinie bewegen bis eine der Pfeilanzeigen
(19/21) leuchtet.
Den Empfänger dann solange zum Zentrum bewegen, bis ständig nur die
Zentrums-LED (20) leuchtet.
Bei eingeschaltetem Horn (31) ertönt bei Zentrumsanzeige ein Dauerton. Bei
Pfeilanzeige erkennt man an einem unterschiedlich pulsierenden Ton, in welche
Richtung der Empfänger verschoben werden muss, um zum Zentrum zu
gelangen. Die beiden LED`s der Pfeilanzeigen leuchten zur deutlichen
Unterscheidung in unterschiedlichen Farben.
Pfeil- und Zentrumsanzeige sind auf der Vorderseite, der Rückseite und auf einer
Stirnseite des Empfängers angeordnet, so dass die Ablesung in jeder Lage des
Empfängers möglich ist.
Trifft ca. 6 Minuten lang keine Laserlinie auf das Empfangsfeld (Sensorfenster)
(25), schaltet der Empfänger ab. Bei eingeschaltetem Horn ertönt dabei ein kurzer
Ton.
6. Überprüfung der Justierung
6.1 Horizontallaserlinie
TCL-30 wie unter 2. beschrieben einrichten und entlang einer etwa 10 m langen
Messstrecke in Y-Achse ausrichten und einschalten.
Am Ende der Messstrecke in Höhe der Horizontallaserlinie eine Markierung
vornehmen. Anschließend TCL-30 ausgehend von der Y-Achse nacheinander um
ca. 35° nach rechts und danach um ca. 35° nach link s drehen und überprüfen, ob
sich die Höhe der Laserlinie gegenüber der Markierung verändert. Falls keine,
oder nur eine unwesentliche (max. 4 mm) Höhendifferenz festgestellt wird, ist die
Justierung in Ordnung. Falls größere Abweichungen vorliegen, muss das Gerät
von einem Fachbetrieb überprüft und neu kalibriert werden.
6.2 Vertikallaserlinien
TCL-30 wie unter 2. beschrieben einrichten. Dann an einer absolut senkrechten
Messstrecke von wenigstens 3m Höhe – die zuvor durch einen Fuß- und
Endpunkt definiert ist – eine Ablotung vornehmen.
Den TCL-30 in einem Abstand von ca. 1m vor dem Fußpunkt rechtwinklig zur
Messstrecke aufbauen, dabei die Vertikallaserlinie so ausrichten, dass diese den
Fußpunkt trifft. Wenn die Linie auch den Endpunkt trifft, ist die Justierung in
Ordnung.
Die Prüfung für beide Vertikallinien X und Y anwenden.
Bei größeren Abweichungen Gerät von einem Fachbetrieb neu kalibrieren lassen.
Batteriedeckel wieder
5
7
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(18)
(24)
(18) Libelle
(19) Pfeilanzeige LED Rot
(20) Zentrumsanzeige LED Grün
(21) Pfeilanzeige LED Orange
(22) Betriebs- u.Batteriekontrollanzeige (29) Taste Horn
(23) Taste Ein / Aus
(24) Schraube Batteriedeckel
7. Lieferantenerklärung/Sicherheitshinweise
Das Gerät stimmt mit den europäischen Richtlinien 89/336/EWG
Elektromagnetische Verträglichkeit und 73/23/EWG Elektrische Betriebsmittel zur
Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
(Niederspannungsrichtlinie) überein.
Zur Beurteilung wurden die harmonisierten Normen EN 55011 Klasse B (EN
61000-6-1), EN 61000-6-2, EN 61010-1 und EN 60825-1 verwendet.
Sicherheits-Hinweisschild befindet sich auf dem Gehäuse des Gerätes.
Eingebaut ist ein gekapselter Laser Klasse 3R. Beim Öffnen des Gerätes
besteht deshalb die Möglichkeit, in den Bereich höherer Leistungswerte als
der Klasse 2 zu gelangen. Laser nach Möglichkeit nicht auf Personen
ausrichten. Nicht in den Laserstrahl blicken, auch nicht mit optischen
Instrumenten.
Keine zu wartenden oder justierenden Teile im Inneren des Gerätes.
Service darf nur von autorisierten Stellen ausgeführt werden.
TEK
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(25) Sensorfenster
(26) Zentrumslinie
(27) Kerbe Zentrum
(28) Anzeige Feinbereich Ein
(30) Taste Mode: Fein / Grob
(31) Austritt akustisches Signal (Horn)
6
8