Gebrauchsanleitung
TCL - 30
Fabrik-Nr.: _______________
Eigentümer:
geliefert durch:
Der THEIS TCL-30 ist ein selbstnivellierender Kreuzlinienlaser. Der Laser sendet
zwei vertikale und eine horizontale Laserlinie mit sehr guter Sichtbarkeit aus. Die
Vertikallinien haben einen festen Winkel von 90° zu einander.
Ausgehend vom Kreuzungspunkt der Laserlinien wird zusätzlich ein Laserpunkt
auf den Boden projiziert und somit die Aufstellung des Gerätes wesentlich
vereinfacht.
Damit die Nivelliereinrichtung beim Transport nicht beschädigt wird, ist nach dem
Ausschalten des Gerätes eine Transportsicherung wirksam.
Sowohl die mitgelieferte Laserbrille, als auch die Zieltafel verbessern die
Sichtbarkeit der Laserlinien.
Der Empfänger TEK wird bei Arbeiten in größerer Entfernung und schlechter
Sichtbarkeit der Laserlinien eingesetzt.
Alle Instrumente werden vor Auslieferung sorgfältig geprüft.
Damit Sie stets ein einsatzbereites Gerät haben, sollten folgende Hinweise
beachtet werden:
1.
Das Gerät niemals nass im Behälter aufbewahren.
2.
Genauigkeit vor jedem Einsatz überprüfen, da wir keine Haftung für
Dejustierung übernehmen können.
3.
Hinweise zur Behandlung der Batterien beachten.
4.
Laser-Austrittfenster des TCL-30 und Sensorfenster des Empfängers
schonend behandeln.
(11)
(12)
(13)
(14)
(11) Anzeige Outdoorbetrieb Ein
(12) Taste Outdoorbetrieb
(13) Nivellierlibelle / Betriebsanzeige
(14) Anzeige Horizontallinie Ein
(15) Taste Vertikallinien
(16) Anzeige Vertikallinie Ein
(17) Taste Horizontallinie
Vorwort
1
(15)
(16)
(17)
3
1. Bedienungselemente / Anzeige
(1)
(2)
(3)
(4)
(1)
Laseraustritt Vertikallinie X
(2)
Batteriedeckel rückseitig
(3)
Ein / Aus Drehknopf und Sicherung für Nivelliereinrichtung
(4)
Fußschraube
(5)
Tastatur
(6)
Laseraustritt Vertikallinie Y
(7)
Laseraustritt Horizontallinie
(8)
Fuß
(9)
Feinstellknopf des 360° Seitenfeintrieb
(10) Laseraustritt Lotpunkt
2. Aufstellen
TCL-30 auf einen stabilen, flachen Untergrund aufstellen oder auf ein Stativ fest
aufschrauben. Den Stativkopf möglichst waagerecht ausrichten, da die
Nivellierautomatik des Kreuzlinienlaser max. einen Winkel von +/-2,5° aus-
gleichen kann.
Mit Hilfe der Fußschrauben (4) oder der Stativbeine die Libellenblase der
Nivellierlibelle (13) einspielen.
3. Bedienung
Drehknopf (3) im Uhrzeigersinn drehen und Gerät einschalten. Die beleuchtete
Nivellierlibelle (13) zeigt den eingeschalteten Zustand des Gerätes an.
Die Horizontallinie wird ausgestrahlt und die LED (14) zeigt die Aktivierung der
Horizontallinie an.
Nach dem ersten Drücken der Taste (15) wird die Vertikallinie in Y- Richtung und
der Lotpunkt ausgestrahlt, der zweite Tastendruck aktiviert die Vertikallinie in X-
Richtung. Die LED (16) zeigt den eingeschalteten Zustand der Vertikallinien X
oder Y und des Lotpunktes an.
Horizontal- bzw. Vertikallinien können getrennt voneinander ein- oder
ausgeschaltet werden.
Der Kreuzlinienlaser ist um 360° drehbar, so dass d ie Laserlinien auf die
gewünschten Ziele ausgerichtet werden können. Mit dem Feinstellknopf (9) des
360° Seitenfeintriebes ist eine präzise Einstellung der Laserlinien möglich.
Falls der Arbeitsbereich der automatischen Nivellierung überschritten wird,
werden alle Laserlinien sofort ausgeschaltet. Somit werden Fehlmessungen
vermieden.
Bei Arbeiten im Außenbereich, in größerer Entfernung und bei schlechter
Sichtbarkeit der Laserlinien wird der Empfänger TEK eingesetzt.
Die Taste Outdoorbetrieb (12) muss bei Verwendung des Empfängers TEK
gedrückt werden. Die LED (11) zeigt die Aktivierung des Outdoorbetriebes an.
Nach Arbeitsende das Gerät mit dem Drehknopf (3) durch Drehung gegen den
Uhrzeigersinn ausschalten.
Das Gerät niemals im eingeschalteten Zustand transportieren, schütteln
oder sonstigen Belastungen aussetzen, da die Nivelliereinrichtung nur im
ausgeschalteten Zustand vor Beschädigungen und Verjustierung
geschützt ist.
(5)
(6)
(7)
(8)
(10)
(9)
2
4