Starten des Motors
Vorbereitungen zum Start:
Öl:
Ölstand am Meßstab kontrollieren, wenn notwendig HD - Markenöl SAE 10 W 40 am Einfüllstut-
zen nachfüllen.
Kraftstoff:
Beim Einfüllen von Dieselkraftstoff in den Kraftstoffstutzen auf peinlichste Sauberkeit achten. Ver-
unreinigungen im Kraftstoff können Betriebsstörungen an der Einspritzanlage und vorzeitiges
Verstopfen des Kraftstoffilters verursachen.
Luftfilter:
Bei starkem Staubanfall Luftfilter reinigen.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie den Motor wie folgt starten:
* Hand-Regulierhebel in Vollgasstellung.
* Mehrmenge nach unten ziehen. (Nur bei tiefen Temp. erforderlich).
* Automatische Dekompression einschalten.
* Andrehkurbel über den Sicherungsnocken zum Eingriff bringen und jetzt den Motor starten.
Zusätzliche Hinweise bei großer Kälte!
ACHTUNG! Fremde Starthilfen (z. B. Start-Sprays) sind verboten, da sehr gefährlich.
ACHTUNG! Bei langsamen Anwerfvorgang kann der Motor in umgekehrter Drehrichtung anlaufen. Da-
bei wird die Luft durch den Auspuff angesaugt und die Abgase entweichen durch den Luft-
filter.
Brandgefahr! Motor abstellen und danach neu starten.
Abstellen des Motors
* Motor keinesfalls aus Vollast abstellen.
* Drehzahl auf Leerlauf zurücknehmen und noch kurze Zeit weiterlaufen lassen.
* Hebel auf „STOP" drücken und festhalten, bis Motor steht.
T00241D
12
BEDIENUNG