Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - WACKER Group DPS 2040 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

Die für die Verdichtung erforderliche Vibration wird von dem mit der Grundplatte (1) fest verbundenen Erreger
(2) erzeugt. Dieser Erreger (2) ist als Schleppschwinger mit kreisartigen Schwingungen konstruiert.
Der an der Motorkonsole (3) befestigte Antriebsmotor (4) treibt den Erreger (2) an. Das Drehmoment wird
durch die Fliehkraftkupplung (5) und den Erregerkeilriemen (6) kraftschlüssig übertragen.
Die Fliehkraftkupplung (5) unterbricht bei niedriger Motordrehzahl den Kraftfluß zum Erreger (2) und erlaubt
dadurch einen einwandfreien Leerlauf des Antriebsmotors (4). Die Drehzahl des Antriebsmotors (4) kann am
Gasregulierhebel (7) stufenlos variiert werden.
Motorkonsole (3) und Grundplatte (1) sind durch 4 schwingungsabsorbierende Gummimetallpuffer (8) mitein-
ander verbunden. Diese Dämpfung verhindert ein Übertragen der sehr hohen Frequenzen auf die Motorkon-
sole (3). Damit bleibt die Funktionstüchtigkeit des Antriebsmotors (4) trotz hoher Verdichtungsleistung erhal-
ten.
Der Antriebsmotor (4) arbeitet nach dem Dieselprinzip, wird mit einer Kurbel gestartet, saugt die Verbrenn-
ungsluft über einen Trockenluftfilter an und ist luftgekühlt.
Zur Erleichterung des Startvorgangs verfügt der Antriebsmotor (4) über eine automatische Dekompressions-
einrichtung.
Für Normalverdichtung und bindige Bodenarten:
große Schwingamplitude mit hoher
Zentrifugalkraft
T00547D
Für Schwarzdecken und Verbundsteinpflaster:
kleine Schwingamplitude bei veringerter
Zentrifugalkraft
!! Nur im Stillstand schalten !!
10
BESCHREIBUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dps 2050

Inhaltsverzeichnis