Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABIG Wärmetechnik Euronova III uni Montage, Einregulierung, Bedienung

ABIG Wärmetechnik Euronova III uni Montage, Einregulierung, Bedienung

Heizzentralen für öl und gas

Werbung

III
III
Heizzentralen für Öl und Gas
Montage - Einregulierung - Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABIG Wärmetechnik Euronova III uni

  • Seite 1 Heizzentralen für Öl und Gas Montage - Einregulierung - Bedienung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Seite Seite Installationsbeispiele: Wartung: EURONOVA EURONOVA mit Regelung Kesselreinigung Allg. Informationen: NOVATRON II E (1 Heizkreis) Wartung des Ölbrenners Kesselbeschreibung und Standspeicher NOVATHERM Neueinstellung des Ölbrenners Normen und Vorschriften EURONOVA mit Regelung Grundschaltfeld: Anforderungen an die NOVATRON IV E (2 Heizkreise) Schalter und Funktionen Wasserbeschaffenheit Sicherheitsleitungen...
  • Seite 4: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften Installationshinweise für Ersteller von Hei- zungsanlagen 1. Allgemeines: 5. Anzeige- bzw. Erlaubnispflicht: DIN 4756 Gasfeuerungen in Heizungs- Diese Hinweise gelten für Heißwasser- Es sind die jeweils geltenden landes- anlagen erzeuger bis zu einer zulässigen Vorlauf- rechtlichen Baubestimmungen zu beach- DIN 4787 Ölzerstäubungsbrenner temperatur von 120°...
  • Seite 5: Rauchgasmessungen

    Rauchgasmessungen Die wirtschaftliche und umweltfreundliche Ein- Es ist ein CO -Gehalt von ca. 12 % bis 14 % Die Verbrennungswerte: bei Rußziffer 0 - 0,5 nach der Bacharach-Ska- stellung des Brenners ist durch Rauchgas- Abgastemperatur 160° C - 180° C la anzustreben.
  • Seite 6: Demontage Der Kesselverkleidung

    Achtung: 5. Danach Schaltfeld rechts leicht anheben Nicht an der Kesselverkleidung ziehen! und seitlich abnehmen, so daß linker Arre- tierstift ebenfalls vom Langloch frei wird. Mühelos und unbeschädigt wird der Kessel am Abgenommenes Schaltfeld auf Kessel- besten ohne Verkleidung in den Heizraum ge- block legen.
  • Seite 7: Ölseitiger Anschluß

    Wechsel des Kesseltür-Anschlags Der Kesseltür-Anschlag läßt sich einfach durch Tauschen der Aufhängevorrichtungen der Kesseltür von links nach rechts ändern. (Abb. 14) Ölseitiger Anschluß Abb. 14 Düsenauswahltabelle Installation der Ölleitungen: Düsen- Öldurchsatz in kg/h Die Ölleitungen müssen so an die Heizzentrale herangeführt werden, daß...
  • Seite 8: Installationsbeispiele

    Installationsbeispiele EURONOVA mit Regelung Heizkreis Heizkreis 2 Heizkreis 1 EURONOVA mit Regelung NOVATRON II E NOVATRON IV E (Radiatorenheizung) (Radiatorenheizung) (Fußbodenheizung) Abb. 17 Legende: Legende: 7 Kesseltemperaturfühler 1 Spezialheizkessel 3 Kesselregelung 8 Anlegetemperatur- Spezialheizkessel Kesselregelung EURONOVA NOVATRON IV E fühler EURONOVA NOVATRON II E 8 Brauchwassertemperatur-...
  • Seite 9: Rücklaufanschlußstücke

    Rücklaufanschlußstücke Das Rücklaufanschlußstück unter dem Abdeckblech entnehmen. Dichtung in die Verschraubung des Rück- laufanschlußstückes einlegen und mit dem Einspeisestück im Kesselrücklauf ver- schrauben (Abb. 18). Die Verschlußkappe auf den hinteren Ab- gang des Kesselanschlußstückes auf- dichten, wenn dort kein Speicher- Brauchwassererwärmer angeschlossen wird.
  • Seite 10: Montageanleitung Euronova Iii

    Montageanleitung EURONOVA III Rohranschlußgruppe für HK Euronova mit NTT 150 NC/NCE Stückliste: 1 Einschraubstutzen G 1 1/4" SW 46 x 67 lang 1 x 2 Rohrbogen kpl. isoliert DN 25 3 Wellrohr kpl. G 1" x 700 lang 4 Anschlußstutzen G 1" / 1 1/2" SW 55 5 O-Ring 44 x 3 für Pos.
  • Seite 11: Leistungsveränderung

    Leistungsveränderung Veränderung der Ölmenge Veränderung der Luftmenge der Heizzentrale Die durchgesetzte Ölmenge kann durch Ver- Ist wie vorstehend die Ölmenge verändert Die werkseitig eingestellte Brennerleistung für änderung des Druckes der Brennerpumpe ver- worden, muß auch in gleicher Relation hier- die einzelnen Heizzentralen ist aus den tech- größert bzw.
  • Seite 12: Neueinstellung Des Ölbrenners

    Kontrolle der Luftabsperrklappe: Düsenwechsel: Reinigen des Gebläserades: Die atmosphärische Luftabsperrklappe ist Zündkabel abziehen. Vier Befestigungsschrauben mittels Inbus- auf Leichtgängigkeit zu kontrollieren. (Abb. schlüssel 5 mm lösen (Abb. 30 Pos. 1). Inbusschraube M4 lösen (Abb. 32). Kunststoffgehäuse abnehmen, Gebläserad Stauscheibe abziehen. Düse ausschrauben (Düsengestänge ist jetzt zugänglich und kann gereinigt werden.
  • Seite 13: Grundschaltfeld

    Grundschaltfeld Schalter und Funktionen 1. Öffnung für Regelung 3. Betriebslampe für Speicherladebetrieb 4. Störanzeige für Sicherheitstemperatur- begrenzer 5. Testschalter für Sicherheitstemperatur- begrenzer 6. Störanzeige Brenner 7. Entriegelungstaste für Brennerstörung 8. Betriebslampe für Brennerbetrieb 9. Anlagenschalter 10. Öffnung für Impulszähler 11. Betriebsstundenzähler (Option) 12.
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten EURONOVA III UNI EURONOVA III Abb. 36 Achtung: Legende Alle Höhenmaße mit Stellfüße = Vorlauf Kessel Rp1¼ RSL = Rücklauf Sicherheitsleitung Rp1 (Höhe Stellfüße min. 15mm) = Rücklauf Kessel G1¼, mit Adapter R1 = Vorlauf Speicher Rp1 VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung bzw. Anschluß- = Rücklauf Speicher G1...
  • Seite 15: Ersatzteilliste Für Euronova

    Abb. 38 Ersatzteilliste für EURONOVA Teilenummer Teilenummer 1. Kesselblock 74900-025 28. Kesselkörperisolierung 57740-016 74900-026 57740-017 74900-027 57740-018 2. Seitenverkleidung rechts 21: 03900-044 29. Miniaturhalterung 29200-016 03900-045 30. Kesseltürabdeckung 57740-021 / 03900-061 03900-046 32. Berührungsschutz** 03750-000 3. Seitenverkleidung links 03900-047 33. Haltefeder Kesselfühler** 29370-011 03900-048 34.
  • Seite 18 III und Euronova 21 0,08 Euronova 28 Euronova 34 0,09 Euronova Uni 17-21 0,04 - 0,08 Euronova Uni 22-28 0,06 - 0,1 Euronova Uni 29-34 0,04 - 0,09...

Diese Anleitung auch für:

Euronova iii

Inhaltsverzeichnis