Einrichten
Regeln zum Konfigurieren des Ausgabefilters
Konfiguration des Ausgabefilters – Regel Nr. 1
Jedes dekodierte Symbol muss mit einem der Filter übereinstimmen, bevor es in einem
Lesezyklus-Datensatz gespeichert werden kann. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn
die für einen Lesezyklus erforderliche Anzahl an Symbolen über der Anzahl der aktiven
Filter liegt. In diesem Fall können ungefilterte Symbole in einer nicht gefilterten Ausgabe-
position platziert werden.
Wenn beispielsweise die Anzahl der erforderlichen Symbole 6 ist, es aber nur 5 aktive Fil-
ter gibt, kann die letzte Position von einem beliebigen (nicht gefilterten) zulässigen Symbol
beansprucht werden.
Konfiguration des Ausgabefilters – Regel Nr. 2
Sie können dieselben Filtereinstellungen mehrfach verwenden.
So können z. B. die Filter 1, 2 und 3 so eingerichtet werden, dass Code 39-Symbole gefil-
tert werden, wobei die Ausgabe in der Reihenfolge erfolgt, in der die Symbole dekodiert
werden.
Konfiguration des Ausgabefilters – Regel Nr. 3
Alle zulässigen Symbole werden sortiert und an der entsprechenden Filterposition aus-
gegeben. Wenn ein Symbol die Kriterien des Filters 3 erfüllt, wird es als drittes Symbol
ausgegeben. Wenn es für einen Filter kein passendes zulässiges Symbol gibt, wird an
Stelle des Symbols eine No Read-Meldung ausgegeben (sofern diese Funktion aktiviert
ist).
Wenn z. B. kein Symbol die Kriterien des Filters 3 erfüllt, wird eine No Read-Meldung an
der dritten Ausgabeposition ausgegeben.
FIS-6801 Industriescanner -Benutzerhandbuch
4-45