Nicht mit offenem Batteriefach benutzen!
|
Die Messleitungen müssen während eines
Batteriewechsels vom Messkreis entfernt
werden.
Eine einwandfreie Anzeige ist im
|
Temperaturbereich von -10 °C – +55 °C
sichergestellt.
Das Gerät immer trocken und sauber halten.
|
Das Gehäuse darf mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
Das zusätzlich anzeigende Warnsymbol und
|
akustische Anzeige bei Spannungen > 35 V
dienen nur zur Warnung von
lebensgefährlichen Spannungen, nicht zur
Messung.
Den Warnton vor Prüfung mit
|
Umgebungslautstärke auf Hörbarkeit
prüfen.
Allgemeines
Spannungen haben Priorität. Liegt keine Spannung an den Messspitzen an (< 3 V),
befindet sich das Gerät im Modus Durchgangsprüfung. Zum Betrieb der LED
Leuchte drücken Sie die Taste „Light".
Selbsttest
Halten Sie zum Test die Prüfspitzen aneinander. Die „Rx/"- LED muss deutlich
grün leuchten und ein Piepton ertönt. (Nach kurzer Zeit schaltet das Gerät
automatisch durch die „Auto Power Off"-Funktion ab.) Sollte die LED nicht oder
nur schwach aufleuchten, müssen die Batterien erneuert werden.
Sollte das Gerät mit neuen Batterien nicht funktionieren, muss es vor Fehlbenutzung
geschützt werden.
Gleichspannung prüfen
(Zum Einschalten Prüfspitzen aneinander halten)
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Gleichspannung innerhalb des
Nennspannungsbereiches, leuchtet eine der unteren (12V +~-) sowie die darüber
angeordneten LEDs, entsprechend der anliegenden Spannung auf. Die unteren LEDs
zeigen die Polarität gemäß der Kennzeichnung an den Prüfspitzen an! (+, -)
- 8 -