Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Funktionsweise; Kurzanleitung Für Das Versenden Von Nachrichten - Ecler MPAGE16 Bedienungsanleitung

Tisch-paging-konsole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.2. Anschluss

Empfehlungen für die Audio-Anschlüsse
Das Mikrofon der Konsole ist ein electret Kardioid-Mikrofon, das auf einem flexiblen Arm
montiert und nicht herausnehmbar ist. Es wird mit einer "anti-pop" Schaumstoff-Abdeckung geliefert.
Der Audioausgang des Vorverstärkers ist symmetrisch und wird über die Pins 5-6 des
Bussteckers für externe Geräte (Euroblock) gesendet. Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten:
1.
Mittels Kabel mit verdrilltem Leiterpaar: Bei Verwendung eines CAT5 Kabels (4 verdrillte
Leiterpaare) zum Anschluss der Konsole an die MIMO88 muss eines der verdrillten
Leiterpaare für den Audiotransport verwendet werden. Für den Anschluss an den Audio-
Eingang der MIMO88 werden mit einem Kabelstück die freien Pins (5 und 6) des
Euroblock-Steckers (REMOTE 1 oder 2) der MIMO88 mit dem entsprechenden Audio-
Eingang verbunden.
2.
Mittels
Verkabelungswegen und hohen elektromagnetischen Interferenzen, die auf das Kabel
einwirken, kann ein Anschluss über CAT5 Kabel Probleme bereiten. In diesen Fällen wird
für den Audiotransport die Anwendung eines unabhängigen abgeschirmten symmetrischen
Kabels empfohlen.
Werden 2 Konsolen an dieselbe Buslinie für die Fernsteuerung angeschlossen (d.h., an
denselben Anschluss für externe Geräte der MIMO88, REMOTE 1 oder 2), so ist zu beachten, dass
nur für eine dieser Konsolen der Audioanschluss über ein verdrilltes Leiterpaar des CAT5 Kabels
möglich ist. Für die zweite Konsole muss zwingend ein unabhängiges abgeschirmtes symmetrisches
Kabel verwendet werden oder aber ein zweites CAT5 Kabel, das direkt an den Audioeingang der
MIMO88 angeschlossen wird.
Generell kann der Audiotransport über das verdrillte Leiterpaar eines CAT5 Kabels mit
FTP-Kabel (nicht abgeschirmt) durchgeführt werden. Es wird jedoch dringend empfohlen, Kabel mit
allgemeiner Abschirmung aller Leiterpaare (Typ S/UTP) zu verwenden, und noch empfehlenswerter
ist die Verwendung von Kabel mit individueller Abschirmung der einzelnen verdrillten Leiterpaare
(Typ
S/STP).
Die
elektromagnetischen Lärmpegel der Umgebung des Kabelverlaufs ab (strukturierte Kabelwannen,
Kabelkanäle usw.) und somit von der Wahrscheinlichkeit der Induktion dieses Lärms auf das
Audiosignal des Mikrofons.
Über die Anwendung EclerNet Manager werden die Audiopegel des vom MPAGE16
gesendeten Mikrofonsignals eingestellt. Es wird dringend empfohlen, mit Hilfe des DSP des
EclerNet Manager im Eingangskanal des Mikrofonsignals einen Hochpassfilter (um die 150 Hz)
einzusetzen, mit dem ein grosser Teil des induzierten und des aus der physischen Umgebung des
MPAGE16 aufgenommenen Niederfrequenzlärms eliminiert wird.

4. FUNKTIONSWEISE

4.1. Kurzanleitung für das Versenden von Nachrichten
In groben Zügen vollzieht sich die Versendung von Sprachmeldungen über eine
MPAGE16-Konsole wie folgt:
1.
Sichtprüfung der Verfügbarkeit / Belegung der Zonen (LED-Anzeigen)
2.
Auswahl
berührungsempfindlichen Tasten, ("1" bis "16").
3.
Drücken und Halten der Taste PAGE solange die Ansage der Sprachmeldung
stattfindet
4.
Loslassen der Taste PAGE
36
unabhängigem
symmetrischen
Verwendung
der
der Zielzonen der Meldung durch Drücken der entsprechenden
Kabel:
unterschiedlichen
Bei
Installationen
Kabeltypen
hängt
mit
langen
natürlich
vom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis