Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potentialfreier Alarmausgang; Automatische Inspektion; Sleep-Modus; Zusatzfunktionen - Kessel Staufix FKA Standard Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das KESSEL-Schaltgerät für den Staufix

6.1 Potentialfreier Alarmausgang

kann mit einem Anschluss für einen potential-
freien Kontakt aus-, bzw. nachgerüstet werden.
Dazu wird nur die Zusatzplatine (Best.Nr.
80072) im Schaltgerät angesteckt und die
gewünschte Steuerleitung an die Anschlus-
sklemmen angeschlossen. Das Relais fällt
bei Rückstau sowie bei allen Fehlermel-
dungen ab und bei Klappe von Hand ge-
schlossen.Achtung: Der potentialfreie
Anschluss ist nur bis 42 V DC / 0,5 A zu-
gelassen.
6.2 Automatische Inspektion des Be-
Alle 4 Wochen wird der Motor automatisch
triebsverschlusses
auf seine Funktion überprüft. Dazu wird der
Betriebsverschluss automatisch geschlos-
sen und wieder geöffnet.
Erkannte Fehler werden mit der entsprechen-
den Meldung angezeigt und können dann wie
im Kap. 4 beschrieben, beseitigt werden.
Befindet sich die Steuerung länger als 2 Stun-

6.3 Sleep-Modus

6. Zusatzfunktionen

den im Batteriebetrieb, geht sie in einen sog.
FKA
„Sleep-Modus". Das heißt, die Klappe des Be-
®
triebsverschlusses wird automatisch geschlos-
sen. Während des Sleep-Moduses (Klappe ist
geschlossen) wird ein optischer und akustischer
Alarm alle 20 sec. abgegeben bis die Batterie
entladen ist. Gleichzeitig wird der Alarm auch
über den optionalen potentialfreien Kontakt an-
gezeigt. Im Sleep-Modus befindet sich das
Schaltgerät in einer „Ruhestellung". Sämtliche
Anzeigen sind aus. Die Fehlermeldung über den
potentialfreien Kontakt bleibt aber bestehen.
Liegt wieder Netzspannung vor, befindet sich
die Steuerung sofort wieder im Normalbetrieb.
Mit dieser Funktion wird verhindert, dass die Bat-
terien völlig entleert werden und dann bei Strom-
ausfall nicht mehr funktionsfähig sind. Beispiels-
weise, wenn die Steuerung während der Bau-
phase installiert wird, aber noch keine durchge-
hende Netzversorgung vorliegt. In diesem Fall
wäre der FKA durch die Batterieversorgung be-
triebsbereit; die Batterie würde aber vollkommen
entleert werden.
Die Steuerung überprüft konstant die Batte-

6.4 Kontrolle der Batteriespannung

riespannung. Fällt die Batteriespannung
während des Batteriebetriebes unter 13,5 V
ab, schließt der Motor den Betriebsver-
schluss, dieser Fall wird durch kurzes blin-
ken der Power-LED und der Alarm-LED an-
gezeigt. Bitte überprüfen Sie in beiden Fäl-
len das Haltbarkeitsdatum an den Batterien
und tauschen diese ggf. gegen Neue aus.
Dazu trennen Sie zunächst das Schaltgerät
vom Netz. Anschließend sind beide Batterie-
Anschlußleitungen (siehe Seite 14) von den
Batterien abzustecken, die Batterien auszu-
tauschen und die neuen Batterien wieder
anzuschließen. Die gebrauchten Batterien
sind fachgerecht zu entsorgen!
Achtung: Bei Verschrottung des Schalt-
gerätes sind die Batterien ebenfalls zu
entnehmen und entsprechend fachge-
Bei neuen Batterien beträgt die Haltbarkeit
recht zu entsorgen!
mind. 2 Jahre.
Für den KESSEL Staufix
Batterie zugelassen: Duracell: Size 9V; Typ
MN 1604/6LR61 (Best.Nr. 197-081; Bedarf:
2 Stück)
15
FKA ist folgende
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis