Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikrofon-Einstellungen (Mic); Ein- Und Auschalten Des Mikrofoneingangs (Mic Sw); Der Halleffekt Für Das Mikrofonsignal (Mic Reverb); Bestimmen Der Anzahl Der Harmoniestimmen - Roland FP-7F Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP-7F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mikrofon-Einstellungen (Mic)

Ein- und Auschalten des
Mikrofoneingangs (Mic Sw)
Der Mikrofoneingang kann ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dieses
geschieht entweder automatisch (siehe unten) oder durch Betätigen
eines Fußpedals (S. 73).
Einstellung
On
Off
* Wenn ein Mikrofon angeschlossen wird, wird der Mikrofoneingang
automatisch eingeschaltet. Wenn das Mikrofonkabel abgezogen
wird, wird der Mikrofoneingang automatisch ausgeschaltet.
* Wenn kein Mikrofon angeschlossen ist, ist es nicht möglich, die
Einstellung "On" zu wählen.
Der Halleffekt für das Mikrofonsignal
(Mic Reverb)
Sie können dem Mikrofonsignal einen Halleffekt hinzufügen.
Einstellung
Off, 1–10
* Der Hall für das Mikrofon ist nur wirksam, wenn der Halleffekt
eingeschaltet wird (S. 25).
MEMO
Die Lautstärke des Halleffektes für das Mikrofon ist abhängig von
der aktuell eingestellten Stärke des Halleffektes.
Bestimmen der Anzahl der
Harmoniestimmen (Harmony Type)
Sie können bestimmen, wie viele Harmoniestimmen für das
Mikrofonsignal erzeugt werden sollen.
Einstellung
Duet
Trio
Quartet
Einstellen der Lautstärke der
Harmoniestimmen (Harmony Level)
Sie können die Lautstärke der Harmoniestimmen einstellen.
Einstellung
0–10
Beschreibung
Der Mikrofoneingang ist eingeschaltet.
Der Mikrofoneingang ist ausgeschaltet.
Beschreibung
Je höher der Wert, desto stärker ist der
Halleffekt.
Beschreibung
Eine Harmoniestimme wird hinzugefügt.
Zwei Harmoniestimmen werden hinzugefügt.
Drei Harmoniestimmen werden hinzugefügt.
Beschreibung
Je höher der Wert, desto lauter sind die
Harmoniestimmen.
Verschiedene Einstellungen im Function-Modus

Equalizer-Einstellungen

Mithilfe des Equalizers können Sie den Klangcharakter durch
Verändern der Lautstärke einzelner Frequenzbereiche verändern.
1. Wählen Sie im Function-Modus "EQUALIZER" aus (S. 64).
2. Drücken Sie den [PIANO]-Taster.
3. Wählen Sie mit den [-][+]-Tastern die gewünschte Equalizer-
Speichernummer aus.
4. Drücken Sie den [PIANO]-Taster.
5. Wählen Sie mit den [-][+]-Tastern die gewünschte Equalizer-
Frequenz aus.
6. Drücken Sie den [PIANO]-Taster.
Durch Drücken des [DISPLAY]-Tasters erreichen Sie wieder das
vorherige Display.
7. Verändern Sie den Parameterwert mit den [-][+]-Tastern.
Anzeige
Einstellung
High Gain
-12–+12 dB
High Freq
1.25 k–16 k (Hz)
High Mid
-12–+12 dB
Gain
High Mid Freq
16–16 k (Hz)
High Mid Q
0.5, 1.0, 2.0, 4.0, 8.0
Low Mid Gain
-12–+12 dB
Low Mid Freq
16–16 k (Hz)
Low Mid Q
0.5, 1.0, 2.0, 4.0, 8.0
Low Gain
-12–+12 dB
Low Freq
100–1 k (Hz)
* Bei zu hohem Gain Level kann der Sound verzerren.
Beschreibung
Lautstärke der hohen Frequenzen.
Referenz-Frequenz für die
Veränderung der hohen Frequenzen.
Lautstärke der oberen Mittenfre-
quenzen.
Referenz-Frequenz für die Veränder-
ung der oberen Mittenfrequenzen.
Bestimmt die Güte (Bandbreite)
der oberen Mitten-Frequenzen. Je
höher der Wert, desto enger ist die
Bandbreite.
Lautstärke der unteren Mittenfre-
quenzen.
Referenz-Frequenz für die Veränder-
ung der unteren Mittenfrequenzen.
Bestimmt die Güte (Bandbreite)
der unteren Mitten-Frequenzen. Je
höher der Wert, desto enger ist die
Bandbreite.
Lautstärke der tiefen Frequenzen
Referenz-Frequenz für die
Veränderung der tiefen Frequenzen.
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis