Seite 1
Trainings- und Bedienungsanleitung deutsch 2–13 Training and Operating Instructions english 14–25 Mode d’emploi et instructions d‘entraînement français 26–37 Trainings- en bedieningshandleiding nederlands 38–49 Instrucciones de entrenamiento y manejo español 50–61 Istruzioni per l'allenamento e per l’uso italiano 62–73 COACH M...
• Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betrei- berpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden. • Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutau- schen. Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile. • Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
ST2520-64 Kurzbeschreibung Die Elektronik hat einen Funktionsbereich mit Tasten und einen Anzeigebereich (Display) mit veränderlichen Symbolen und Gra- fiken. Anzeigebereich Display Funktionsbereich Tasten Die Elektronik weist folgende Funktionen auf: • Trainingsvorgaben Zielpuls, Zeit, Schläge, Energieverbrauch • Überwachung mit optischem und akustischem Hinweis Altersabhängiger Maximalpuls, Zielpuls und Schlagzahl •...
Trainings- und Bedienungsanleitung Funktionsbereich Die vier Tasten werden im Folgenden kurz erklärt. Die genauere Anwendung wird in den einzelnen Kapiteln erläutert. In diesen Beschreibungen werden die Namen der Funktionstasten verwendet. SET (kurz drücken) Eingaben werden aufgerufen. Die eingestellten Daten werden übernommen. Reset (SET länger drücken) Die aktuelle Anzeige wird gelöscht für einen Neustart.
Seite 5
ST2520-64 ENERGY (Energieverbrauch) Wert 0 – 9999 Dimension einstellbar SCAN (Wechselanzeige) Anzeige im Wechselbetrieb Großdarstellung der Werte, die mit blinkenden Bezeichnung angezeigt werden. Anzeige im Wechselbetrieb PULSE (Pulsereignisse) Durchschnittswert Prozentwert Istpuls / Max. Puls Maximal Puls überschritten +1 Warnung (blinkt) Max.Puls +1 Zielpuls überschritten +11 Warnton EIN/AUS Herzsymbol (blinkt)
Seite 6
Trainings- und Bedienungsanleitung SCHLÄGE/STROKES (Ruderschläge) Dimension einstellbar Wert 0 – 9999 Durchschnittswert ANIMATION 1 Ruderschlag wird als Abfolge der 3 Ruderblattpositionen dar- Animation: gestellt. simulierte Wellenbewegung FREQUENCY (Schlagfrequenz) Hinweis (blinkt) Zielfrequenz überschritten +1 Wert 6 – 99 Hinweis (blinkt) Blinkt bei Vorgabe Zielfrequenz unterschritten +1 Durchschnittswert PULSE (Herzfrequenz)
Trainings- und Bedienungsanleitung Training 1. Training ohne Vorgaben • Eine Taste drücken Alle Segmente werden angezeigt. Gesamtkilometer odo werden kurz angezeigt Die Trainingsbereitschaft mit Null-Werten, aktuelle Bremsstufe und Pulswerte (falls Pulsmessung aktiv) wird angezeigt. und / oder • Rudern Trainingszeit und folgende Werte werden hochzählend angezeigt.
ST2520-64 Zielpulsüberwachung FA 65%/FI 75% • Mit “Plus” oder “Minus” Auswahl treffen • Fettverbrennung 65%, Fitness 75% vom Maximalpuls Mit “SET” bestätigen (Vorgabenmodus beendet) Anzeige: Trainingsbereitschaft mit den Vorgaben oder Zielpulseingabe die Eingabe 40 - 199 dient zur Festlegung und Überwa- chung eines altersunabhängigen Trainingspulses (Symbol HI , Warnton falls aktiviert, keine Maximalpulsüberwa- chung).
Trainings- und Bedienungsanleitung RECOVERY – Funktion Pulswert bei RECOVERY Start Erholpulsmessung Die Elektronik misst 60 Sekunden rücklaufend Ihren Puls und ermittelt eine Fitnessnote Bei Trainingsende “RECOVERY” drücken. Dabei wird der aktuelle Pulswert (im Bild “99”) gespeichert. Nach 60 Sekunden wird wieder der Pulswert (im Bild “60”) gespeichert.
ST2520-64 Allgemeine Hinweise Batteriewechsel Störungen beim Trainingscom- puter Systemtöne Notieren Sie den Kilometerstand. Bei schwächerer Anzeige, Pul- sproblemen und merkwürdigem Verhalten des Trainingscompu- Einschalten ters ersetzen Sie die Batterien. Beim Einschalten während des Segmenttests wird ein Ton ausge- Die Trainingskilometer gehen dabei verloren. Die Uhrzeit muss geben.
Durch spezielle Übungen können Sie mit dem KETTLER COACH COACH noch andere Muskelgruppen beanspruchen, die in einem weite- Mit dem KETTLER COACH können Sie alle Vorteile des Ruder - ren Abschnitt demonstriert werden. trainings nutzen, ohne das oft recht aufwendige “zu Wasser las- sen”...
Benutzung von Erwachsenen konzipiert. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschä- Hinweise für das Krafttraining mit dem KETTLER COACH den führen. Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Neben dem Rudertraining eignet sich der COACH ebenfalIs für Hausarzt abklären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit die-...
Bewegungsfehler, die zu vermeiden sind: NL Vermijd de volgende fouten: • Rundrücken während der einzelnen Bewegungsphasen • Rondduwen tijdens de afzonderlijke bewegingsfases • Vollkommene Streckung der Arme. Dies kann zu Beschwer- • strek uw armen nooit helemaal, u zou hierdoor last van uw den im Ellenbogengelenk führen.
Seite 75
1. Phase Zum Ablauf der Ruderbewegung 1re phase Déroulement des mouvements du rameur En position initiale, le siège se trouve dans sa position la plus avancée, en fléchissant les articulations des hanches et des genoux. Les mains empoignent les poignées par le haut, les bras légèrement fléchis.
Seite 76
3. Phase 3e phase Quand les jambes sont pratiquement étendues, tirer les poignées vers le corps. Incliner légèrement le tronc vers l’arrière. A la fin de la phase, laisser les jambes légèrement fléchies. NL Fase 3 Terwijl de benen bijna gestrekt zijn trekt U de greep naar U toe. Het bovenlichaam licht naar achteren buigen.
Seite 77
1. Crunches 1. Crunches Position initiale: étendu de dos sur la planche capitonnée. Les jambes levées, les articulations des hanches et des genoux fléchies á 90°, les mains dans la nuque. Mouvement: rouler le tronc. le lever légèrement puis le laisser redescendre.
Seite 78
2. Rudern vorgebeugt 2. Ramer, légèrement incliné vers l’avant Position initiale: le dos bien droit, incliner le tronc vers l’avant. Les pieds se trouvent sur le repose-pieds. Fléchir légèrement les genoux. Les mains saisissent la barre de traction. Les bras sont tendus.
Seite 79
ST2520-64 3. Einarmiges Rudern 3. Ramer à une main Position initiale: un genou sur la planche capitonnée. Prendre d’une main la barre de traction au milieu. Garder la barre à la verticale, le bras est étendu. Mouvement: tirer la barre vers le corps en pliant le coude. Pas- ser le coude devant la poitrine.
Seite 80
4. Überzüge 4. Pull-over (passer au-dessus de la tête) Position initiale: couché de dos sur la planche capitonnée, la tête repose sur le siège. Prendre la barre des deux mains. Les bras étant légèrement fléchis, tenir la barre derrière la tête.
Seite 81
5. Seilzug stehend 5. Traction du câbles, debout Position de départ: position debout sur le côté de l’appareil. Le pied gauche est sur la pédale. Incliner légèrement le haut du corps avec le dos droit vers l’avant. Plier légèrement le genou.
Seite 82
6. Seilzug kniend 6. Traction du câble, à genou Position initiale: se placer à côté de l’appareil. Un pied est placé sur le tube au sol. L’autre jambe est à moitié fléchie. Prendre d’une main le milieu de la barre de traction, le dos reste droit.
Seite 83
7. Rudern stehend 7. Ramer debout Position initiale: debout sur le marchepieds, face à l’appareil. Prendre la barre par le haut et la tenir à hauteur des han- ches. Mouvement: lever la barre jusqu’à hauteur des épaules. Dans ce mouvement, les coudes sont tournés vers l’extérieur. Lais- ser revenir ensuite la barre.
Seite 84
8. Rudern mit angehobenen Ellenbogen 8. Ramer, les coudes levés Position initiale: comme pour la phase 1. Mouvement: étendre les jambes et tirer les bras en arrière en levant les coudes à hauteur des épaules. Ramener les bras très loin. Revenir en suite en position initiale.
Seite 85
9. Frontheben stehend 9. Lever devant soi, debout Position initiale: droit devant l’appareil, debout sur le mar- chepieds. Prendre la barre de traction par le haut. Fléchir légèrement les bras et les maintenir à hauteur du bassin. Mouvement: lever les bras devant soi jusqu’à hauteur des épau- les, puis les baisser.
Seite 86
10. Frontheben sitzend 10. Lever devant soi, assis Position initiale: assis bien droit sur l’appareil, prendre la barre de traction par le haut. Le dos bien droit, les bras légèrement pliés, les jambes légèrement fléchies. Mouvement: tirer la barre de la position basse en position haute, audessus de la tête, puis ramener la barre en position basse.
Seite 87
11. Armseitheben 11. Lever le bras sur le côté Position initiale: se placer à côté de l’appareil, le pied droit sur le marchepied. La main gauche saisit la barre de traction au milieu. Celle--ci est gardée à côté de la cuisse gauche, le bras légèrement plié...
Seite 88
12. Armseitheben kniend 12. Lever le bras, à genou Position initiale: se placer à côté de l’appareil, le pied droit est placé sur le tube au sol. Mettre le genou droit à terre, la main droite prend la barre. Tenir celle-ci devant le corps, à hauteur des épaules.
Seite 89
13. Kniebeugen 13. Flexion des genoux Position initiale: debout sur le marchepieds, les mains prennent la barre par le haut. Mouvement: fléchir les genoux et les hanches puis les étendre. veiller à ce que le dos reste bien droit. Muscles sollicités: extenseurs et fléchisseurs des jambes, muscles des fesses NL 13.
Seite 90
14. Bizepscurls stehend 14. Rouler les biceps,en position debout Position initiale: bien debout sur le marchepieds. Les mains sai- sissent la barre par le dessous. Maintenir la barre de traction devant le corps, les bras légèrement fléchis, la partie supérieure des bras collée au tronc. Mouvement: plier les bras au coude pour déplacer la barre de traction en direction des épaules.
Seite 91
15. Bizepscurls sitzend 15. Rouler les biceps étant assis Position initiale: assis bien droit sur l’appareil. Les mains saisis- sent la poignée par le bas. Maintenir la barre de traction devant le corps, à hauteur de la poitrine, les bras légèrement pliés.
Seite 92
16. Bizepscurls liegend 16. Rouler les biceps étant couché Position initiale: couché de dos sur la planche capitonnée, la tête repose sur le siège. Saisir la barre de traction par le bas, les bras, légèrement fléchis, reposent contre le tronc. Mouvement: en pliant les bras au coude, on déplace la barre de traction en direction du menton.
Seite 93
17. Armstrecken liegend NL 17. Tricepsoefening Uitgangspositie: Ga op uw rug op het kussen liggen met uw hoofd op de zitting. Pak met beide handen de trekstang bovenhands vast. Buig uw ellebogen 90°; bovenarmen en bovenlichaam bevinden zich nu ten opzichte van elkaar in een hoek van 90°.
Seite 94
l 18. Armstrecken sitzend NL 18. Armstrekken, zittend Uitgangspositie: ga vóór het apparaat staan. Trek de trekstang helemaal uit (ca. 1,5 m). Plaats de rollenzitting in de nabi- jheid van de koordhouder. Ga op de zitting zitten met uw rug naar de koordhouder. Breng beide armen omhoog en pak de trekstang onderhands vast.
Seite 96
HEINZ KETTLER GmbH & Co. KG Postfach 1020 • D-59463 Ense-Parsit www.kettler.net docu 2839b/02.11...