Seite 2
ACHTUNG Elektromagnetische Felder mit bestimmten Frequenzen können die Bild- und Tonqualität bei dieser digitalen Kamera beeinträchtigen. Es wurde getestet, dass dieses Gerät die EMV-Richtlinien erfüllt, wenn die Anschlusskabel kürzer als 3m sind. Richtlinie: EMC89/336/EEC; 92/31/EEC Diese Einheit erfüllt die europäischen EMV-Bestimmungen für die Verwendung in folgenden Umgebungen: - Wohngegenden - Gewerbegebiete - Leichtindustriegebiete...
Seite 3
ACHTUNG Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn sie raucht, besonders heiß wird, ungewöhnlichen Geruch aussendet, ungewöhnliche Geräusche macht oder Sie einen sonstigen nicht normalen Zustand beobachten. Anderenfalls können ein Brand oder elektrische Schläge die Folge sein. Schalten Sie die Kamera in diesem Fall sofort aus, und trennen Sie sie von der Stromversorgung (Batterien oder Netzteil).
Seite 4
Führen Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen wie z.B. den Kartenleser ein. Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein. Versuchen Sie niemals, die Kamera umzubauen. Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein. Öffnen Sie niemals das Kameragehäuse. Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein.
Seite 5
VORSICHT Legen Sie die Kamera nicht in schmutzige oder staubige Umgebungen. Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein. Legen Sie die Kamera niemals in Umgebungen, in denen Abgase oder Dampf vorhanden sind (z.B. neben einen Küchenherd oder Luftbefeuchter). Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein.
Seite 6
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polarität (- und +). Die Verwendung falsch gepolter Batterien kann dazu führen, dass diese auslaufen oder gar explodieren, einen Brand verursachen und Verletzungen und Geräteschäden verursachen. Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen. Andernfalls könnten sie auslaufen und einen Brand, Verletzungen oder Verätzungen an der Kamera hervorrufen.
Inhaltsverzeichnis Fester Fokus .............. 24 Einführung Modus für verschiedene Motive auswählen ....25 Menü für Szenenmodus ........25 Modus für Fokus einstellen ......... 27 Kamera vorbereiten Blitzlichtmodus einstellen ........... 27 Elemente der Kamera ..........10 Selbstauslöser ............28 Bezeichnung der Einzelteile ........ 10 Drehschalter ............
Seite 8
Voreinstellungen ZEIT + DATUM ............51 OSD Sprache ............. 51 Menü-Taste ..............39 Qualität ............... 52 Vorschau ..............39 Rahmen-Nr..............53 Farbe ................40 System Info ..............54 ISO ................40 Schärfe ............... 40 Löschtaste Kontrast ..............41 Digitalzoom ..............41 Ein Bild löschen ............
Einführung Vielen Dank für den Erwerb Ihrer neuen Digitalkamera. Mit dieser High-Tech-Kamera können Sie im Handumdrehen hochwertige Digitalaufnahmen tätigen. Ihre 3,2-Megapixel- CCD-Einheit sorgt dafür, dass Sie stets die schärfsten Schüsse mit Auflösungen von bis zu 2048 x 1536 Bildpunkten im Kasten haben.
Kamera vorbereiten Dieser Abschnitt soll Sie mit Ihrer Digitalkamera vertraut machen. Folgen Sie den Anweisungen, um die Batterien einzulegen, das Netzteil anzuschließen und eine Speicherkarte einzusetzen. Elemente der Kamera Bezeichnung der Einzelteile Ein-/Ausschalter Drehschalter Auslöser Riegel für Objektivabdeckung LED-Anzeige für Selbstauslöser Blitzlicht Sucher...
Seite 11
Menü-Taste Löschtaste Menu controller Taste für Selbstauslöser Bereitschaftsanzeige Ready LED Taste für Blitzlicht Optischer Sucher Optical viewfinder Menüsteuerung / ENTER-Taste Zoom-Taste Zoom key LCD-Taste LCD button LCD-Monitor LCD monitor Strap attachment Öse für Tragegurt Abdeckung für Terminal cover *Adapter terminal Anschlüsse *PC/VIDEO terminal * Netzteilanschluss...
Drehschalter Einrichtungsmodus PC-Modus Zum Festlegen der Zur Übertragung Ihrer Grundeinstellungen (Autom. Aufnahmen an den PC. Ausschalten, Ton, Uhrzeit und Datum, OSD-Sprache, Videoausgang, Qualität, Bildfrequenz, Wiedergabemodus Systeminformationen) Hier können Sie Ihre Aufnahmen abspielen, ihre Größe ändern, Kompression und Schreibschutz definieren sowie Notizen zum Ausdruck eingeben.
Tragegurt anbringen So bringen Sie den Tragegurt an der Kamera an: Führen Sie die kleine Schlaufe am Ende des Gurtes durch die hierfür vorgesehene Öse der Kamera. Schieben Sie den Gurt hinein, sodass die Schlaufe am anderen Ende der Öse herauskommt. Führen Sie das andere Ende des Gurtes durch die Schlaufe, und ziehen Sie es fest, sodass er fest sitzt.
Seite 14
Entriegeln Sie die Abdeckung des Batteriefachs Riegel für Batteriefach Öffnen Sie das Batteriefach in Pfeilrichtung Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polarität (siehe Markierung innen im Batteriefach). Schließen Sie das Batteriefach , und schieben Sie den Riegel in Pfeilrichtung Riegel für Batteriefach Stellen Sie sicher, dass das Batteriefach korrekt verriegelt ist.
Hinweise: * Falls eine Meldung „Die Sperre der Kartenabdeckung ist nicht aktiviert“ am LCD-Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte, ob das Batteriefach korrekt verriegelt ist. Stellen Sie sicher, dass der Riegel in Pfeilrichtung geschoben ist. * Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie die Batterien entnehmen, um ein Auslaufen oder Korrosion zu verhindern.
SD-Karte einlegen/entnehmen Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie eine SD-Karte einlegen bzw. entnehmen. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden. SD-Karte einlegen Ihre Kamera kann die Aufnahmen auf einer auswechselbaren Speicherkarte ablegen, die man als SD-Karte bezeichnet. Hinweis: * Stellen Sie vor der Aufnahme sicher, dass Sie eine SD-Karte eingelegt haben. So legen Sie eine SD-Karte in die Kamera ein: Riegel für Batteriefach Schalten Sie die Kamera aus.
Hinweise: * Falls eine Meldung „Die Sperre der Kartenabdeckung ist nicht aktiviert“ am LCD-Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte, ob das Batteriefach korrekt verriegelt ist. Stellen Sie sicher, dass der Riegel in Pfeilrichtung geschoben ist. * Bevor Sie erstmalig eine neue SD-Karte benutzen können, müssen Sie sie formatieren. * Wenden Sie beim Einlegen der SD-Karte niemals Gewalt an.
Seite 18
Achtung: * Öffnen Sie niemals die Abdeckung des Batteriefachs, oder entfernen Sie niemals die SD-Karte, während Daten auf die Karte geschrieben werden (durch Aufleuchten der roten LED-Anzeige erkennbar). Andernfalls kann Ihre SD-Karte beschädigt und können Daten zerstört werden. * Eine unsachgemäße Handhabung der SD-Karte kann zu Datenverlust oder Zerstörung führen. Sie sollten immer Sicherungskopien wichtiger Daten auf einem anderen Datenträger anlegen, wie z.B.
Einführung Nachdem Sie die Batterien und SD-Karte eingelegt bzw. die Kamera mit dem Netzteil verbunden haben, können Sie sie in Betrieb nehmen. Kamera ein- und ausschalten Schalten Sie die Kamera ein oder aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter in Pfeilrichtung schieben. Kamera einschalten Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte korrekt eingelegt wurde.
Batterien prüfen In der LCD-Statusanzeige befindet sich eine Batterieladeanzeige, die bei eingeschalteter Kamera funktioniert. Die mögliche Anzahl Aufnahmen hängt von der Leistung und Ladung der Batterien ab. Selbst, wenn Sie keine Aufnahmen tätigen, wird durch folgende Funktionen Strom verbraucht (was wiederum die Anzahl möglicher Aufnahmen reduziert). - Wiederholte Fokussierung durch halbes Niederdrücken des Auslösers - Wiederholte Zoom-Funktion - Längerer Gebrauch des LCD-Monitor im Wiedergabemodus...
SD-Karte formatieren Neue SD-Karten sind meist vorformatiert und können direkt eingesetzt werden. Allerdings sollten Sie neue Karten zum Vermeiden von Problemen trotzdem vor dem ersten Gebrauch formatieren. Stellen Sie den Drehknopf auf [ ] , [ ] ,[ ] ,[ Wenn Sie die Option [ ] ausgewählt haben, erscheint das zuletzt aufgenommene Bild bzw.
Automatische Aufnahme Stellen Sie den Drehknopf auf . Daraufhin nimmt die Kamera sämtliche Einstellungen automatisch vor. So können Sie sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren. Fokussierung, Belichtung und Aufnahme arbeiten voll automatisch und liefern ein atemberaubendes Ergebnis. Obwohl die meisten Kamerafunktionen automatisiert sind, müssen Sie dennoch einige per Hand bedienen.
Anzahl verfügbarer Aufnahmen Der Bildzähler zeigt die geschätzte Anzahl noch verfügbarer Aufnahmen an, die auf der SD-Karte Platz finden (abhängig von den Einstellungen für Qualität und Auflösung). Wenn Sie diese Parameter ändern, wird der Zähler entsprechend aktualisiert. Die Anzahl verfügbarer Aufnahmen hängt ebenfalls vom Motiv und der Kapazität der Speicherkarte ab bzw.
Digitalzoom Schalten Sie den LCD-Bildschirm ein. Drücken Sie die Menütaste. Optischer Zoom Digitalzoom Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie die Option [DIGITALER ZOOM] und betätigen die Taste Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie die Option [EIN] und betätigen die Taste ENTER. Drücken Sie die Menütaste.
Modus für verschiedene Motive auswählen Durch Auswahl eines voreingestellten Modus für Ihr Motiv, erscheinen die Optionen [SCENE>] und [FOCUS>] am LCD-Monitor. Anschließend können Sie mithilfe der Tasten bzw. zwischen den Optionen „Recording Condition“ und „Focus Setting“ wählen. Die gewählte Option wird entsprechend hervorgehoben.
Seite 26
Landschafts-Modus Dieser Modus wurde für besonders scharfe und farbenreiche Landschaftsaufnahmen optimiert. Zur Aufnahme komplexer Szenen geeignet. Das Blitzlicht funktioniert hier nicht, wenn es auf Automatik gestellt wurde. Sport-Modus Diese Einstellung eignet sich besonders zur Aufnahme von Objekten, die sich sehr schnell bewegen. Es wird eine sehr kurze Belichtungszeit verwendet, damit das Motiv gut eingefangen werden kann.
Modus für Fokus einstellen Markieren Sie das Symbol [FOCUS>], und betätigen Sie die ENTER-Taste, um den Modus zur Fokuseinstellung auszuwählen. Die Auswahl geschieht in der beschriebenen Reihenfolge. Ist der Makromodus ausgewählt, erscheint das Makrosymbol am LCD-Monitor. Normaler Fokus [ A F ] Makromodus Die Kamera stellt den Brennpunkt auf 1 m ein.
Reduktion roter Augen Um das Erscheinen roter Augen auf den Fotos aufgrund von Lichtreflexen auf der Netzhaut zu vermeiden, wird ein vorausgehender Blitz ausgesendet. Dieser Modus dient zum Fotografieren von Personen und Tieren bei geringen Lichtverhältnissen. Der vorausgehende Blitz bewirkt, dass sich die Pupillen des Motivs verkleinern. Hinweis: Die Reduktion der roten Augen wirkt sich nur geringfügig aus, wenn Ihr Motiv beim vorausgehenden Blitz nicht direkt in die Kamera sieht oder zu weit entfernt ist.
Manuelle Aufnahme Grundsätzlich ist die Bedienung der Kamera im manuellen Modus identisch mit derer im Automatik-Betrieb. Machen Sie sich zunächst mit dem vorigen Abschnitt vertraut, bevor Sie weiterlesen. Manuelle Einstellung Drücken Sie die ENTER-Taste, damit die manuellen Einstellungen am LCD-Monitor erscheinen. Mithilfe der Tasten bzw.
] : Rötliche Leuchtstofflampe ] : Glühbirne Belichtungsmessung (A.E.) Die Kamera berechnet automatisch die erforderlichen Belichtungswerte, bevor eine Aufnahme stattfindet. ] : Mittelwert (Standard) Die Belichtung wird für den gesamten Bildschirm gemessen und berechnet. Durch Unterteilung der Bildschirmfläche wird der Belichtungswert der einzelnen Zellen berechnet. Das Ergebnis ist ein lichtseitig ausgewogenes Foto.
[ A F ] Normaler Fokus Makromodus [ 1m ] Die Kamera stellt den Brennpunkt auf 1 m ein. [ 3m ] Die Kamera stellt den Brennpunkt auf 3 m ein. Die Kamera stellt den Brennpunkt auf unendlich ein. Belichtung Programmmodus Hier stellt die Kamera die Belichtung automatisch gemäß...
Priorität auf Belichtungszeit Hier wird bei der Aufnahme der Belichtungszeit Priorität gegeben. Der Öffnungswinkel wird an die Belichtungszeit angepasst. Durch Drücken der Tasten bzw. , können Sie einen Öffnungswinkel einstellen. Die möglichen Einstellungen sind: 1/1000, 1/750, 1/500, 1/350, 1/250, 1/180, 1/125, 1/90,1/60, 1/45, 1/30, 1/20, 1/15, 1/10, 1/8, 1/6, 1/4, 1/3, 1/2, 0”7, 1”, 1”5, 2”, 3”, 4”, 6”, 8”, 10”, 15”.
Hinweis: * Im manuellen Modus wird zwar die Belichtungszeit eingestellt, allerdings können Sie hier keine Belichtungskompensation verwenden. Der aktuelle Belichtungswert wird am LCD-Monitor angezeigt. Falls der Belichtungswert rot erscheint, wird das Foto über- oder unterbelichtet. In diesem Fall sollten Sie Belichtungszeit und Öffnungswinkel neu einstellen, um eine geeignete Belichtung zu erreichen. Belichtungskompensation Diese Funktion ermöglicht ein gewolltes Aufhellen oder Abdunkeln der Aufnahme.
Automatische Belichtungskompensation (AEB) Wenn es schwierig ist, die geeignete Belichtungskompensation zu finden, können Sie diese von der Kamera automatisch suchen lassen. Dabei werden drei aufeinander folgende Bilder mit den Werten –0,5, 0 und +0,5 geschossen. Stellen Sie den Drehknopf auf Links am LCD-Monitor erscheinen die manuell eingestellten Werte.
Sequentielle Aufnahmen Hier werden aufeinander folgende Bilder in einem Abstand von 0,8 Sekunden aufgenommen. Es können maximal drei Bilder aufgenommen werden. Bilder, die nicht direkt auf eine SD-Karte geschrieben werden, werden vorübergehend im Puffer zwischengespeichert. Nach der Aufnahme sollten Sie die Bilder kontrollieren, bevor Sie sie abspeichern. Stellen Sie den Drehknopf auf Links am LCD-Monitor erscheinen die manuell eingestellten Werte.
Seite 36
Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie den gewünschten Speichermodus. Anschließend werden die Bilder aus dem Pufferspeicher gelöscht. ] : Diese Option dient zum Speichern und Löschen ausgewählter Bilder. Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie das gewünschte Bild aus und betätigen die ENTER-Taste. Unter dem ausgewählten Bild erscheint eine rote Markierung .
Nachtaufnahmen Diese Betriebsart dient für Motive, die mehrere Sekunden lang belichtet werden müssen, wie z.B. ein Feuerwerk bei Nacht. Verwenden Sie dabei möglichst ein Stativ, um ein Verwackeln der Aufnahmen zu vermeiden. Stellen Sie den Drehknopf auf Drücken Sie die Taste ENTER. Es erscheinen die Optionen zur manuellen Einstellung.
Filme aufnehmen Wenn Sie den Drehknopf auf einstellen, können Sie Bewegtbilder ohne Ton aufzeichnen. Dabei erscheint ein Vorschaubild am LCD-Monitor. (Im Modus kann der LCD-Monitor nicht deaktiviert werden.) Stellen Sie den Drehknopf auf Visieren Sie Ihr Motiv an, und drücken Sie den Auslöser ganz hinein. Die Aufnahme startet.
Voreinstellungen Stellen Sie den Drehknopf auf die Positionen oder , um die folgenden Voreinstellungen vorzunehmen. Menü-Taste Drücken Sie die Menütaste, um das Aufnahmemenü einzublenden. Hier können Sie Grundeinstellungen zur Fotoaufnahme wählen. Es stehen 7 Optionen zur Verfügung: Vorschau Farbe Schärfe Kontrast Digitalzoom Qualität...
Farbe Wählt den Farbmodus der Aufnahmen. STANDARD Standardfarben LEUCHTEND Leuchtende Farben MONOCHROME Schwarz/Weiß SEPIA BRAUN Sepia Braun Zum Einstellen des Farbtyps und der „Filmempfindlichkeit“, mit der die Aufnahmen erfolgen. NORMAL Entspricht ISO100. 2 Fach Höhere Empfindlichkeit, entsprechend ISO200. 4 Fach Höhere Empfindlichkeit, entsprechend ISO400.
Kontrast Wählt den Kontrast der Aufnahmen. NORMAL Automatisch (Standard) HART Kontrastreich WEICH Kontrastarm Digitalzoom Vergrößert die Bildschirmmitte und nimmt die Bilder mit einer um den Faktor 2,2 multiplizierten Brennweite auf. Aktiviert den Digitalzoom. Deaktiviert den Digitalzoom. Stellt die Helligkeit des LCD-Monitors ein. Durch Auswahl der LCD-Option können Sie die Bild- und LCD-Helligkeit ändern.
Seite 42
Durch Auswahl der Taste können Sie die Größe auswählen. Die Größenoption wird negativ in Weiß dargestellt. Drücken Sie die Taste bzw. , um die gewünschte Größe auszuwählen, und bestätigen Sie mit ENTER. Durch Drücken der Taste während die Größeneinstellung angezeigt wird, wird die Qualitätsoption invertiert in Weiß...
Wiedergabemodus Einzelbild wiedergeben Stellen Sie den Drehknopf auf die Position „ “, sodass das zuletzt auf der SD-Karte gespeicherte Bild angezeigt wird. Befinden sich keine gespeicherten Bilder auf der Karte, erscheint die Meldung „NO IMAGE“. Am LCD-Monitor erscheint ebenfalls die Nummer der Aufnahme.
Filme abspielen Wenn das Miniaturbild eines Films dargestellt wird, drücken Sie die Taste , um ihn abzuspielen. Filme, die mit der Größe VOLL aufgenommen werden, erscheinen in voller Größe am LCD-Monitor. Filme, die mit der Größe HALB aufgenommen werden, erscheinen in der Bildschirmmitte. In der folgenden Tabelle wird angegeben, wie Sie die Filmwiedergabe steuern können.
Miniaturbildanzeige Betätigen Sie die ENTER-Taste während der normalen Anzeige, damit 9 verkleinerte Aufnahmen gleichzeitig am LCD-Monitor angezeigt werden. Drücken Sie eine der Tasten , oder , um ein Miniaturbild auszuwählen. Drücken Sie die Taste , um den Cursor kontinuierlich weiterzubewegen. Drücken Sie die ENTER-Taste, um das ausgewählte Miniaturbild als Vollbild darzustellen.
Wiedergabemenü Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste, um die hierzu gehörigen 7 Optionen anzuzeigen. Wählen Sie den gewünschten Eintrag durch Drücken der Tasten bzw. aus. Um das Wiedergabemenü zu verlassen, drücken Sie die Menütaste noch einmal. Diashow Drücken Sie die Taste , während der Eintrag DIASHOW hervorgehoben ist, um das aktuelle Bild anzuzeigen.
Bilder komprimieren Diese Funktion ermöglicht, die Speichergröße eines Bildes auf die Hälfte oder weniger zu komprimieren. Das Originalbild wird dabei überschrieben. Bilder mit der Qualität BASIC und Filme sowie geschützte Bilder können nicht komprimiert werden. Wählen Sie die Option QUALITÄT aus, und drücken Sie die Taste , um das Qualitätsmenü...
Drücken Sie während der Bildauswahl die Zoom-Taste auf der Seite des „T“, wird das Bild am ganzen Bildschirm (Vollbild) dargestellt. Um das ursprüngliche Bild anzuzeigen, drücken Sie die Zoom-Taste auf der Seite des „W“. DPOF Sie können eine DPOF-Datei erzeugen (Digital Print Order Format), die die Anzahl Kopien und das Datum enthält, um Ihre Bilder auszudrucken (zu entwickeln).
Stellen Sie die Anzahl Exemplare ein. Wählen Sie das gewünschte Bild mithilfe der Tasten bzw. aus, und drücken Sie die Tasten bzw. , um die Anzahl der Kopien festzulegen. Wenn Sie im vorigen Menü die Option ALLE ausgewählt haben, bezieht sich die Anzahl der Exemplare auf alle Bilder.
EINSTELLUNGSMENÜ Hier legen Sie die Standardeinstellungen der Kamera fest. Diese Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten. Stellen Sie den Drehschalter auf . Daraufhin erscheint das EINSTELLUNGSMENÜ. Wählen Sie den gewünschten Eintrag durch Drücken der Tasten bzw. aus. AUTO OFF Zur Einstellung der Zeit, nach der sich die Kamera automatisch ausschaltet.
Legt fest, ob die akustischen Signale ertönen oder nicht. Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie eine der folgenden Optionen: [EIN]: Bei der Bedienung ertönen akustische Signale. [AUS]: Es werden keine akustischen Signale ausgegeben. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu bestätigen. ZEIT + DATUM Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
Video Aus Wählen Sie den Videostandard abhängig vom Einsatzort der Kamera aus. Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie eine der folgenden Optionen: [NTSC]: NTSC-Videostandard [PAL]: PAL-Videostandard Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu bestätigen. Qualität Zur Einstellung der Größe (Anzahl Bildpunkte) und Qualität (Kompression) der aufgenommenen Bilder.
Durch Drücken der Taste während die Größeneinstellung angezeigt wird, wird die Qualitätsoption invertiert in Weiß dargestellt. Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie die gewünschte Qualität aus und betätigen die ENTER-Taste. Um eine andere Option auszuwählen, drücken Sie die Tasten bzw. , während einer der Einträge STILL/MOVIE/OK/ABBRECHEN hervorgehoben ist.
System Info Legt fest, ob die gegenwärtigen durch die werksseitigen Standardeinstellungen ersetzt werden. (Datum, Uhrzeit und die Sprache des OSD-Menüs werden dabei nicht zurückgesetzt.) Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie eine der folgenden Optionen: [KARTEN INFO.]: Zeigt Informationen über die SD-Karte an. [ZURÜCKSETZEN]: Stellt die Werkseinstellungen wieder her.
Löschtaste Mithilfe der Taste können Sie Dateien von der SD-Karte löschen bzw. die Karte formatieren. Ein Bild löschen Wenn Sie die Löschtaste betätigen, erscheint das letzte Bild und das Löschmenü am LCD-Monitor. Mithilfe der Tasten bzw. wählen Sie und betätigen die Taste ENTER. Dadurch wird das Bild gelöscht, und Sie kehren zum vorigen Bildschirm zurück.
SD-Karte formatieren Durch die Formatierung gehen sämtliche auf der SD-Karte gespeicherten Bilder verloren. Dies gilt auch für schreibgeschützte Bilder. SD-Karten können nicht formatiert werden, wenn sie schreibgeschützt sind. Wenn Sie die Löschtaste mehr als zwei Sekunden lang gedrückt halten, erscheint das letzte Bild und das Löschmenü am LCD-Monitor.
LCD-Taste (DISP) Die LCD-Taste dient zur Auswahl des Anzeigeformats des LCD-Monitors. DISP Im Wiedergabemodus Diese Option schaltet die Anzeige am LCD-Monitor um, während Fotos abgespielt werden. Sie können zusätzlich Detailinformationen einblenden lassen (Größe, Kompression, Belichtungszeit, Öffnungswinkel usw.) oder Histogramme und Anderes anzeigen. Mithilfe der Tasten bzw.
Im Foto-Aufnahmemodus ( Diese Option schaltet die Anzeige am LCD-Monitor um, während Fotos aufgenommen werden. Drücken Sie die LCD-Taste. Mit jedem Druck der LCD-Taste wird das Anzeigeformat wie folgt geändert: <OSD-Anzeige ein> <OSD-Anzeige aus> <LCD-Monitor aus> Hinweis: * Wenn Sie eine Taste drücken, während das OSD-Menü ausgeschaltet ist, werden die Änderungen zwei Sekunden lang am Monitor angezeigt.
Fotos am Fernseher aufnehmen und ansehen Sie können zur Aufnahme und Wiedergabe Ihrer Fotos einen Fernseher verwenden. Dazu müssen Sie die Kamera mit dem Fernseher verbinden. Dabei empfiehlt es sich, das Netzteil an eine Steckdose im Haus PC-/Videoanschluss anzuschließen, sofern verfügbar. Verbinden Sie zuerst den Fernseher mit der Digitalkamera.
Bilder an einen Computer übertragen Bevor Sie Bilder von der SD-Karte an Ihren Computer übertragen können, müssen Sie die entsprechende Kamerasoftware auf Ihrem PC installieren. Die Treiberinstallation funktioniert nur unter Windows 98 und MAC OS 8.6. Systemvoraussetzungen Stellen Sie vor der Installation der Kamerasoftware sicher, dass Ihr Computer die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllt: Windows 98/2000/Me/XP, Pentium 166 MHz oder höher (für PC-Benutzer) Mac OS 8.6/9.0/9.1/X, Power PC CPU für Macintosh-Benutzer...
Hinweis: Da die Datenübertragung recht viel Strom verbraucht, sollten Sie dazu das Netzteil verwenden, wann immer dies möglich ist. Bilder übertragen Nachdem Sie die Kamera mit dem Computer verbunden haben, können Sie Ihre Bilder übertragen. Stellen Sie den Drehknopf auf die Position Schalten Sie die Kamera ein.