Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messprinzip - Trotec BM31 Bedienungsanleitung

Feuchteindikator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BM31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messprinzip

Die Messung erfolgt nach dem dielektrischen Messprinzip. Bei
der Messung wird die dielektrische Konstante des Messguts
ermittelt.
Bitte beachten:
• Die Messergebnisse sollten ausschließlich zur orientierenden
Feuchtemessung herangezogen werden.
• Die angezeigten Messwerte sind so genannte einheitslose
Digit Werte zwischen O-1OO. Es handelt sich nicht um
Feuchteangaben in Masse-oder Volumen-%!
• Die Höhe des Messwertes ergibt sich aus der ermittelten die-
lektrischen Konstante des Messguts. Trockene Luft hat eine
Konstante von 1, Wasser hat eine von 80. Je mehr Feuchtig-
keit also im Material enthalten ist, desto höher der angezeigte
Messwert.
• Eine weitere wichtige Einflussgröße auf den Messwert ist die
Rohdichte des Messguts. Je höher die Rohdichte ist, desto
höher fällt der Messwert aus.
• Die Eindringtiefe des Gerätes liegt je nach Rohdichte und
Durchfeuchtungsgrad des Messguts bei 5 bis 40 mm. Aussa-
gen zu tiefer gelegenen Zonen sind nicht möglich.
Störeinflüsse
• Vor der Messung muss die Messstelle von Verunreinigungen
befreit werden (z. B. Farbreste, Staub).
• Wenn im Messgut Metall (z. B. Nägel, Schrauben, Leitungen,
Rohre usw.) enthalten ist und dieses sich im Messfeld des
Sensors befindet, steigt der Messwert aufgrund starker Re-
flexionen sprunghaft an.
• Wenn der Kugelkopf in Ecken gehalten wird (z. B. Fensterrah-
men), fällt der Messwert grundsätzlich höher aus, da sich
mehr Substanz im Streufeld des Messkopfes befindet. Es
muss von der Ecke ein Abstand von mehr als 8 bis 10 cm ein-
gehalten werden.
DE
• Den Kugelkopf während der Messung immer senkrecht zum
Messgut halten, fest an die zu messende Oberfläche andrüc-
ken und nicht abkippen.
• Raue Oberflächen werden immer einen zu niedrigen
Messwert anzeigen.
• Bei Materialstärken von weniger als 2 cm besteht die Gefahr,
dass Feuchtewerte aus angrenzenden Materialschichten den
Messwert beeinflussen.
• Auch Materialzuschläge und deren Konzentration z. B. im
Estrich oder Beton können einen nicht unerheblichen Einfluss
auf die Höhe des Messwertes haben.
Vergleichstabelle Materialfeuchte
0
10
trocken
Gips und Anhydrit in
M-/CM-% (M-%=CM-%)
Zementbasierte
Materialien in CM-%
Zementbasierte
Materialien in Masse-%
CM-% = Prozentsatz durch Calcium-Karbid-Methode
M-% = Masse-%
Bedienungsanleitung – Feuchteindikator BM31
20
30
40
50
60
normal
0,3
0,5
1,4
1,5
2,1
2,7
3,6
LCD-Anzeige (Digits)
70
80
90
100
feucht
2,0
2,5
2,7
%
3,0
3,5
4,0
CM-%
4,5
5,5
6,0
M-%
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis