Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung; Restgefahren Bei Verwendung Der Pumpe - Rittal CW 120-S Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CW 120-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rittal Elektrohydraulikpumpe CW 120-S
– Um die Lebensdauer der angeschlossenen Werkzeuge zu verlängern, sollte
diese nicht unter vollem Druck auf den Block oder bis zum Anschlag gefahren
werden.
– Gefahr von Umweltverschmutzung! Ausgetretenes Hydrauliköl auffangen und
das Eindringen in die Kanalisation oder in Oberflächen- und Grundwasser ver-
hindern.
Immer...
– ... mit der Belüftungsschraube arbeiten, damit der Tank während des Pum-
pens „atmen" kann.
– ... mit der abdichtenden Verschlussschraube transportieren, damit das
Hydrauliköl nicht ausläuft.
– ... für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
– ... elektrische und hydraulische Anschlussleitungen vor Verwendung der Pum-
pe auf Beschädigung überprüfen.
– ... Netzspannung passend zur Pumpe wählen.
– ... auf einen sicheren Stand der Pumpe achten.
– ... den Anweisungen der Betriebsanleitung folgen.
– ... neue Nutzer in den sicheren Gebrauch der Pumpe einweisen.
– ... Schutzbrille und Gehörschutz während der Arbeit mit der Pumpe tragen.
– ... die lokalen, landesspezifischen Richtlinien befolgen.
– ... die Pumpe in trockenen und gut gelüfteten Räumen lagern und verwenden.
Niemals...
– ... die Pumpe verändern oder Hinweisschilder entfernen.
– ... die Pumpe bei Beschädigung oder bei fehlenden Teilen verwenden.
– ... mit unbekannten oder beschädigten Werkzeuge verwenden.
– ... unter Druck stehende Kupplungen öffnen.
– ... unverbundene Schlauchkupplungen unter Druck setzen.
– ... die Pumpe ohne fachgerechte Einweisung benutzen.
– ... die Pumpe unbeaufsichtigt in Betrieb lassen.
– ... mit ätzenden Stoffen in Verbindung bringen.
– ... benutzen, sofern diese Betriebsanleitung nicht vollständig gelesen und ver-
standen wurde.
– ... bei Temperaturen über 45°C (113°F) lagern oder betreiben.
– ... in explosionsgefährdeten Räumen verwenden.
2.4
Persönliche Schutzausrüstung
Das Bedien- und Wartungspersonal muss die persönliche Schutzausrüstung bei
allen Arbeiten an der Pumpe tragen. Die persönliche Schutzausrüstung umfasst
wenigstens die folgenden Bestandteile:
– Sicherheitsarbeitsschuhe: Bei jeder Arbeit an der Pumpe
– Schutzbrille: Bei jeder Arbeit an der Pumpe
– Gehörschutz: Bei allen Arbeiten in einem Abstand von weniger als 500 mm von
der Pumpe
2.5

Restgefahren bei Verwendung der Pumpe

Es besteht die Gefahr, dass Öl aus der Pumpe austritt, wenn diese liegend trans-
portiert oder stark gekippt wurde.
Stellen Sie beim Transport der Pumpe sicher, dass diese zu jedem Zeitpunkt
aufrecht steht.
Es besteht die Gefahr, dass im Betrieb ein Hydraulikschlauch platzt oder eine
Verschraubung undicht ist. Hierdurch kann Öl unter hohem Druck austreten.
2 Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis