Geräte, auch wenn sie nach der Trocknung wieder funktionieren, nicht mehr einsetzen! Diese müssen immer in
den Revell Service zur Kontrolle eingeschickt werden.
• Es dürfen nur die von Revell empfohlenen Komponenten und Zubehörteile zusammen verwendet werden.
• Verwenden Sie immer nur zueinander passende Revell Steckersysteme. Für Stromstärken bis 60A (Dauer)
empfehlen wir Deans Ultra-Plug (auch T-Stecker genannt) und für Stromstärken bis 10A (Dauer) Deans Mirco 2R
Steckersysteme.
• Achten Sie beim Verlegen und Befestigen der Kabel darauf, dass diese nicht auf Zug belastet werden können
oder geknickt werden. Vermeiden Sie die Kabel über scharfe Kanten zu verlegen, diese können die Isolierung
beschädigen.
• Alle Steckverbindungen müssen immer fest sitzen und einen sicheren Kontakt herstellen. Ziehen Sie niemals an
den Kabeln, wenn Sie eine Steckverbindung trennen möchten.
• Es dürfen niemals technische Veränderungen an den Fernsteuerkomponenten ausgeführt werden. Anderenfalls
erlischt die Zulassung und Sie verlieren jeglichen Versicherungsschutz. Senden Sie ggf. das betre ende Gerät an
die Revell Service-Abt.
• Der Empfänger muss vibrations- und stoßgeschützt im Flugmodell sicher montiert werden. Hierzu eignet sich ein
stabiler Hauptspant im Trag ächenbereich am besten.
• Im Automodell muss der Empfänger gegen Staub und Spritzwasser geschützt untergebracht werden.
• Im Schi smodell muss der Empfänger immer gegen Spritzwasser geschützt werden. Er muss auch möglichst weit
über der Wasserlinie montiert werden. Verschließen Sie den Empfänger aber nicht komplett luftdicht ab, da sich
sonst Kondenswasser bilden kann.
• Bei einem Verbrennungsmotor als Antrieb, darf der Empfänger niemals dem Abgasen und Verbrennungsrückständen
des Motors ausgesetzt werden. Achten Sie hier auch auf den Hauptschalter für die Stromversorgung der
Fernsteuerung, diese be ndet sich typischerweise in der Außenseite des Rumpfes.
• Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar am Rumpf oder Chassis anliegen, da sonst Motorerschütterungen
bzw. Landestöße auf ihn übertragen werden. Als ideale Befestigung hat sich hier Klettband erwiesen, da dieses die
Erschütterungen nicht überträgt.
• Den Empfänger so platzieren, dass alle Anschlusskabel zu den Servos, Fahrtregler(n) und zur Stromversorgung
leicht beweglich sind und die Empfangsantenne(n) jeweils mindestens 5 cm von allen großen Metallteilen oder
den Antriebsstrom führenden Kabeln entfernt sind. Das gilt auch für anderes Kabel mit hohen Stromstärken, wie
z.B. von Wasserpumpen.
• Die ideale Position des Empfängers ist abseits aller anderen Einbauten an einer leicht zugänglichen Stelle im
Modell.
• Generell sind bei 2,4 GHz die letzten 30mm des Antennenkabels die aktive Empfangsantenne. Diese 30mm müssen
daher immer so platziert werden, dass sie optimale Empfangsmöglichkeit haben.
• Der Empfänger und die Antenne(n) sollten immer möglichst weit weg von Antrieben aller Art angebracht werden.
• Unter keinen Umständen dürfen irgendwelche Kabel usw. um Antennen gewickelt werden.
• Die Empfängerantenne muss immer einen guten Empfang haben, d.h. sie muss in einem elektrisch leitenden
Gehäuse (Kohlefaserrumpf, Alu- oder Blechgehäuse) immer außen verlegt werden. Hierbei ist auch zu beachten,
dass sie immer vom Rumpf absteht und nicht anliegt.
EINBAU DES EMPFÄNGERS
EMPFÄNGERANTENNE
5