Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMG STAGELINE TXS-870HT Bedienungsanleitung Seite 5

Handmikrofon multifrequenz-sender
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
zuteilung einzelner Frequenzen des Bereichs ist
jedoch an die Art der Nutzung gebunden. Das
Funkmikrofon ist dementsprechend anmelde-
und gebührenfrei, sofern bei der Wahl der
Sendefrequenz die Vorgaben der Verfügung
91/2005 beachtet werden. Sie finden die Verfü-
gung im Internet auf der Homepage der Bundes-
netzagentur: www.bundesnetzagentur.de
Beim Betrieb in anderen Ländern sind deren
Bestimmungen unbedingt zu beachten. Diese
finden Sie über Links zu den nationalen Behör-
den von der folgenden Internetadresse aus:
www.ec.europa.eu/enterprise/rtte/weblinks.htm
4 Stromversorgung
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein und tauschen Sie die Batterien immer
komplett aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch
(z. B. länger als eine Woche) die Batterien
heraus. So bleibt das Gerät bei einem even-
tuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1) Die Mikrofonkapsel (1) abschrauben.
2) Zum Entriegeln des Batteriehalters (7) die
Verriegelung (6) in Pfeilrichtung nach hinten
drücken.
3) Den Batteriehalter bis zum Anschlag heraus-
ziehen (Abb. 4) und zwei 1,5-V-Batterien der
Größe Mignon (R6, AA), mit den Plus- und
Minuspolen wie auf dem Halter aufgedruckt,
einsetzen.
4) Den Batteriehalter wieder zurückschieben,
so dass er einrastet.
5) Die Mikrofonkapsel so auf das Handteil set-
zen, dass die 4-poligen Steckkontakte (5)
von Kapsel und Handteil ineinanderfassen,
dann die Kapsel auf das Handteil schrauben.
5 Inbetriebnahme
1) Zum Einschalten den Schalter POWER (4)
hinten am Mikrofon auf ON schieben. Im Dis-
play (2) erscheint die eingestellte Sendefre-
quenz sowie ein Batteriesymbol, das den
aktuellen Ladezustand der Batterien in meh-
reren Stufen anzeigt:
voll
2) Zum Abnehmen der Kunststoffkappe (3) die
geriffelte Rastlasche auf der Kappenrücksei-
te leicht eindrücken und die Kappe abziehen.
Das Bedienteil mit den drei Einstelltasten
(8, 9, 10) ist dann zugänglich (Abb. 5). Zum
Betätigen der Tasten eventuell einen schma-
len Gegenstand, z. B. einen kleinen Schrau-
bendreher, verwenden.
3) Die Funkfrequenz für das Mikrofon einstellen
siehe Kap. 5.1. Den Empfänger einschal-
ten und auf die gleiche Frequenz einstellen
siehe Bedienungsanleitung des Empfän-
gers.
Das am Empfänger angeschlossene Au-
diogerät (Mischpult oder Verstärker) ein-
schalten.
4) In das Mikrofon sprechen/singen. Durch
Verändern der Empfindlichkeit lässt sich der
Lautstärkepegel des Mikrofons korrigieren
siehe Kap. 5.2.
5) Das Mikrofon kann gesperrt werden, um ein
versehentliches Verändern der Einstellungen
oder Ausschalten zu verhindern
6) Nach dem Durchführen aller Einstellungen
die Kappe (3) wieder aufsetzen. Sie kann
auch gegen eine der beiliegenden farbigen
Kappen ausgetauscht werden. Mehrere Sys-
teme mit unterschiedlichen Funkfrequenzen
lassen sich so farblich codieren.
7) Zum Ausschalten des Mikrofons nach dem
Betrieb den Schalter POWER (4) auf OFF
stellen. Das Display zeigt kurz
lischt dann ganz.
5.1 Einstellen der Sendefrequenz
1) Die Taste SET (8) 2 s gedrückt halten. Das
Display zeigt kurz
zurück auf die vorherige Anzeige. Im Display
blinkt die Anzeige MHZ.
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine
Einstellung zu verlassen, die Taste SET so
oft drücken, bis im Display
scheint. Das Gerät schaltet danach auf
normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Frequenz einstellen:
bei jedem Druck der Taste
sie sich um 125 kHz, bei jedem Druck der
Taste
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung
mehrerer Funksysteme sollten die Funk-
frequenzen der einzelnen Systeme sorg-
fältig aufeinander abgestimmt werden, um
erschöpft
Störungen zu vermeiden.
3) Die Einstellung durch Drücken der Taste
SET speichern. Im Display erscheint kurz
das Gerät wechselt auf Normalbetrieb.
und wechselt dann
(10) erhöht sie sich um 125 kHz.
, der Einstellmodus wird verlassen,
D
A
CH
Kap. 5.3.
und er-
er-
(9) verringert
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis