Drehen Sie anschließend die Mutter und Scheibe wieder zurück und legen
Sie diese beiseite.
3. S tecken Sie die Halteplatte auf die 4 Schrauben und ziehen Sie die Scheiben
und Mutter wieder im Uhrzeigersinn fest an.
4. M ontieren Sie die obere Halterung (Abb. 1b, Nr. 7) auf die Untere (Abb.
1b, Nr. 9) und schrauben Sie diese fest an. Benutzen Sie hierfür die Schrau-
be M8*70 (Abb. 1b, Nr. 10). Um die Bedienung zu erleichtern, achten Sie
beim Anbringen darauf, dass Sie jederzeit den Hauptschalter (Abb. 1b,
Nr. 11) leicht erreichen können.
5. B efestigen Sie nun das Heizgerät an der Wand, indem Sie die Halterung (Abb.
1b, Nr. 7) auf die Öffnung am Halteelement anbringen. Nutzen Sie hierfür die
2 Schrauben M6*12 (Abb. 1b, Nr. 6).
6. S ie können die Neigung des Gerätes insgesamt im 60° Winkel verstellen (je
30° hoch/runter). Lockern Sie hierzu die Schraube M8*70 (Abb. 1b, Nr. 10),
stellen Sie den gewünschten Winkel ein und ziehen Sie die Schraube wieder
fest (Abb. 1a).
5.2 Inbetriebnahme und Bedienung
Nachdem das Gerät an der Wand montiert wurde, können Sie den Betrieb star-
ten. Gehen Sie wie folgt vor:
1. V ergewissern Sie sich, dass der seitlich am Gerät befindliche Hauptschalter
(Nr. 11) auf „0" steht. Schließen Sie dann den Wandheizstrahler an eine ge-
erdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose an.
2. S chalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie den Hauptschalter (Nr. 11) auf die
Position „I" bringen. Das blaue LED-Licht an der Vorderseite (Nr. 12) beginnt
zu Blinken, das Gerät befindet sich in STAND-BY.
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Heizpause
kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen.
3. B etätigen Sie nun auf der Vorderseite am Bedienfeld die Taste „ON/OFF" (Nr.
12) oder auf der Fernbedienung die Taste „ON" um das Gerät anzuschalten
- das LED-Licht leuchtet ohne Unterbrechung
DE
15/24