Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schilder Am Ladegerät Und Akku - DeWalt DE9135 Übersetzt Von Den Originalanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DEUTSCH
Beschädigte Akkus sollten zwecks
Recycling zur Kundendienststelle
gebracht werden.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals
aus irgendeinem Grund, den Akku zu
öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse
oder Beschädigungen aufweist, darf es
nicht in das Ladegerät gestellt werden.
Den Akku nicht quetschen, fallen
lassen oder beschädigen. Verwenden
Sie niemals einen Akku oder ein
Ladegerät, wenn diese einen harten
Schlag erlitten haben, fallen gelassen,
überfahren oder sonstwie beschädigt
wurden (z. B. wenn diese mit einem
Nagel durchlöchert wurden, wenn mit
dem Hammer draufgeschlagen oder
draufgetreten wurde). Beschädigte
Akkus sollten zwecks Recycling zur
Kundendienststelle gebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug
nicht benutzt wird, legen Sie es
seitlich auf eine stabile Fläche, wo
es keine Stolper- oder Sturzgefahr
verursachen kann. Manche
Werkzeuge mit großen Akkus stehen
aufrecht auf dem Akku und können
leicht umgeworfen werden.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
NICKELCADMIUM (NiCd) ODER NICKELMETALLHYDRID
(NiMH)
• Den Akku nicht verbrennen, auch nicht
wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
• Unter extremen Betriebs- oder
Temperaturbedingungen kann etwas
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Das deutet nicht auf einen Fehler hin.
Wenn jedoch die äußere Dichtung
beschädigt ist:
a. und die Akkuflüssigkeit mit der Haut
in Kontakt kommt, spülen Sie die Haut
sofort mehrere Minuten lang mit Wasser
und Seife ab.
b. und die Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt,
spülen Sie diese mindestens 10 Minuten
lang mit klarem Wasser aus und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. (Hinweis für den Arzt:
Bei der Flüssigkeit handelt es sich um eine
25-35%ige Lösung aus Kaliumhydroxid.)
10
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
LITHIUMIONEN (LI-ION)
• Den Akku nicht verbrennen, auch nicht
wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren. Beim Verbrennen eines
Lithiumionen-Akkus werden toxische Dämpfe
und Stoffe freigesetzt.
• Wenn die Akkuflüssigkeit mit der Haut
in Kontakt kommt, waschen Sie den
betroffenen Bereich sofort mit Wasser und
einer milden Seife. Falls Akkuflüssigkeit ins
Auge gelangt, waschen Sie das geöffnete
Auge für mindestens 15 Minuten mit
Wasser aus oder bis die Reizung aufhört.
Falls ein Arzt hinzugezogen werden muss,
geben Sie folgende Informationen an: die
Akkumulatorsäure besteht aus einer Mischung
aus flüssigen organischen Karbonaten und
Lithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle
kann Atemwegreizungen verursachen. Die
betroffene Person an die frische Luft bringen.
Wenn die Symptome anhalten, einen Arzt
aufsuchen.
WARNUNG: Brandgefahr. Die
Akkuflüssigkeit kann brennbar sein,
wenn sie Funken oder Flammen
ausgesetzt wird.
Akkuschutzkappe [abb. (fi g.) 2]
Zum Abdecken der Kontakte eines abgenommenen
Akkus liegt eine Schutzkappe bei. Ohne
Schutzkappe könnten lose Metallteile die Kontakte
kurzschließen, was zu Brandgefahr sowie einer
Beschädigung des Akkus führt.
1. Nehmen Sie die Schutzkappe ab, bevor Sie
den Akku in das Ladegerät oder Werkzeug
einsetzen (abb. 2A).
2. Setzen Sie die Schutzkappe unmittelbar nach
Entnahme des Akkus aus dem Ladegerät bzw.
Werkzeug wieder auf die Kontakte (abb. 2B).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich,
dass die Schutzkappe richtig aufsitzt,
bevor Sie einen abgenommenen Akku
lagern oder transportieren.
Schilder am Ladegerät und Akku
Die Piktogramme in diesem Handbuch und die
Schilder am Ladegerät und am Akku zeigen
folgende Symbole:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis