Warnung
Es besteht Brandgefahr bei unsachgemäßer
Aufstellung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Untergrund
auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf hochflorigen
Teppichböden auf.
Warnung
Das Heizgerät darf nicht abgedeckt werden, um
Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden!
Verhalten im Notfall
1. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsthermostat, der bei
Überhitzung (Überschreiten der Betriebstemperatur) des Gerätes
aktiviert wird.
Wenn sich der Sicherheitsthermostat eingeschaltet hat, schaltet
sich das Gerät aus.
Wenn das Gerät ausreichend abgekühlt ist, schaltet sich die
Heizung wieder ein.
Sollte der Sicherheitsthermostat bei Überhitzung nicht schalten,
löst die Überhitzungssicherung aus. Das Gerät schaltet sich
dann komplett aus. Wenden Sie sich in diesem Fall an den
Kundendienst, um die Überhitzungssicherung austauschen zu
lassen.
DE
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Das Gerät dient zur Trocknung punktueller Wasserschäden an
Wänden. Für Schäden oberhalb des Fußbodens können bis zu
zwei weitere Geräte mit dem nachbestellbaren Zubehör
Stapelgriff-Set TIH 350+ / 650+ auf die erste Platte montiert
werden.
Zur Bestrahlung von höher gelegenen Wandflächen kann das
Gerät mit dem nachbestellbaren Zubehör Montagestützen-
Anschluss-Set 350+ oder 650+ und Montagestützen-
Befestigungsklammern-Set sowie mit geeigneten
Montagestützen eingesetzt werden.
Das Gerät ist mit einem MID-zertifizierten
Energieverbrauchszähler ausgestattet und ist damit zu
Abrechnungszwecken zugelassen. Der Zähler zeigt die bisher
verbrauchte Energie an. Er lässt sich nicht zurückstellen. Ein
LED-Licht zeigt an, dass die Platte eingeschaltet ist und der
Energiezähler den Energieverbrauch erfasst.
Gemäß den eichrechtlichen Vorschriften gelten
Sanierungsfirmen als sogenannte "Messgeräteverwender" bzw.
"Messwerteverwender", was diese zur Beachtung des Mess-
und Eichgesetzes (MessEG) verpflichtet. Das MessEG regelt die
Erfassung und Weitergabe von Messwerten, auf deren Basis die
Kosten des durch die Geräte verbrauchten Stroms zu ermitteln
sind.
Strahlung
Die Wellenlänge der von den Geräten
erzeugten Wärmestrahlung ist dem IR-C-Bereich zugeordnet.
Die Wellenlänge ist abhängig von der jeweiligen
Oberflächentemperatur der Heizplatte und damit auch von der
Umgebungstemperatur, in der die Heizplatte aufgestellt wird.
Bei 75 °C = 8,3 μm, bei 85 °C = 8,1 μm, bei 95 °C = 7,9 μm
(nach dem Wienschen Verschiebungsgesetz). Mit dieser milden
IR-C Strahlung ist eine Schädigung der Augen ausgeschlossen.
Was ist Infrarotstrahlung?
Infrarotstrahlung ist eine natürliche Strahlung und ist zum
Beispiel Teil der Sonnenstrahlung. Sie ist eine Wärmestrahlung,
unabhängig davon wie diese Wärme entsteht. So strahlt jeder
Körper, dessen Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes
liegt (-273 °C), Energie in Form von elektromagnetischer
Strahlung ab.
Die Wellenlänge der Infrarotstrahlung wird nach der Temperatur
des abstrahlenden Objekts bestimmt. Treffen Infrarotstrahlen
auf Oberflächen von anderen Objekten, wird die enthaltene
Energie in Form von Wärme freigesetzt. Die Wärmeübertragung
findet durch Leitfähigkeit, Konvektion oder Strahlung statt. Der
entscheidende Faktor ist dabei immer die Temperaturdifferenz.
Infrarotheizplatte TIH 350+ / TIH 650+
TIH 350+
/
TIH 650+
5