Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Sicherheitsrelais; Funktion - Moeller Easy Relay Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4/6
Beschreibung
Sicherheitsrelais
ESR4...
Einsatzgebiete
Elektronische Sicherheitsrelais kommen zur Überwachung sicherheitsrelevanter
Steuerungen zum Einsatz. Nach der Norm IEC/EN 60 204 sind die Anforderungen an
die elektrische Ausrüstung von Maschinen definiert. Der Maschinenbetreiber muss
an seiner Maschine das Risiko nach EN 954-1 einschätzen und eine Steuerung, die
der entsprechenden Kategorie 1, 2, 3 oder 4 genügt, aufbauen.
Aufbau
Die elektronischen Sicherheitsrelais bestehen aus einem Netzteil, der Elektronik und
zwei redundanten Relais mit zwangsgeführten Kontakten für die Freigabe- und Mel-
depfade.
Sortimentübersicht
Das Sortiment umfasst Relais für:
Zusätzlich werden verzögerte und unverzögerte Kontakterweiterungen angeboten.
Schaltungen zum Stillsetzen im Notfall
Schutzgitter-Überwachungen
Überwachung von Zweihandschaltungen
Moeller HPL0211-2007/2008
Kategorie nach EN 954-1
Die elektronischen Sicherheitsrelais ESR sind durch die Berufsgenossenschaften
oder den TÜV zugelassen und ihr interner Aufbau wird den Anforderungen der Kate-
gorie 4 nach EN 954-1 gerecht. In Kombination mit der äußeren Verdrahtung, für die
der Maschinenbetreiber verantwortlich ist, können die Sicherheitsrelais für die Kate-
gorie 2 bis 4 eingesetzt werden.
Die elektronischen Sicherheitsrelais sind einfehlersicher, d. h. ein Fehler im sicher-
heitsrelevanten Kreis (beispielsweise ein Querschluss im Not-Aus-Kreis) führt zu kei-
nem gefährlichen Zustand.
Zwei voneinander unabhängige, gleichzeitig auftretende Fehler werden in der EN
954-1 ausgeschlossen.
Stopp-Kategorie
Nach IEC/EN 60 204-1 gibt es beim Stillsetzen im Notfall zwei relevante Stopp-Kate-
gorien:
Stopp-Kategorie 0: Stillsetzen durch sofortiges Abschalten der Energie zu den
Maschinenantriebselementen.
Stopp-Kategorie 1: Gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energie zu den Maschinenan-
triebselementen beibehalten wird, um das Stillsetzen zu erzielen. Die Energie wird
erst dann unterbrochen, wenn der Stillstand erreicht ist.
Für beide Kategorien stehen sowohl Grundgeräte als auch Erweiterungsbausteine
zur Verfügung.

Funktion

Im fehlerfreien Betrieb werden nach dem Einschaltbefehl die sicherheitsrelevanten
Kreise durch die Elektronik kontrolliert und mit Hilfe der Relais die Freigabepfade
freigegeben. Nach dem Ausschaltbefehl, sowie im Fehlerfall (Erdschluss, Quer-
schluss, Drahtbruch), werden die Freigabepfade sofort (Stopp-Kategorie 0) bzw.
zeitverzögert (Stopp-Kategorie 1) gesperrt und der Motor vom Netz genommen. Im
redundant aufgebauten Sicherheitskreis führt ein Kurzschluss zu keiner Gefährdung,
da spätestens beim Rücksetzen des Gerätes der Fehler erkannt und das Einschalten
verhindert wird.
Ein-/Zweikanaliger Aufbau
Sicherheitsrelais für das Stillsetzen im Notfall und für Schutzgitterüberwachung gibt
es für einkanalige und zweikanalige Anwendungen. Der einkanalige Aufbau ermög-
licht eine Erdschlussüberwachung des Sicherheitskreises. Bei der zweikanaligen
Anwendung wird der NOT-AUS-Kreis bzw. der Schutzgitterkreis redundant aufge-
baut. Hierdurch wird zusätzlich eine Kurzschluss- und Querschlussüberwachung rea-
lisiert. Des Weiteren kann das Gerät mit oder ohne Wiedereinschalt-Überwachung
eingesetzt werden. Dabei wird das Gerät erst durch die abfallende Flanke des Reset-
Tasters gestartet und die Freigabepfade werden durchgeschaltet. Ohne Wiederein-
schalt-Überwachung kann das Gerät z. B. bei der Schutztürüberwachung für einen
automatischen Wiederanlauf vorgesehen werden.
http://catalog.moeller.net

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy controlEasy hmi

Inhaltsverzeichnis