Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Moeller ZE-Serie Hardware Und Projektierung

Moeller ZE-Serie Hardware Und Projektierung

Motorschutzrelais/überlastüberwachung von eex e-motoren

Werbung

Hardware und Projektierung
Motorschutzrelais ZE
Überlastüberwachung von
EEx e-Motoren
02/02 AWB2300-1425D
1. Auflage 2002, Redaktionsdatum 02/02
© Moeller GmbH, Bonn
Autor:
Heidrun Riege
Redaktion:
Wolfgang Nitschky
Alle Marken- und Produktnamen sind Waren-
zeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Titelhalter.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung,
vorbehalten.
Kein Teil dieses Handbuches darf in
irgendeiner Form (Druck, Fotokopie,
Mikrofilm oder einem anderen Verfahren)
ohne schriftliche Zustimmung der Firma
Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden.
Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moeller ZE-Serie

  • Seite 1 Redaktion: Wolfgang Nitschky Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2: Gefährliche Elektrische Spannung

    Warnung! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Achten Sie bei Installationsarbeiten darauf, dass Sie sich statisch entladen, bevor Sie • Gegen Wiedereinschalten sichern das Gerät berühren. • Spannungsfreiheit feststellen • Schwankungen bzw. Abweichungen der •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    02/02 AWB2300-1425D Inhalt Zu diesem Handbuch Zielgruppe Abkürzungen und Symbole Motorschutzrelais ZE Vorwort Geräteübersicht Gerätebeschreibung – Überlastschutz mit Bimetallrelais – Strombereiche der ZE-Relais – Temperaturkompensation – Phasenausfall – Wiedereinschaltung – Testfunktion Projektierung Überlastüberwachung von Motoren im EEX e-Bereich Einstellung der Überstromschutzeinrichtung Kurzschluss-Schutz der Motorschutzrelais Zulassungen Installation...
  • Seite 4 02/02 AWB2300-1425D Inhalt Anhang Typenschilder ZE Auslösekennlinien ZE – ZE-0,16 – ZE-0,24 – ZE-0,4 – ZE-0,6 – ZE-1,0 – ZE-1,6 – ZE-2,4 – ZE-4 – ZE-6 – ZE-9 – ZE-12...
  • Seite 5: Zu Diesem Handbuch

    02/02 AWB2300-1425D Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch gilt für das Motorschutzrelais ZE. Dieses Handbuch beschreibt die Überlastüberwachung zum Schutz von Motoren in explosiongefährdeten Bereichen (EEx e-Bereichen). Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal, das das Motorschutzrelais installiert, in Betrieb nimmt und wartet. Abkürzungen und Symbole In diesem Handbuch werden Abkürzungen und Symbole eingesetzt, die folgende Bedeutung haben: EEx e...
  • Seite 6 02/02 AWB2300-1425D Zu diesem Handbuch Für eine gute Übersichtlichkeit finden Sie auf den linken Seiten im Kopf die Kapitelüberschrift und auf den rechten Seiten den aktuellen Abschnitt, Ausnahmen sind Kapitel- anfangsseiten und leere Seiten am Kapitelende.
  • Seite 7: Motorschutzrelais Ze

    02/02 AWB2300-1425D Motorschutzrelais ZE Vorwort Für den Schutz von Motoren in explosionsgefährdeten Bereichen gelten zusätzlich zu den Vorschriften nach EN 60079-14 und VDE 0165 Teil 1 separate Vorschriften für die entsprechenden Zündschutzarten. Für Motoren in der Zündschutzart „e“ „Erhöhte Sicherheit“ verlangt die Vorschrift EN 50019 zusätzliche Maßnahmen.
  • Seite 8: Geräteübersicht

    02/02 AWB2300-1425D Motorschutzrelais ZE Geräteübersicht Abbildung 1: Motorschutzrelais ZE a Gerätekennzeichnungsschild b Einstellrad Motorstrom c Taste AUS, Test d Wahlknopf Reset, Wiedereinschaltsperre Gerätebeschreibung Überlastschutz mit Bimetallrelais Die Motorschutzrelais ZE sind dreipolige elektromechanische Motorschutzrelais mit Bimetallen. Sie sind zur Überwachung von Gleich- und Wechselstrom geeignet. Die Motorschutzre- lais ZE sind für den Direktanbau an die Schütze DILEEM und DILEM konzipiert.
  • Seite 9: Strombereiche Der Ze-Relais

    02/02 AWB2300-1425D Gerätebeschreibung L1 L2 L3 (K1M/1) -S11 -K1M -K1M U V W Abbildung 2: Schaltbild eines Motorabganges mit Motorschutzrelais ZE Sicherung Motorschutzrelais Motorschütz Motor Strombereiche der ZE-Relais Die ZE-Relais werden mit Hilfe eines Einstellrades (a Abb. 1 auf Seite 6) auf den Motornennstrom einge- stellt.
  • Seite 10: Temperaturkompensation

    02/02 AWB2300-1425D Motorschutzrelais ZE Tabelle 1: Strombereiche der ZE-Relais Strombereich I ZE-0,16 0,10 bis 0,16 ZE-0,24 0,16 bis 0,24 ZE-0,4 0,24 bis 0,4 ZE-0,6 0,4 bis 0,6 ZE-1,0 0,6 bis 1,0 ZE-1,6 1,0 bis 1,6 ZE-2,4 1,6 bis 2,4 ZE-4 2,4 bis 4 ZE-6 4 bis 6...
  • Seite 11: Wiedereinschaltung

    02/02 AWB2300-1425D Gerätebeschreibung zialbrücke zurück und der Weg wird in zusätzlichen Auslöseweg umgewandelt, so dass es zu einer vorzeitigen Auslösung kommt. Abbildung 3: Funktion der Phasenausfallempfindlichkeit mit Hilfe einer Auslöse- und Differenzialbrücke Soll mit dem ZE-Relais ein Wechselstrommotor oder ein Gleichstrommotor überwacht werden, muss der Strom über alle drei Strombahnen geführt werden, um Frühaus- lösungen zu vermeiden.
  • Seite 12: Testfunktion

    02/02 AWB2300-1425D Motorschutzrelais ZE In der Stellung Automatik fallen die Kontakte nach der Abkühlung der Bimetalle automatisch zurück, in der Hand- stellung muß die Auslösung vor Ort am Motorschutzrelais ZE quittiert werden. Warnung! Für den Explosionsschutz ist nur ein manuelles Rück- setzen/Einschalten nach Abkühlen der Bimetalle des ZE oder ein automatisches Zuschalten über eine Steuerungs- verriegelung zum Motor bzw.
  • Seite 13: Projektierung

    02/02 AWB2300-1425D Projektierung Überlastüberwachung von Durch besondere konstruktive Maßnahmen erreicht man bei Motoren im EEX e-Bereich Motoren die Zündschutzart EEx e. Die Motoren werden auf Basis der höchst zulässigen Oberflächentemperaturen Temperaturklassen zugeordnet. Zusätzlich wird die Erwär- mungszeit t und das Verhältnis Anlaufstrom zu Nennstrom bestimmt und auf dem Motor angegeben.
  • Seite 14: Kurzschluss-Schutz Der Motorschutzrelais

    02/02 AWB2300-1425D Projektierung Beispiel: I = 6, t = 10 s 7 8 9 10 Abbildung 5: Auslösekennlinie des Motorschutzrelais Der Motor wird zuverlässig geschützt. Kurzschluss-Schutz der Der Kurzschluss-Schutz der Motorschutzrelais ZE kann zum Motorschutzrelais Teil sicherungslos oder aber sicherungsbehaftet erreicht werden.
  • Seite 15: Zulassungen

    02/02 AWB2300-1425D Zulassungen Tabelle 2: Übersicht zum Kurzschluss-Schutz mit ZE-Relais Bemessungs- Sicherungsbehaftet kurzschluss- Zuordnungsart strom I I I I „1“ „2“ A gG/gL A gG/gL ZE-0,16 ZE-0,24 ZE-0,4 ZE-0,6 ZE-1,0 ZE-1,6 ZE-2,4 ZE-4 ZE-6 ZE-9 ZE-9 ZE-12 – 1) nach IEC/EN 60947 2) beim ZE-12 gelten die Daten ohne Schütz DIL(E)EM Zulassungen Das Motorschutzrelais ZE ist nach der Vorschrift...
  • Seite 16 02/02 AWB2300-1425D Projektierung Das System ist nach UL und CSA für die USA und Kanada approbiert. Weitere Approbationen bestehen für: • Rumänien ML PAT • Russland • China • Slowakei...
  • Seite 17: Installation

    02/02 AWB2300-1425D Installation Hinweise zur Installation Bei der mechanischen und elektrischen Installation ist die Montageanweisung AWA23-883 auf der Innenseite der Kartonverpackung zu beachten. Warnung! Für den Explosionsschutz ist nur ein manuelles Rück- setzen/Einschalten nach Abkühlung der Bimetalle des ZE oder ein automatisches Zuschalten über eine Steuerungs- verriegelung zum Motor bzw.
  • Seite 18 02/02 AWB2300-1425D Installation L1 L2 L3 (K1M/1) -S11 -K1M -K1M U V W Abbildung 6: Schaltung verhindert automatischen Wiederanlauf F1 Sicherung F2 Motorschutzrelais K1M Leistungsschütz M1 Motor Die Selbsthaltung des Leistungsschützes KM1 verhindert einen automatischen Wiederanlauf.
  • Seite 19: Geräte Montieren

    02/02 AWB2300-1425D Geräte montieren Geräte montieren Montieren Sie das Motorschutzrelais ZE am Schütz DIL(E)EM. 1.2 Nm Abbildung 7: Montage DIL(E)EM und ZE Montieren Sie beide in beliebiger Einbaulage, außer wie in Abb. 8 dargestellt. Abbildung 8: Nicht zugelassene Einbaulagen DIL(E)EM und ZE A1, A2 Spulenanschluss...
  • Seite 20 02/02 AWB2300-1425D Installation Verdrahten Sie die Motorleitungen. 1h/H Abbildung 9: Hauptstromverdrahtung Folgende maximale Leitungsquerschnitte sind möglich. Tabelle 3: Maximale Leitungsquerschnitte der Motorzuleitungen ZE-... T1, T2, T3 T1, T2, T3 95-96, 97-98 95-96, 97-98 min. max. min. max. 0,75 – – 0,75 –...
  • Seite 21: Geräte Betreiben

    02/02 AWB2300-1425D Geräte betreiben Einstellungen Vor der Erstinbetriebnahme des ZE-Relais muss der Motor- nennstrom mit Hilfe eines Einstellrades am ZE-Relais einge- stellt werden (a Tabelle 1 auf Seite 8). Rücksetzung Das ZE-Relais bietet mit Hilfe des Wahlknopfes Reset die Möglichkeit, zwischen einem automatischem Wiederanlauf „A“...
  • Seite 22 02/02 AWB2300-1425D Geräte betreiben Ein Drücken der Taste Test hat das Öffnen der Hilfskontaktes 95-96 zur Folge und kann zum Abschalten des Schützes genutzt werden (a Abb. 11 auf Seite 19). Warnung! Funktionsuntüchtige Geräte dürfen nicht geöffnet und repariert werden. Sie müssen von Fachpersonal ausgetauscht werden.
  • Seite 23: Anhang

    02/02 AWB2300-1425D Anhang Typenschilder ZE imp 6000 V "1" A gL e 690 V "2" Normal Test AC–15 220/240 380/415 500V 95–96: 0,5 A 97–98: 0,3 A imp 6000 V IEC/EN 60947 II(2)G VDE 0660 0102 Abbildung 12: Beispiel Typenschild ZE-... Die Zuordnungen der Werte zu den jeweiligen Typen sind der nachfolgenden Tabelle 4 zu entnehmen.
  • Seite 24 02/02 AWB2300-1425D Anhang Tabelle 4: Werte der einzelnen Typen ZE-0,16 0,1 bis 0,16 A ZE-0,24 0,16 bis 0,24 A ZE-0,4 0,24 bis 0,4 A ZE-0,6 0,4 bis 0,6 A ZE-1,0 0,6 bis 1,0 A ZE-1,6 1,0 bis 1,6 A ZE-2,4 1,6 bis 2,4 A ZE-4 2,4 bis 4 A...
  • Seite 25 02/02 AWB2300-1425D Auslösekennlinien ZE Auslösekennlinien ZE ZE-0,16 Bereich 0,10 bis 0,16 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 10.09.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 26 02/02 AWB2300-1425D Anhang ZE-0,24 Bereich 0,16 bis 0,24 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 02.10.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 27 02/02 AWB2300-1425D Auslösekennlinien ZE ZE-0,4 Bereich 0,24 bis 0,4 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 06.10.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 28 02/02 AWB2300-1425D Anhang ZE-0,6 Bereich 0,4 bis 0,6 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 06.10.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 29 02/02 AWB2300-1425D Auslösekennlinien ZE ZE-1,0 Bereich 0,6 bis 1,0 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 06.10.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 30 02/02 AWB2300-1425D Anhang ZE-1,6 Bereich 1,0 bis 1,6 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 06.10.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 31 02/02 AWB2300-1425D Auslösekennlinien ZE ZE-2,4 Bereich 1,6 bis 2,4 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 06.10.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 32 02/02 AWB2300-1425D Anhang ZE-4 Bereich 2,4 bis 4 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 29.06.01 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 33 02/02 AWB2300-1425D Auslösekennlinien ZE ZE-6 Bereich 4 bis 6 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 06.10.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 34 02/02 AWB2300-1425D Anhang ZE-9 Bereich 6 bis 9 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 08.10.97 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...
  • Seite 35 02/02 AWB2300-1425D Auslösekennlinien ZE ZE-12 Bereich 9 bis 12 A (NM bis HM) Umgebungstemperatur 20 °C Auslöseklasse 10 A Toleranzbereich g 20 % Datum 05.01.98 Einstellung Auslösezeit t t t t [s] dreiphasig a a a a zweiphasig c c c c dreiphasig b b b b zweiphasig d d d d 3 x I...

Diese Anleitung auch für:

Ze-0,4Ze-0,24Ze-1,6Ze-1,0Ze-0,6Ze-2,4 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis