Herunterladen Diese Seite drucken

Abfüllen-Flaschennachgärung - Brooklyn Brew Shop Beer Making Kit Brauanleitung

Bierherstellung-kit

Werbung

ACHTUNG!
Desinfiziere
Reinigungslösung.
Verschließe den Gärbehälter mit dem Kunststoff-Drehverschluss. Führe den
Gummischlauch maximal 2,5 cm in den Behälterhals ein und platziere das andere
Ende in einer kleinen Schüssel mit Reinigungsmittel. Damit hast Du Dir einen
Entlüftungsschlauch gebaut, über den das durch die Gärung entstehende CO2
entweichen kann. Innerhalb von 2-3 Tagen wirst du merken, dass sich Blasen und
Schaum an der Bieroberfläche bilden ("Kräusen") – die Hauptgärung hat gestartet.
Nachdem sich das Blubbern beruhigt hat, reinige den Schlauch und führe den
gereinigten Gärspund in das Loch des Kunststoff-Drehverschlusses ein. Bewahre das
Gärgefäss 2 Wochen lang an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur auf. Falls das
Bier noch immer Blasen bildet, lass es solange stehen, bis es komplett damit aufhört.
Das ist wichtig, da Du sonst noch nicht fertig vergorenes Bier abfüllst und die Gärung
in der Flasche weiterarbeiten würde. In der Zwischenzeit kannst Du schon mal ein
paar Biere (Bügelverschluss-Flaschen) trinken, um genug leere Flaschen zum Abfüllen
zu haben. Wenn Du diese danach sofort ausspülst, erspart Dir das viel Zeit.
Die Flaschen kannst Du aber auch in unserem Online-Shop beziehen! :-)
5. Abfüllen-Flaschennachgärung
Nach 2 Wochen ist es soweit: Dein Bier kann abgefüllt werden! Spüle die
Bügelverschluss-Flaschen nochmal gründlich mit Wasser aus und entferne dabei alle
Rückstände. Vermenge die 2. Hälfte der Reinigungslösung in einem Behälter.
Fülle etwas Reinigungsmittel in jede Flasche, schüttle sie und leere sie nach ca. 2
Minuten wieder aus. Spüle die Flaschen danach mit kaltem Wasser aus und lasse sie
kopfüber trocknen. Davon ausgehend, dass Dein Gärbehälter 3,8 Liter (1 Gallone)
Jungbier enthält, löse in einem sterilisierten Topf 3 Esslöffel Honig in ca. 120ml
(1/2cup) lauwarmem Wasser auf. Verwende einen großen Topf, denn in diesen wird
Dein Jungbier in den nächsten Schritten umgeschlaucht. Solltest Du weniger Jungbier
haben, reduziere die Menge an Honig, um ein Überkarbonisieren zu verhindern.
Karbonisierung (CO2-Gehalt bzw. Spritzigkeit) entsteht nur durch Zuckerzusatz (z.B.
Honig) bei der Flaschenabfüllung! Würdest Du das nicht tun, würde Dein Bier schal
schmecken.
6. Umschlauchen
Sieh Dir dazu folgendes Video an:
"How to Bottle" auf brooklynbrewshop.com/instructions
Eventuell übst Du das Umschlauchen einige Male mit einem Topf Wasser.
A.
Reinige den Schlauch innen und außen gründlich
B.
Befestige die offene Schlauchklemme am Schlauch
welcome@mashcamp.shop
www.mashcamp.shop
Deine
Hände
mit
der
anfangs
vorbereiteten
Stand: 18.10.2018

Werbung

loading