Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme, Betrieb Und Wartung; Inbetriebnahme; Betrieb; Wartung - HONSBERG UB1 Betriebsanleitung

Durchflusswächter für den einsatz in schienenfahrzeugen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

6.1

Inbetriebnahme

Beachten Sie vor Inbetriebnahme die in der Produktinformation angegebenen
Grenzwerte, zum Beispiel für Strom, Spannung, Druckstufe, Temperaturbereich oder
maximal zulässigen Durchfluss.
Soweit vorhanden, muss die Transportsicherung entfernen werden.
Bei Ausführung mit Schutzkappen, diese direkt vor dem Einbau entfernen.
Spülen Sie vor der Montage das Rohrsystem, um Verschmutzungen zu beseitigen.
Beachten Sie die Durchflussrichtung. Diese ist in der Regel auf dem Gerät mit einem Pfeil
gekennzeichnet und muss nach dem Einbau parallel zur Rohrachse verlaufen.
Bei Einbau das Gerät fachgerecht abdichten.
Beachten Sie, dass sich bei schwankender Medien-Viskosität der Schaltpunkt/Anzeigewert
ändern kann.
Bei aggressiven Medien muss die Beständigkeit überprüft werden.
Eine Veränderung des Mediums bzw. seiner Zusammensetzung kann eine fehlerhafte Anzeige
oder/und einen fehlerhaften Schaltpunkt zur Folge haben.
Um starke Druckstöße zu vermeiden empfehlen wir Ihnen, das System vor der Inbetriebnahme
zu füllen und zu entlüften. Druckstöße dürfen den Wert von PN/PS nicht überschreiten.
Der angegebene Schaltbereich ist grundsätzlich auf abnehmende Strömung bezogen
(Mangelsicherung). Ausschaltpunkt + Hysterese
einschaltet. Die Pumpenleistung muss ausreichen, um den Kontakt betätigen zu können
Der Druck vor dem Durchflusswächter muss bei freiem Auslauf über dem Wert des verursachten
Druckverlustes liegen.
Stellen Sie sicher, dass sowohl die Montage, als auch der elektrische Anschluss ordnungsgemäß
durchgeführt wird.
Beachten Sie die Wiederanbringung/Wiederinstandsetzung vorhandener Schutzeinrichtungen.
6.2

Betrieb

Um zu beobachten, ob sich während des Betriebs bei Änderung des Volumenstroms die
Paddelstange frei bewegt, müssen hierfür die Gehäusedeckel demontiert werden.
6.3

Wartung

Die Geräte arbeiteten bei sauberem Medium wartungsfrei. Wir empfehlen, bei verschmutztem Medi-
um regelmäßig die freie Beweglichkeit des Paddels, wie in Punkt 6.2 beschrieben, zu überprüfen.
11
Hysterese: Alle mechanischen Geräte weisen eine Hysterese auf (Schaltpunkt-, Anzeigedifferenz zwischen
zunehmendem und abnehmendem Strömungsvolumen).
12
Für eine Demontage der Gehäusedeckel muss das Gerät spannungsfrei geschaltet werden.
7
11
= Einschaltpunkt. Überprüfen Sie, ob das Gerät
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

UbxCrh

Inhaltsverzeichnis