Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Installation; Elektrischer Anschluss-Pg-/Kabelverschraubung; Kontaktschutzmaßnahmen Bei Geräten Mit Schaltern - HONSBERG UB1 Betriebsanleitung

Durchflusswächter für den einsatz in schienenfahrzeugen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Elektrische Installation

Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Es gelten die nationalen
und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektronischer Anlagen des jeweiligen
Betreiberlandes.
Das Schaltbild muss bei der Verdrahtung des Gerätes zugrunde gelegt werden.
Bei Anschluss eines Schalters muss ein Verbraucher in Reihe geschaltet werden.
Die elektrischen Angaben für Schalter gelten für ohmsche Lasten. Kapazitive und induktive
Lasten sollten mit einer Schutzbeschaltung betrieben werden (siehe 4.5).
Schalten Sie die elektrische Anlage immer spannungsfrei, bevor Sie die Anschlussleitung
installieren!
4.3

Elektrischer Anschluss-PG-/Kabelverschraubung

Lösen Sie die Überwurfmutter Pos. 2.
Führen Sie die Anschlussleitung Pos. 1 durch die Überwurfmutter Pos. 2, die Formdichtung Pos.
3 und den Zwischenstutzen Pos. 4 (Abb. 10).
Schließen Sie die Anschlussleitung entsprechend dem Schaltbild an die Klemmkontakte.
Ziehen Sie die Überwurfmutter Pos. 2 wieder an.
Abbildung 10: Anschluss PG-/Kabelverschraubung
4.4
Kontaktschutzmaßnahmen bei Geräten mit Schaltern
Bei kapazitiven und induktiven Lasten oder dem Schalten von Glühlampen können Strom- oder
Spannungsspitzen Einfluss auf die Lebensdauer der Kontakte haben. Um eine maximale
Lebensdauer zu erreichen oder gar eine Schädigung der Kontakte zu verhindern, sollte in diesen
Fällen eine Schutzbeschaltung vorgenommen werden.
Kontaktschutz bei induktiver Last.
Bei induktiven Lasten bildet sich ein Abrissfunke (Lichtbogen) beim Öffnen eines elektrischen
Kontaktes. Zur Reduktion der Selbstinduktionsspannung gibt es zwei übliche Schutzbeschaltungen:
Bei Wechselspannung schützt man den Reedschalter mit einem R-C Glied.
Bei induktiver Last und Gleichspannung lässt sich der Reedschalter mit einer Freilaufdiode
(z. B. 1N4007) schützen.
Kontaktschutz bei kapazitiver Last.
Kapazitive Lasten entstehen überwiegend durch lange Leitungen (>50m). Um den Lasten
entgegenzuwirken reicht es häufig aus, einen Widerstand in Reihe zu schalten. Der Widerstandswert
sollte in etwa dem Spannungswert entsprechen (z.B. 24 V = 24 Ω).
Kontaktschutz bei Lampenlast.
Der Widerstand eines Glühfadens ist im kalten Zustand etwa zehnmal kleiner als im
glühenden Zustand. Dies führt beim Einschalten, wenn auch kurzzeitig, zu einem 10-
fachen Einschaltstrom.
Um das Problem zu umgehen, empfehlen wir anstelle von Glühlampen z. B. LEDs zu verwenden.
6
Das Schaltbild liegt dem Gerät bei oder ist der zugehörigen Produktinformation zu entnehmen.
5
4
3
2
6
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

UbxCrh

Inhaltsverzeichnis