Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beladen Des Stativs; Höhenverstellung 1 + 4 + 5 (Sh; Sicherung Des Ausgefahrenen Stativs - GIFAS-ELECTRIC ApolloLIGHT Bedienungsanleitung

230vac
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ApolloLIGHT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ApolloLIGHT 230VAC
2.4.2

Beladen des Stativs

-
Verwenden Sie das Stativ nur für den Gebrauch mit der ApolloLIGHT. Befestigen Sie keine anderen
Gegenstände auf dem Stativ.
-
Verwenden Sie zur Aufstellung der ApolloLIGHT nur unser zugelassenes Stativ. Montieren Sie die
ApolloLIGHT auf keinen anderen Gegenstand.
-
Um die Leuchte auf dem Stativ zu befestigen, entnehmen Sie die Leuchte aus dem Transportkoffer
und stecken Sie die Leuchte mit dem Stativaufnahmerohr von oben auf das Stativrohr.
-
Schließen Sie dann die Netzzuleitung an die Leuchte an. Vergewissern Sie sich, dass die Überwurf-
mutter der Kabelkupplung vollständig aufgeschraubt und verriegelt ist.
-
Stellen Sie den Wahlschalter an der Leuchte in die von Ihnen gewünschte Stellung:
-
In Stellung 1 sind nach Netzanschluss 50% der Leuchtmittel zugeschaltet. Diese Stellung hilft Ihnen
bei korrekter Aufstellung der Leuchte, die Blendung vorbeifahrender Fahrzeugführer zu verhindern.
-
In Stellung 2 sind nach Netzanschluss 100% der Leuchtmittel zugeschaltet. Die Leuchte strahlt dann
rundum.
Vorsicht
Bei Wind oder anderen erkennbaren möglichen Gründen für ein Umstürzen der Leuchte befestigen Sie geeig-
nete Abspannhilfen an den Löchern in den Stativstreben der Leuchte.
2.4.3
Höhenverstellung 1 + 4 + 5 (sh. Seite 8)
Bevor Sie die Höhe des Stativs verstellen, kontrollieren Sie, ob Stativ richtig aufgestellt und auf die Bodenbe-
schaffenheit geachtet wurde.
Lösen Sie die beiden Blockierschrauben "C" und "D" (Abb. 4) im Gegenuhrzeigersinn. Um die Kurbel "F" zu
lösen gehen Sie wie folgt vor:
lösen Sie die Schraube "H" im Uhrzeigersinn
-
-
kippen Sie die Kurbel nach unten.
ziehen Sie die Schraube "H" im Gegenuhrzeigersinn an (Abb. 5), damit die Kurbel in der Arbeitsposi-
-
tion blockiert wird.
Jetzt können Sie die Kurbel "F" im Uhrzeigersinn drehen und die Stativsäulen werden ausgefahren.
Fahren Sie das Stativ in die gewünschte Höhe.
Die optimale Arbeitshöhe der Leuchte beträgt 3,50m. Dies bezieht sich auf die halbe Höhe der Leuchtmittel.
Falls beim Kurbeln Probleme auftauchen, so kontrollieren Sie folgende Punkte:
sind die Schrauben "C" und "D" gelöst?
-
-
weist eine der Stativsäulen Beschädigungen (z.B. vom Transport) auf?
-
wird die Höhenverstellung durch Äste, Decken oder Balustraden blockiert oder
Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, so blockieren Sie die beiden Schrauben "C" und "D" im Uhrzeigersinn.
Dabei kann Ihnen der Tritt "G" (Abb. 1) nützlich sein.
2.4.4

Sicherung des ausgefahrenen Stativs

Vorsicht
Bei Wind oder anderen erkennbaren möglichen Gründen für ein Umstürzen der Leuchte sollten Sie vor dem
Ausfahren des Stativs geeignete Abspannhilfen an den Löchern in den Stativstreben der Leuchte befestigt
haben.
Erstellt
Bearbeitet
16.06.2015
16.06.2015
roen
roen
Objekt-ID
995794
Seite 7 / 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis