ApolloLIGHT 230VAC
Vorsicht
Achtung, die Lampe kann ggf. heiß werden, unmittelbar nach dem Abschalten besteht daher Verbrennungs-
gefahr. Ggf. vor dem weiteren Abbau abkühlen lassen.
-
Fahren Sie dann das Stativ ein, bzw. demontieren Sie die Leuchte von Ihrer Aufhängevorrichtung.
-
Demontieren Sie die Netzzuleitung.
-
Überprüfen Sie die Leuchte und Zubehörteile auf sichtbare Schäden. Falls Sie Beschädigungen fest-
stellen, vermerken Sie diese, damit es zu einer Ausbesserung kommt – am besten auch außen sicht-
bar auf dem Transportkoffer.
Legen Sie alle Bestandteile – möglichst schon gereinigt – zurück in den Transportkoffer. Transportie-
-
ren Sie die Leuchte und die Zubehörteile ausschließlich im Einsatzkoffer der Leuchte.
-
Transportieren Sie im Einsatzkoffer keine anderen Gegenstände als die Leuchte und deren Zubehör.
Wir empfehlen Ihnen, den Deckel des Transportkoffers nach dem Gebrauch immer zu schließen und die Bü-
gelschlösser zu verschließen.
Der Transportkoffer sollte, gerade in unwegsamem Gelände, wenn möglich zu zweit getragen werden.
3.3 Lagern des Produktes zwischen den Einsätzen
Stellen Sie sicher, dass die Leuchte, die Zubehörteile und das Stativ nach dem Einsatz, spätestens jedoch
nach der Rückkehr zum Stützpunkt, ohne Verschmutzung oder Beschädigung im Inneren des Transportkoffers
trocken und frostfrei gelagert werden. Wenn die Leuchte nass geworden ist, sollte sie zum Trocknen noch
einmal auf das Stativ gestellt werden und erst im trockenen Zustand eingelagert werden.
3.4 Wartung
Um Leuchte und Stativ in einem funktionsfähigen und sicheren Zustand zu halten, führen Sie bitte regelmäßig
folgende Kontrollund Wartungsarbeiten durch:
-
Überprüfen Sie, ob sich alle lt. Lieferumfang zugehörigen Teile im Einsatzkoffer befinden. Wenn Teile
verloren gegangen sind, können Sie diese beim Hersteller als Ersatzteil beziehen.
-
Überprüfen Sie, ob die Leuchte und das Zubehör frei von erkennbaren Beschädigungen sind.
Überprüfen Sie, ob alle Leuchtmittel in der Leuchte funktionieren, Schalterstellung dazu auf „II".
-
-
Überprüfen Sie ob alle Teile der Leuchte vollständig fest miteinander verschraubt sind.
-
Überprüfen Sie beim Stativ periodisch die zwei Stahl-Kabel in der Mittelsäule, welches das Höher-
und Tieferstellen des Teleskops ermöglichen. Durch die Öffnungen im ersten Auszug der Mittelsäule
ersehen Sie den Zustand der Kabel. Sollte ein Kabel ausgefranst, durchgescheuert oder lose sein, so
dürfen Sie das Stativ nicht mehr verwenden und müssen es beim Hersteller reparieren lassen.
-
Überprüfen Sie beim Stativ, ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
-
Überprüfen Sie beim Stativ, ob keine verbogenen Teile vorhanden sind.
-
Stellen Sie sicher, dass sich Leuchte und Zubehör immer in einem sauberen und einsatzbereiten Zu-
stand befinden.
Erstellt
Bearbeitet
16.06.2015
16.06.2015
roen
roen
Objekt-ID
995794
Seite 11 / 15